Gehaltsreport: Was Instandhalter in Deutschland verdienen
Was verdienen Ingenieure oder Techniker aktuell in der Instandhaltung? Und in welcher Stadt oder in welchem Bundesland wäre der Verdienst höher? Der Gehaltsreport 2025 liefert Antworten für Berufserfahrene und Anfänger.
Gerd MischlerGerdMischler
VeröffentlichtGeändert
Ein kritischer Blick auf den Gehaltszettel kann sich lohnen: Sie sind Ingenieur oder Techniker in der Instandhaltung und wollen wissen, ob Sie genug verdienen? Dann sollten sie den Gehaltsreport der Instandhaltung nicht verpassen.(Bild: KI)
Anzeige
(Bild: KI)
Ob jemand ausreichend verdient, kann er wohl nur selbst beantworten. In Anbetracht steigender Benzin- und Lebensmittelpreise, immer teurer Wohnungen und Baupreise werden das aber wohl immer mehr Instandhaltungsingenieure und -techniker verneinen. Für Gehaltsverhandlungen im Zuge eines Stellenwechsels oder beim Einstieg in den Beruf ist das persönliche Gefühl allerdings kein gutes Argument. Da helfen nur belastbare Informationen über die Verdienste in einzelnen Bundesländern und Großstädten. Die haben wir für Sie zusammengestellt.
Gehälter in der Instandhaltung - Bundesweiter Durchschnitt
Von Gleichklang keine Spur. Das ließe sich zumindest über die Entwicklung der Gehälter von Ingenieuren und Technikern in der Instandhaltung in den vergangenen fünf Jahren sagen. Berufserfahrene Ingenieure verdienen heute im bundesweiten Durchschnitt gut 75.000 Euro brutto im Jahr. Das sind fast sieben Prozent mehr als 2022. Auf ihrer Monatsabrechnung stehen damit im Schnitt fast 6.300 Euro oder gut 400 Euro mehr als noch vor fünf Jahren. Allerdings fand ein Großteil dieser Entwicklung schon in den Jahren bis 2024 statt.
Anzeige
Der Lohnzuwachs bei Instandhaltungstechnikern verlief dagegen zwar gleichmäßiger. Allerdings blieb er mit einem Plus von 3,3 Prozent weit hinter dem Einkommenszuwachs bei Ingenieuren zurück. Techniker in der Instandhaltung verdienen heute nach wenigstens zehn Jahren Berufserfahrung im Bundesdurchschnitt gut 44.000 Euro brutto pro Jahr. Das sind 3.700 Euro brutto im Monat oder 120 Euro mehr als noch vor fünf Jahren.
Allerdings bilden diese Zahlen nur das bundesweite statistische Mittel. Was sich in diesem Durchschnitt nicht widerspiegelt, ist die Tatsache, dass das Gehalt eines Instandhaltungsprofis maßgeblich von seiner Berufserfahrung, seinem Berufsabschluss sowie Zusatzqualifikationen wie dem Besuch einer Meister- oder Technikerschule abhängt. Bei Berufsanfängern und erfahrenen Kollegen haben sich Löhne und Gehälter daher zumindest im vergangenen Jahr nicht einheitlich entwickelt. Die Höhe des Gehalts hängt außerdem davon ab, in welchem Bundesland Instandhalter ihren Beruf ausüben. Nach wie vor zahlen Arbeitgeber im Osten Deutschlands ihren Mitarbeitern deutlich weniger als Unternehmen in den alten Bundesländern. Bundesweite Durchschnittswerte sind deshalb immer nur ein Indiz dafür, wie es um die Gehälter in der Instandhaltung steht.
