Tipps vom Profi

So erhöhen Sie die Akzeptanz von PSA in Ihrem Team

Helm? Schutzbrille? Wie lästig! - Die Akzeptanz und das Verständnis für PSA lässt oft zu wünschen übrig. Wir haben Tipps, wie Sie das ändern können.

Veröffentlicht Geändert
Die Persönliche Schutzausrüstung - PSA - ist in ihrer Wichtigkeit für die Sicherheit nicht zu unterschätzen. Umso relevanter ist ihre Akzeptanz im Team.
Die Persönliche Schutzausrüstung - PSA - ist in ihrer Wichtigkeit für die Sicherheit nicht zu unterschätzen. Umso relevanter ist ihre Akzeptanz im Team. -

Kein Eishockeyspieler möchte freiwillig ohne Kopf- und Körperschutz auf dem Spielfeld stehen. In der beruflichen Praxis ist die Akzeptanz der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) dagegen oft gering. Warum Schutzkleidung manchmal ungern getragen wird und wie deren Annahme erhöht werden kann, beantwortet Michael Ballermann, Leiter Arbeitsschutz bei Mewa.

Wie kommt es, dass Mitarbeitende ihre vorgeschriebene Schutzkleidung nicht tragen?

Ballermann: "Schutzkleidung wird aus verschiedensten Gründen von Beschäftigten nicht konsequent eingesetzt. Dazu zählen Zeitdruck, Bequemlichkeit oder mangelnde Einsicht in die Notwendigkeit. Oft wird eine Schutzausstattung abgelehnt, weil sie beim Arbeiten nicht die gewünschte Beweglichkeit zulässt. Auch die Psychologie spielt eine Rolle: Wenn ein Kollege seine Schutzausrüstung vorschriftsmäßig trägt und im Team dafür als 'uncool' verspottet wird, wird derjenige zugunsten der Anerkennung ebenfalls damit aufhören."

Wie können Mitarbeitende motiviert werden, die vorgeschriebene PSA einzusetzen?

Ballermann: "Wenn auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung die Notwendigkeit für das Tragen von Schutzkleidung festgestellt wird, dann besteht für die Beschäftigten auch eine Tragepflicht. Allerdings ist es im Betrieb kaum möglich, den fachgerechten Einsatz der PSA laufend zu überwachen.
Die kurze Formel lautet daher: Informieren, trainieren, motivieren und – wenn das nicht hilft – sanktionieren. Aufklärung und Kommunikation kommen an erster Stelle. Es ist wichtig, dass Beschäftigte die potenziellen Gefahren am Arbeitsplatz und die Funktion der Schutzausrüstung kennen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass eine Schutzkleidung eher akzeptiert wird, wenn Mitarbeitende bei der Auswahl beteiligt sind. So sehen sie: Es geht hier um mich!"

Michael Ballermann ist Leiter Arbeitsschutz beim Textildienstleister Mewa.
Michael Ballermann ist Leiter Arbeitsschutz beim Textildienstleister Mewa. -

Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Akzeptanz von PSA?

Ballermann: "Vorgesetzte und Führungskräfte können glaubwürdige Vorbilder der Sicherheitskultur eines Betriebes sein – zum Beispiel, wenn eine Führungskraft für jeden noch so kleinen Besuch der Werkshalle einen Helm aufsetzt. Das Tragen von Schutzkleidung sollte jedoch nicht isoliert betrachtet werden, sondern als eine von vielen Maßnahmen, die ein Unternehmen für den Gesundheitsschutz seiner Beschäftigten ergreift und die mit Leben gefüllt werden müssen.

Dabei ist es hilfreich, die psychologischen Prozesse zu verstehen, die einer Akzeptanz zugrunde liegen. Beteiligt sind sowohl rationale also auch emotionale Aspekte. Zur emotionalen Seite gehört die Entwicklung einer positiven Einstellung zum Tragen von Schutzkleidung. Diese wird beispielsweise gefördert, wenn ein Vorgesetzter den Mitarbeiter lobt, weil dieser sich im Sinne der Unfallvorsorge vorschriftmäßig verhält, oder, wenn jeder in einem Arbeitsteam darauf achtet, dass der Kollege die Schutzkleidung anzieht."

Worauf sollte bei der Auswahl von Schutzkleidung geachtet werden?

Ballermann: "Zuallererst muss Schutzkleidung der Gefährdungsbeurteilung entsprechen und auch die dafür notwendige Zertifizierung vorweisen. Darüber hinaus spielen, wie schon gesagt, Tragekomfort und Design für die Akzeptanz eine wichtige Rolle. Hier hat sich durch moderne Hightech-Gewebe, ergonomische Schnitte und veränderten Kleidungsaufbau in den vergangenen Jahren viel getan. Wenn die Schutzkleidung außerdem vom Design her dem Team-Look des Betriebs entspricht, trägt das ebenso zur Akzeptanz unter den Beschäftigten bei. Bei der Auswahl der Schutzkleidung sollten Unternehmen auf jeden Fall die Beratung von Sicherheitsfachleuten in Anspruch nehmen."

