Smart Maintenance: Neue Ära für die Instandhaltung?
Smart Maintenance hebt Prozesse auf ein neues Level – datengetrieben, vorausschauend und vernetzt gedacht. Ein Konzept, das die Produktion transformiert. Thomas Heller spricht im Interview unter anderem über KI in der Instandhaltung.
Im Interview spricht Thomas Heller, Geschäftsführer der Smart Maintenance Community der Fraunhofer-Gesellschaft und Abteilungsleiter Anlagen- und Servicemanagement des Fraunhofer IML, über die Vorteile der Smart Maintenance.(Bild: Fraunhofer ILM, mi connect)
Anzeige
Wenn es um das Thema Instandhaltung geht, dann muss die Industrie dringend ihr Mindset ändern und umdenken. Das sagt Thomas Heller, Geschäftsführer der Smart Maintenance Community der Fraunhofer-Gesellschaft und Abteilungsleiter Anlagen- und Servicemanagement des Fraunhofer IML im Video-Interview auf dem Maschinenbau-Gipfel.
Dabei spielt die Smart Maintenance eine zentrale Rolle. Sie sei die Idee, "mit Menschen, Prozessen und Technologien die anforderungsgerechte Verfügbarkeit in der Produktion herzustellen", sagt Heller. Wichtig dabei: Die Instandhaltung müsse raus aus der Kostenfalle. „Wir müssen die Instandhaltung als gleichberechtigten Partner mit der Produktion betrachten – nur so werden wir intelligenter.“
Anzeige
Der erste Schritt: den eigenen Reifegrad analysieren. Wie gut gelingt es, Ausfälle vorherzusagen, Wissen zu sichern und Ersatzteile effizient zu managen? Heller betont: Smart Maintenance ist keine Checkliste, sondern „eine dynamische Kiste“.
Besonders großes Potenzial sieht Heller in Künstlicher Intelligenz. Ob beim Wissensmanagement oder der Schadensvorhersage – KI kann entscheidend unterstützen. Sprachmodelle verknüpfen isolierte Datenquellen, Chatbots helfen beim Wissenstransfer. Auch bei der Ersatzteilbeschaffung eröffnet KI neue Möglichkeiten, etwa durch die Suche nach alternativen Lieferanten.
Damit Smart Maintenance funktioniert, braucht es laut Heller ein starkes Zusammenspiel von IT, Produktion und Instandhaltung. Warum Planbarkeit der Schlüssel ist und was ein Roboterhund damit zu tun hat, das erfahren Sie im Video-Interview:
(Bild: mi-connect)
Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel Salon!
Der Maschinenbau-Gipfel ist richtungsweisend und impulsgebend für die gesamte Branche. Damit Sie nicht ein ganzes Jahr auf spannende Diskussionen verzichten müssen, laden wir Sie zu unserem Networking-Format "Maschinenbau-Gipfel Salon" mit anschließendem Catering ein – live vor Ort oder digital.