Tabelle: Das verdienen Ingenieure und Techniker in der Instandhaltung
Bruttojahresgehalt
Instandhaltungsingenieur
Bruttojahresgehalt Instandhaltungstechniker
Schnitt: 75.283
Spanne: 65.469 – 86.569
Schnitt: 44.465
Spanne: 34.761 – 54.170
Quelle: gehalt.de
Quelle: gehalt.de
Berechnungsgrundlage: Zugrunde gelegt wurde das Durchschnittsgehalt nach 5 bis 10 Berufsjahren
Berechnungsgrundlage: Zugrunde gelegt wurde das Durchschnittsgehalt nach 5 bis 10 Berufsjahren
Bruttojahresgehälter von Instandhaltungsingenieuren und – technikern mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung
Im vergangenen Jahr sind die Gehälter von berufserfahrenen Ingenieuren in der Instandhaltung leicht gestiegen. Der Zuwachs fiel allerdings nicht mehr so stark aus wie in den Jahren zuvor und konnte mit durchschnittlich 1,85 Prozent im bundesweiten Durchschnitt die Kaufkraftverluste durch die Inflation nicht ausgleichen. Diese betrug laut Statistischem Bundesamt 2024 im Jahresdurchschnitt 2,6 Prozent. In den neuen Bundesländern einschließlich Berlins blieb das Gehaltsplus der Ingenieure mit nur 1,5 Prozent sogar noch hinter der gesamtdeutschen Entwicklung zurück. In den alten Bundesländern stiegen die Löhne für berufserfahrene Instandhaltungsingenieure dagegen immerhin um plus zwei Prozent.
Etwas besser entwickelten sich die Gehälter von Instandhaltungstechnikern mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung. Sie glichen mit einem Plus von 3,3 Prozent im bundesweiten Durchschnitt die Inflation leicht aus. In den neuen Bundesländern wuchsen ihre Löhne sogar um 3,5 Prozent. Zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen blieb das Plus auf dem Gehaltszettel dagegen mit 3,15 Prozent leicht dahinter zurück. Das ergibt sich aus Zahlen des Portals gehaltsreporter.de.
Anzeige
Tabelle: Das Gehalt von Instandhaltungsingenieuren mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung in der Instandhaltung, nach Bundesländern aufgeteilt
Bruttojahresgehalt Instandhaltungsingenieur
Bundesland
Durchschnitt des Bundeslandes*
> 5000 MA
501-1000 MA
101-500 MA
Hamburg
82.044
114.862
94.351
86.146
Bremen
81.538
114.153
93.769
85.615
Schleswig-Holstein
77.001
107.802
88.552
80.851
Niedersachsen
78.216
109.503
89.949
82.127
Nordrhein-Westfalen
77.487
108.482
89.111
81.362
Saarland
78.216
109.503
89.949
82.127
Rheinland-Pfalz
77.245
108.143
88.832
81.107
Hessen
81.617
114.264
93.860
85.698
Baden-Württemberg
80.888
113.244
93.022
84.933
Bayern
78.945
110.523
90.787
82.892
Mecklenburg-Vorpommern
72.872
102.021
83.803
76.515
Brandenburg
73.600
103.041
84.641
77.280
Berlin
77.245
108.143
88.832
81.107
Sachsen-Anhalt
72.629
101.681
83.524
76.261
Sachsen
74.330
104.062
85.480
78.046
Thüringen
72.629
101.681
83.524
76.261
Berechnungsgrundlage: Zugrunde gelegt wurde das Bruttojahresgehalt eines 45-jährigen Ingenieurs der Instandhaltung, mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung, in einem Unternehmen des Maschinenbaus mit 500-1000 Mitarbeitern, bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden, ohne variable Bezüge wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, der ein Team von bis zu fünf Mitarbeitern in Führungsverantwortung managt. Dieses Gehalt kann laut gehaltsreporter.de in Unternehmen mit mehr 5000 Beschäftigten um bis zu 40 Prozent, in Unternehmen mit maximal 1000 Beschäftigten um bis zu 15 Prozent und in Unternehmen mit 101 bis 500 Mitarbeitern um fünf Prozent über dem Durschnitt liegen. Der für einen Ingenieur mit dem beschriebenen Profil für das jeweilige Bundesland ermittelte durchschnittliche Jahresbruttoverdienst wurde in dieser Tabelle mit den genannten Erfahrungswerten multipliziert.