Bilderstrecke: Die A+A in Düsseldorf

Mascot A+A 2019 Düsseldorf
"Was zieh ich an, was zieh ich an, damit man mich auch gut sehen kann?", sang schon Rolf Zuckowski. Bei Mascot hat man was Arbeitskleidung betrifft darauf eine klare Antwort gefunden. -
Uvex A+A 2019 Düsseldorf
Die Gänge und Stände auf der A+A 2019 waren stets gut gefüllt. -
HB Tempex A+A 2019 Düsseldorf
So wird ein Schuh draus - am Stand von HB Tempex wirkte es, als spränge der Silver Surfer aus der sicheren Fußbekleidung eines Mitbewerbers. -
Jutec A+A 2019 Düsseldorf
Mit Comicfiguren hat natürlich weder das vorherige noch dieses Bild etwas zu tun: Hitzeschutzanzüge wie diese von Jutec sollen Leben retten. -
Climax A+A 2019 Düsseldorf
Leben retten sollen auch die Sicherheitsausrüstungen für Höheneinsätze wie diese am Stand von Climax. -
Höhenrettung A+A 2019 Düsseldorf
Auf der A+A 2019 in Düsseldorf waren die ausgestellten Produkte aber nicht nur am Stand sondern auch gleich im Einsatz zu sehen. -
Bergrettung A+A 2019 Düsseldorf
Für die Teams der Aussteller ging es teilweise ganz schön hoch hinaus. -
Skylotec A+A 2019 Düsseldorf
Bei Skylotec konnten die Fachbesucher der A+A 2019 das ausgestellte Gerät auch gleich austesten. -
Genetta A+A 2019 Düsseldorf
Auch bei den Kollegen von Genetta konnte man, wenn man wollte, hoch (und vor allem sicher) hoch hinaus. -
Exoskelett A+A 2019 Düsseldorf
Nach so viel Kraxelei kann eine Sitzgelegenheit durchaus willkommen sein. -
Magigexit A+A 2019 Düsseldorf
Vielleicht nicht der letzte Schrei auf dem Prêt-à-porter-Laufsteg aber mit Sicherheit für den Umgang mit giftigen Stoffen geeignet ist dieser Schutzanzug von Magigexit. -
Unimask A+A 2019 Düsseldorf
Auch bei den Kollegen von Unimask stand nicht die Kleidsamkeit oder Eleganz im Vordergrund sondern der Schutz und die Sicherheit des Trägers. -
Deltaplus A+A 2019 Düsseldorf
Schutz vom Sturz in den Abgrund war der Hauptgrund für den Messeauftritt von Deltaplus. -
Hoffmann A+A 2019 Düsseldorf
Die Hoffmann Group stellte ihren Stand auf der A+A 2019 in Düsseldorf ganz ins Zeichen der Sicherheit und es Schutzes von Menschen in ihrem beruflichen Alltag. -
Igefa A+A 2019 Düsseldorf
Über Einsamkeit konnte das Igefa-Standpersonal nicht klagen -
inform A+A 2019 Düsseldorf
Auch bei Inform war das Team jederzeit gut ausgelastet. -
Instandhaltung A+A 2019 Düsseldorf
Und auch wir, also das Fachmagazin Instandhaltung, waren da - nicht nur in persona, sondern auch gedruckt, in Farbe und bunt! -
Mapa A+A 2019 Düsseldorf
Gut gerüstet - auch für den Ansturm der zahlreich vertretenen Gäste aus Fernost - zeigte man sich am Stand von Mapa. -
Moldex A+A 2019 Düsseldorf
Um den Schutz der Atemwege ging es am Stand von Moldex. -
MSA A+A 2019 Düsseldorf
Alles auf Grün - das Personal am MSA-Stand war fast immer in Fachgesprächen anziutreffen -
Schake A+A 2019 Düsseldorf
Einmal Schranke ohne Pommes - bei Schake zeigte man die neusten Entwicklungen in Sachen Absperrtechnik. -
Unterwasserrettung A+A 2019 Düsseldorf
Das mit der Unterwasserrettung hatten Sie nicht geglaubt, stimmt's? ist aber wahr: In spektakulären Vorführungen in einem riesigen Bassin zeigten Taucher, wie man einen verunglückten Kollegen aus den tiefen der See wieder ans Tageslicht bringt und rettet. -