Die gute oder weniger gute Ausrichtung des Antriebsstrangs hat einen großen Einfluss auf die Energieausbeute, die Lebensdauer und die MTBF (Mean Time Between Failure) der Anlagenteile. Gerade in der Windkraftindustrie sind die Vorteile guter Ausrichtung aber nicht problemlos umsetzbar, allein wegen der örtlichen Dezentralität von Windkraftanlagen. Der logistische und zeitliche Aufwand, um zur Anlage zu fahren, Verschleißteile in die Gondel zu bringen und vor Ort auszutauschen, ist erheblich und es können hohe Kosten entstehen.
Kaum eine andere Anlage unterliegt jedoch so starken Veränderungen während ihres Betriebs wie eine Windkraftanlage. Ein Grund für die Betriebsbelastung ist ganz einfach, dass der Wind seine Richtung und Stärke auch abrupt ändern kann. Diese Tatsache stellt erheblich Anforderungen an das Material. Deswegen ist es wichtig, den Antriebstrang optimal auszurichten. Die Anlagenkomponenten sollen dann im Betriebszustand in der vertikalen und horizontalen Ebene möglichst geringe Versätze und Klaffungen ausweisen. Nur dann kann das System möglichst große Verlagerungen, die im Betrieb induziert werden, kompensieren.
Laseroptisches Ausrichten
Die Vorteile der Technologie
Laseroptisches Wellenausrichten hat viele Vorteile, u. a.:
- Präzises Ausrichten ohne Eingabe von Messwerten, grafischen und numerischen Berechnungen.
- Grafische Anzeige der Ausrichtergebnisse in der Kraftübertragungsebene der Kupplung und Unterleg- und Verschiebekorrekturen an den Maschinenfüßen.
- Demontage von Kupplungen bei der Messwertaufnahme nicht erforderlich.
- Keine festen vorgegebenen Messpositionen für die Messwertaufnahme erforderlich.
- Genaue und wiederholbare Ergebnisse bei hoher Bedienerfreundlichkeit.
- Ergebnisse können elektronisch gespeichert und ausgedruckt werden.
- Kalibrierung der Messsysteme nach ISO 9001 inklusive Zertifikat.
- Universal einsetzbare Haltevorrichtungen für nahezu alle Ausrichtapplikationen.
- Anzeige der vertikalen und horizontalen Korrekturen in Echtzeit während der Maschinenbewegung.
- Integrierte Toleranztabellen, die dem Anwender mitteilen, ob sein Ausrichtzustand schlecht akzeptabel oder exzellent ist.
- Leistungsstarke PC-Software zur Archivierung, Dokumentation und Analyse von Messungen.
Wellenausrichtung mit dem Laser – gerüstet für Industrie 4.0
Das Ausrichten von Wellen mit Hilfe eines Lasers wurde Mitte der achtziger Jahre von der Firma PRÜFTECHNIK erstmals in den Markt eingeführt. Das OPTALIGN war ein rechnergestütztes laseroptisches Messsystem mit einer Präzision und Wiederholgenauigkeit, die mit den herkömmlichen Methoden nicht erreicht werden konnte. In der Zwischenzeit wird weltweit und über viele Branchen hinweg die laseroptische Methode als das Standardverfahren für das Ausrichten von Wellen eingesetzt. Neueste Entwicklungen gehen soweit, dass Integrationen in Technologien der Industrie 4.0 möglich sind. Mobile Endgeräte wie Tablet-PCs oder Smartphones können mit laseroptischen Sensoriken kommunizieren, somit werden Messprotokolle direkt via E-Mail verschickt oder an Cloud-basierte Systeme übergeben. Das Messprinzip der bei der Deutschen Windtechnik eingesetzten OPTALIGN smart-Familie funktioniert folgendermaßen:
Mess-Sensorik wird auf einer Antriebskupplung positioniert. Die Mess-Sensorik besteht aus zwei Komponenten: Einer Lasereinheit, deren einzelner Laserstrahl auf den gegenüberliegenden Sensor trifft. Der Sensor enthält zwei positionsempfindliche Detektoren und ein Inklinometer, welche während der Wellendrehung die exakte Position des Laserstrahls erfassen. Dieses Messverfahren ermöglicht als weltweit einziges die Funktion „Live Move“ mit gleichzeitiger
Überwachung von vertikalen und horizontalen Maschinenkorrekturen. Dabei kann sich der Sensor in jeder beliebigen Winkelposition befinden.
Deutsche Windtechnik setzt auf moderne Technologie
Über 100 laseroptische Messsysteme setzen die Serviceteams der Deutschen Windtechnik täglich ein. Das Unternehmen bietet das komplette Servicepaket für die technische Instandhaltung von Windenergieanlagen On- und zunehmend auch Offshore. Leistungsschwerpunkte sind dabei Service (Instandhaltung, Wartung, Optimierung), Rotor und Turm, Steuerung, Sicherheit, Consulting, Umspannwerke und Repowering. Betreut werden über 2.000 Anlagen im Rahmen von festen Wartungsverträgen mit Fokus auf Vestas, NEG-Micon, SIEMENS und AN Bonus.
Die Serviceteams der Deutschen Windtechnik nutzen über 100 Messsysteme der OPTALIGN smart-Familie von PRÜFTECHNIK. „Wir sind mit den Mess-Systemen von PRÜFTECHNIK sehr zufrieden. Aber nicht nur die technische Seite stimmt, sondern auch die persönliche Zusammenarbeit ist wirklich hochprofessionell. Wir erhalten regelmäßige Schulungen, und drei PRÜFTECHNIK-Mitarbeiter stehen unserem Service-Team immer mit Rat und Tat zur Seite. Dieses Rundum-Paket stellt den erfolgreichen Einsatz der Lasermesstechnik sicher“, berichtet Gerrit Gehrk von der Deutschen WINDTECHNIK.
Markus Brotsack,Karola Kletzsch
Kontakt:
- PRÜFTECHNIK Dieter Busch AG
Tel.: 089 996160
Email: info@pruftechnik.com
www.pruftechnik.com - Deutsche Windtechnik AG
Tel.: 0421 989 6100
Email: info@deutsche-windtechnik.de
www.deutsche-windtechnik.de