Industrieservice

Ranking: Das sind die Top 10 Industriedienstleister der Welt

Die global führenden Industriedienstleister liefern mehr als Maintenance: Sie gestalten Industrieprozesse mit smarten Services, Predictive Maintenance und digitalen Tools – und definieren die Zukunft der Produktions‑Performance neu.

Veröffentlicht Geändert
Von Abfallmanagement bis Wasserversorgung: Ohne Industriedienstleister geht in vielen Branchen gar nichts. In unserem Ranking erfahren Sie, wer die nach Mitarbeitern größten Industriedienstleister der Welt für die Sektoren Industrieservice und Instandhaltung sind.
Von Abfallmanagement bis Wasserversorgung: Ohne Industriedienstleister geht in vielen Branchen gar nichts. In unserem Ranking erfahren Sie, wer die nach Mitarbeitern größten Industriedienstleister der Welt für die Sektoren Industrieservice und Instandhaltung sind.

Ganz klar: In vielen Unternehmen ist eine adäquate Instandhaltung ohne die Gilde von externen Industriedienstleistern nicht möglich. Sei es die Wartung von Maschinen und Anlagen, sei es die Ver- und Entsorgung oder schlicht das Facility Management: Aus eigener Kraft ist die Fülle der Aufgaben, die ein modernes Maintenance Management fordert, nicht zu bewerkstelligen. Und das ist weltweit so. Dennoch sind unter den zehn mitarbeitermäßig größten Industriedienstleistern der Welt überraschend viele deutsche Unternehmen.

Dabei zeichnen sich die größten Industriedienstleister der Welt durch ihr breites Leistungsspektrum, hohe Spezialisierung, technologische Innovationskraft und starke internationale Präsenz aus. Besonders führend sind Unternehmen, die in der Instandhaltung, Wartung, Anlagenbau, Modernisierung, Reinigung, Logistik, Facility Management sowie im technischen Service für die Prozess- und Fertigungsindustrie tätig sind.

Nachfolgend nun das Ranking der mitarbeiterstärksten Industriedienstleister weltweit:

Ranking: Die Top 10 Industriedienstleister weltweit

10 Tutor Perini
Mit 7.500 Mitarbeitern (2024) belegt die 'Tutor Perini Corporation' aus Sylmar, Kalifornien, den 10. Platz. Seine Dienstleistungen bietet das US-amerikanische Unternehmen vorrangig in der Baubranche an. Vom Projektmanagement über die Einsatzplanung von Arbeitskräften bis hin zu Ausgrabungen bietet die Firma ein breites Spektrum. –
9 Mastec
Platz 9: Ebenfalls aus den USA stammt das Unternehmen Mastec. Rund 20.000 Mitarbeiter (2024) legen sich für das Unternehmen mit Stammsitz in Coral Gables, Florida, ins Zeug. Mastec kümmert sich zum Beispiel um den Bau von Großanlagen – wie die im Bild zu sehende Raffinerie. –
8 - Leadec
Bei 'Leadec Industrial Services' arbeiten 22.500 Menschen (2024) weltweit. Das beschert der Firma aus Stuttgart Platz 8 im Ranking. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen vorrangig für die Automotive- und Maschinenbaubranche an. –
7 Piepenbrock
Auch auf dem nächsten Platz ist ein deutsches Unternehmen zu finden. Die 'Piepenbrock Instandhaltung GmbH & Co. KG' hat ihren Hauptsitz in Osnabrück und macht keine Angaben zur Anzahl der Mitarbeiter. Da bei der Muttergesellschaft 'Piepenbrock-Gruppe' gut 27.000 Menschen (2024) arbeiten, belegt das Unternehmen voraussichtlich Platz 6 im Ranking.
6 Bilfinger
Für Bilfinger mit Stammsitz in Mannheim arbeiten 31.478 Mitarbeiter (2024) weltweit. Im Ranking bedeutet das Platz 6. Seine Leistungen erbringt das Unternehmen vor allem in der Prozessindustrie, zum Beispiel im Bereich Öl und Gas, Chemie oder Metallurgie.
5 Kaefer Isoliertechnik
Ebenfalls aus Deutschland kommt 'Kaefer Isoliertechnik'. Das Unternehmen ist in Bremen beheimatet und schafft es mit 33.000 Mitarbeitern (2024) weltweit auf Platz 5 im Ranking. Wie der Firmenname schon vermuten lässt, ist das Unternehmen auf Dienstleistungen rund um das Isolieren spezialisiert. Auf dem Foto zu sehen ist Dr. Roland Gaerber, CEO des Unternehmens.
4 Emcor
Die Emcor Group aus Norwalk, Connecticut, beschäftigt 38.300 Mitarbeiter (2023) und schnappt sich damit Platz 4 im Ranking. Seine Dienstleistungen bietet das US-amerikanische Unternehmen in den Sektoren Konstruktion, Bau und Industrie an. Auch um Öl- und Gasanlagen wie auf dem Foto kümmert sich Emcor.
3 Quanta
Platz 3: Für Quanta Services aus den USA verrichten rund 40.000 Mitarbeiter weltweit ihren Dienst. Seinen Stammsitz hat die Firma in Houston, Texas. Im Angebot hat der Konzern vorrangig Infrastrukturdienstleistungen, zum Beispiel im Bereich Telekommunikation.
2 Remondis
Der zweitgrößte Industriedienstleister der Welt ist 'Remondis Maintenance & Services' und stammt aus Deutschland, genauer gesagt aus Köln. Ganze 46.000 Menschen arbeiten für den Konzern. Zu der Unternehmensgruppe gehören die Unternehmen Buchen und Xervon, und auch der niederländische Industriedienstleister Reym.
1 Wisag
Auf dem ersten Platz findet sich mit der 'Wisag Industrie Service Holding' aus Frankfurt am Main ebenfalls ein deutsches Unternehmen. Über 55.000 Mitarbeiter (2024) arbeiten für den Dienstleistungskonzern. Auf dem Foto zu sehen ist einer der Services von Wisag – die sogenannte produktionstechnische Instandhaltung. –