Quelle: gehaltsreporter.de
Tabelle: Das Gehalt von Instandhaltungstechnikern mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung in der Instandhaltung, nach Bundesländern aufgeteilt
Bundesland
Durchschnitt
> 5000 MA
501-1000 MA
101-500 MA
Hamburg
51.673
72.342
59.424
54.257
Bremen
51.354
71.895
59.057
53.922
Schleswig-Holstein
50.557
70.779
58.140
53.084
Niedersachsen
51.354
71.895
59.057
53.922
Nordrhein-Westfalen
50.876
71.226
58.507
53.419
Saarland
51.354
71.895
59.057
53.922
Rheinland-Pfalz
50.716
71.002
58.323
53.251
Hessen
53.587
75.022
61.625
56.266
Baden-Württemberg
53.109
74.352
61.075
55.764
Bayern
51.832
72.565
59.607
54.424
Mecklenburg-Vorpommern
47.845
66.983
55.022
50.237
Brandenburg
48.323
67.653
55.572
50.740
Berlin
50.716
71.002
58.323
53.251
Sachsen-Anhalt
47.686
66.761
54.839
50.070
Sachsen
48.803
68.324
56.123
51.243
Thüringen
47.686
66.761
54.839
50.070
Berechnungsgrundlage: Bruttojahresgehalt eines 35-jährigen Instandhalters mit Qualifikation als Techniker oder Meister, mind. zehn Jahren Berufserfahrung, in einem Maschinenbau-Unternehmen mit 500-1000 Mitarbeitern, 40-Stunden-Woche, ohne variable Bezüge. In Unternehmen mit mehr als 5000 MA bis zu 40% höher, in Unternehmen mit max. 1000 MA bis zu 15% höher, in Unternehmen mit 101-500 MA bis zu 5% höher.
Bruttojahresgehälter von Instandhaltungsingenieuren oder – technikern in den ersten Berufsjahren
Deutlich schlechter als im Vorjahr entwickelten sich dagegen 2024 die Gehälter, die Instandhaltungstechniker direkt nach ihrem Berufseinstieg erzielen. Ihre Löhne sanken im bundesweiten Durchschnitt zuletzt um 4,9 Prozent. In den alten Bundesländern gingen sie sogar um fünf Prozent zurück. In den neuen Bundesländern einschließlich Berlins fiel der Rückgang mit minus 4,7 Prozent etwas geringer aus. Dies ergibt sich aus aktuellen Zahlen von gehaltsreporter.de – der größten Gehaltsplattform in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In ihrer Datenbank sammelt sie die Angaben, die Vertreter eines bestimmten Berufes zu ihrer Gehaltssituation machen.
Anzeige
Tabelle: Bruttojahresgehälter von Instandhaltungsingenieuren in den ersten Berufsjahren, aufgeteilt nach Bundesländern
Bruttojahresgehalt Instandhaltungsingenieur
Bundesland
Durchschnitt des Bundeslandes*
>5000 MA
501-1000 MA
101-500 MA
Hamburg
57.671
80.739
66.322
60.554
Bremen
57.315
80.241
65.913
60.181
Schleswig-Holstein
56.426
78.996
64.890
59.247
Niedersachsen
57.315
80.241
65.913
60.181
Nordrhein-Westfalen
56.781
79.494
65.299
59.620
Saarland
57.315
80.241
65.913
60.181
Rheinland-Pfalz
56.603
79.244
65.094
59.433
Hessen
59.807
83.730
68.779
62.798
Baden-Württemberg
59.273
82.983
68.165
62.237
Bayern
57.849
80.989
66.527
60.742
Mecklenburg-Vorpommern
53.400
74.760
61.410
56.070
Brandenburg
53.933
75.507
62.024
56.630
Berlin
56.603
79.244
65.094
59.433
Sachsen-Anhalt
53.221
74.510
61.205
55.882
Sachsen
54.467
76.254
62.638
57.191
Thüringen
53.221
74.510
61.205
55.882
Berechnungsgrundlage: Zugrunde gelegt wurde das Bruttojahresgehalt eines 35-jährigen Ingenieurs der Instandhaltung, mit zwischen zwei und vier Jahren Berufserfahrung, in einem Unternehmen des Maschinenbaus mit 500-1000 Mitarbeitern, bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden, ohne variable Bezüge wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Dieses Gehalt kann laut gehaltsreporter.de in Unternehmen mit mehr 5000 Beschäftigten um bis zu 40 Prozent, in Unternehmen mit maximal 1000 Beschäftigten um bis zu 15 Prozent und in Unternehmen mit 101 bis 500 Mitarbeitern um fünf Prozent über dem Durchschnitt liegen. Der für einen Ingenieur mit dem beschriebenen Profil für das jeweilige Bundesland ermittelte durchschnittliche Jahresbruttoverdienst wurde in dieser Tabelle mit den genannten Erfahrungswerten multipliziert.
Quelle: gehaltsreporter.de
Tabelle: Bruttojahresgehälter von Instandhaltungstechnikern in den ersten Berufsjahren, aufgeteilt nach Bundesländern
Bundesland
Durchschnitt
> 5000 MA
501-1000 MA
101-500 MA
Hamburg
35.613
49.858
40.955
37.394
Bremen
35.393
49.550
40.702
37.163
Schleswig-Holstein
34.843
48.781
40.070
36.586
Niedersachsen
35.393
49.550
40.702
37.163
Nordrhein-Westfalen
35.063
49.089
40.323
36.817
Saarland
35.393
49.550
40.702
37.163
Rheinland-Pfalz
34.953
48.934
40.196
36.701
Hessen
36.932
51.705
42.472
38.779
Baden-Württemberg
36.602
51.242
42.092
38.432
Bayern
35.723
50.012
41.081
37.509
Mecklenburg-Vorpommern
32.975
46.165
37.921
34.624
Brandenburg
33.304
46.626
38.300
34.970
Berlin
34.953
48.934
40.196
36.701
Sachsen-Anhalt
32.865
46.011
37.795
34.508
Sachsen
33.635
47.089
38.680
35.317
Thüringen
32.865
46.011
37.795
34.508
Berechnungsgrundlage: Bruttojahresgehalt eines 25-jährigen Instandhaltungstechnikers mit zwei bis vier Jahren Berufserfahrung, in einem Maschinenbau-Unternehmen mit 500-1000 Mitarbeitern, 40-Stunden-Woche, ohne variable Bezüge. In Unternehmen mit mehr als 5000 MA bis zu 40% höher, in Unternehmen mit max. 1000 MA bis zu 15% höher, in Unternehmen mit 101-500 MA bis zu 5% höher.
Quelle: gehaltsreporter.de
In diesen Städten verdienen Instandhalter am besten
Anzeige
In den meisten deutschen Großstädten sind die Gehälter von Ingenieuren in der Instandhaltung im Jahr 2024 leicht gestiegen. Am besten verdienten sie in Stuttgart, gefolgt von Düsseldorf und München. In Magdeburg sanken ihre Löhne um 1,9 Prozent – ein Ergebnis der Absage der von US-Chiphersteller Intel in der sachsen-anhaltinischen Landeshauptstadt ursprünglich geplanten Großinvestition?
Die Lohnentwicklung von Instandhaltungstechnikern in den größten deutschen Städten hält da leider nicht mit. Der Durchschnitt der von ihnen verdienten Gehälter ging zwischen Hamburg und Stuttgart, Berlin und Köln in allen deutschen Großstädten zurück.
Tabelle: Städte mit dem höchsten Gehalt in der Instandhaltung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Instandhaltungsingenieur zu werden. In der Regel wird ein abgeschlossenes Studium des Maschinenbaus, der Elektrotechnik oder einer vergleichbaren technischen Fachrichtung vorausgesetzt. Auch ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Instandhaltungsmanagement kann eine geeignete Vorbereitung auf den Beruf des Instandhaltungsingenieurs sein.
Nach dem Studium ist es sinnvoll, erste praktische Erfahrungen im Bereich der Instandhaltung zu sammeln, zum Beispiel durch ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit in einem entsprechenden Unternehmen. Auch eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik kann eine gute Basis für den Beruf des Instandhaltungsingenieurs sein.
Wie werde ich Instandhaltungstechniker?
Es gibt verschiedene Wege, Instandhaltungstechniker zu werden. In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Bereich vorausgesetzt, z. B. als Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker oder in einem ähnlichen Beruf.
Nach der Ausbildung empfiehlt es sich, erste praktische Erfahrungen in der Instandhaltung zu sammeln und sich in diesem Bereich weiterzubilden. Eine Weiterbildung zum Techniker im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik kann helfen, die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf des Instandhaltungstechnikers zu erwerben.
In beiden Sparten ist es wichtig, sich mit den Anforderungen moderner Produktionstechniken und Instandhaltungsstrategien vertraut zu machen. Kontinuierliche Weiterbildung und der Besuch von Fachseminaren oder Schulungen können helfen, die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten und zu erweitern.
Neben den fachlichen Kenntnissen sind auch Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit wichtig, um als Profi in der Instandhaltung erfolgreich zu sein.