Typische Dienstleistungen mit den höchsten Umsätzen sind:

  • Instandhaltung und Wartung von Produktionsanlagen
  • Reinigung von Industrieanlagen

  • Anlagen- und Maschinenbau sowie Modernisierung

  • Management von Produktionsstandorten

  • Technisches Facility Management

  • Gerüstbau, Isolierung, Engineering und Rückbau

  • Logistische Dienstleistungen für Anlagenbetreiber

Warum dominieren deutsche Anbieter den Markt?

Deutschland nimmt weltweit eine führende Rolle bei Industriedienstleistern ein. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Hohe Dichte an Industrieunternehmen: Deutschland ist eines der wichtigsten Industrieländer der Welt, dadurch besteht eine hohe Nachfrage nach spezialisierten Services in Produktion, Chemie, Automotive, Elektro und anderen Sektoren.

  • Tradition und Erfahrung: Deutsche Firmen haben eine lange Tradition und viel Fachwissen in technischen und industriellen Infrastrukturen. Dies fördert spezialisierte Dienstleister und deren Weiterentwicklung.

  • Professionalisierter Mittelstand: Der starke deutsche Mittelstand als Kundenbasis fördert ein Ökosystem spezialisierter Serviceunternehmen und ermöglicht langfristige Partnerschaften.

  • Innovationsdruck und Regulatorik: Der hohe Qualifikationsgrad, strenge Regulatorik und regelmäßige Investitionsbedarfe (z.B. wegen Digitalisierung, Energieeffizienz, Atomausstieg) führen dazu, dass Unternehmen vermehrt auf externe hochprofessionelle Dienstleister zurückgreifen, statt Aufgaben intern zu halten.

  • Fachkräftemangel: Unternehmen lagern technische Aufgaben zunehmend an Dienstleister aus, um dem Personalmangel zu begegnen und Effizienzpotenziale zu heben.

Marktrisiken und Ausblick

Trotz teils rückläufiger Industrieproduktion wächst der Industrieservice-Markt dynamisch, angetrieben durch Outsourcing-Trends, Investitionsstaus sowie neue Aufgaben z.B. im Energiesektor (Wartung, Rückbau). Ein Großteil des Wachstums entfällt auf mittelgroße Unternehmen. Die Branche wird zunehmend professioneller, auch durch Digitalisierung und steigende Komplexitätsanforderungen seitens der Kunden.

Immer informiert mit dem Newsletter der INSTANDHALTUNG

Fachmagazin INSTANDHALTUNG

Ihnen hat gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

So bleiben Sie zu allen Neuigkeiten und Trends aus der Instandhaltungs-Branche auf dem Laufenden. Profitieren Sie von den Vorteilen unserer unterschiedlichen Newsletter-Formate - kostenlos!

Hier klicken und anmelden!