MBDA treibt Drohnenabwehr voran

DefendAir: Bundeswehr kauft Lenkflugkörper gegen Drohnen

Veröffentlicht
Die Bundeswehr beschafft das DefendAir-System von MBDA zur Drohnenabwehr. Das Lenkflugkörpersystem war zuvor als 'Small Anto Drone Missle' bekannt.
Die Bundeswehr beschafft das DefendAir-System von MBDA zur Drohnenabwehr. Das Lenkflugkörpersystem war zuvor als "Small Anto Drone Missle" bekannt.

Mit DefendAir bringt MBDA ein spezialisiertes Abwehrsystem gegen Drohnen in Stellung – entwickelt für schnelle Verfügbarkeit, breite Wirkung und europäische Verteidigung.

Warum steigt MBDA massiv in die Drohnenabwehr ein?

Die Bedrohung durch Drohnen nimmt stetig zu. Kleine, wendige und schnell agierende Flugkörper stellen moderne Verteidigungssysteme vor neue Herausforderungen – insbesondere dann, wenn sie in Schwärmen eingesetzt werden. Genau hier setzt MBDA mit dem neuen Lenkflugkörpersystem DefendAir an. Am 10. November 2025 wurde ein entsprechender Vertrag zwischen MBDA und dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) unterzeichnet. Ziel ist es, mit DefendAir ein effektives und einsatzflexibles System zu entwickeln, das diese neuartige Bedrohung gezielt neutralisieren kann.

Wie funktioniert DefendAir und worin liegt der technologische Fortschritt?

DefendAir ist kein herkömmlicher Lenkflugkörper, sondern ein auf Drohnenabwehr spezialisiertes System, das auf bewährten Technologien basiert. Die Integration in den Flugabwehrpanzer Skyranger 30 erfolgt im Rahmen des Nah- und Nächstbereichsschutzes (NNbS) und stellt einen wichtigen Fähigkeitszuwachs in der Luftverteidigung dar. Technologisch greift MBDA auf Erfahrungen aus dem Enforcer-Programm zurück, was das Entwicklungsrisiko deutlich minimiert und gleichzeitig eine schnelle Verfügbarkeit sicherstellt.

Welche strategischen Ziele verfolgt MBDA mit dem Projekt?

Das Projekt hat nicht nur nationale Relevanz. DefendAir ist als Beitrag zur European Sky Shield Initiative (ESSI) positioniert und wird bereits von anderen Partnernationen mit großem Interesse beobachtet. MBDA verfolgt dabei ein klares Ziel: den Aufbau modernster Drohnenabwehr-Kapazitäten für Deutschland und Europa. In Kombination mit Systemen wie Sky Warden, Mistral und CAMM (Common Anti-Air Modular Missile) wird ein umfassendes Luftverteidigungsportfolio geschaffen, das sich nahtlos in bestehende Verteidigungsarchitekturen einfügt.

Was bedeutet das für den Standort Deutschland?

Ein zentraler Baustein des Projekts ist die Fertigung: Große Stückzahlen des Lenkflugkörpers sollen in Schrobenhausen produziert werden. Bereits vor Vertragsunterzeichnung wurde mit der Entwicklung begonnen, um die Auslieferung der ersten Systeme möglichst schnell zu realisieren. Zwischen 2023 und 2025 hat MBDA die Produktionskapazität für neue Lenkflugkörper innerhalb der gesamten Gruppe verdoppelt. Zwischen 2025 und 2029 werden zusätzlich 2,4 Milliarden Euro investiert, um die Produktionsleistung weiter zu steigern.

Welche Rolle spielt die Bundeswehr im Gesamtkonzept?

Für die Bundeswehr bedeutet DefendAir eine signifikante Stärkung der Verteidigungsfähigkeit gegen moderne Luftbedrohungen. Besonders im Nah- und Nächstbereichsschutz ist die Integration in das Skyranger-System ein klarer Schritt zur Schließung bestehender Fähigkeitslücken. Das System erfüllt spezifische nationale Anforderungen und bildet gleichzeitig einen integralen Bestandteil im internationalen Portfolio von MBDA.

Welche Vorteile bietet DefendAir im Vergleich zu bestehenden Systemen?

DefendAir ist auf aktuelle Bedrohungsszenarien zugeschnitten. Seine Stärke liegt in der Fähigkeit, unterschiedlichste Drohnentypen effektiv zu bekämpfen, unabhängig von Größe, Geschwindigkeit oder Angriffsmodus. Das System ist zudem für den modularen Einsatz ausgelegt, was die Integration in unterschiedliche Plattformen erleichtert. Besonders in Kombination mit dem Skyranger 30 entsteht ein mobiles, reaktionsschnelles Abwehrsystem, das den gestiegenen Anforderungen an die moderne Luftverteidigung gerecht wird.

Technologische Ergänzung statt Konkurrenz

Mit der Ergänzung bestehender Systeme wie Sky Warden oder CAMM wird die Produktstrategie von MBDA weiter geschärft. Statt auf Konkurrenz setzt der europäische Rüstungskonzern auf technologische Komplementarität und Systemintegration. DefendAir ist somit nicht nur ein nationales Projekt, sondern ein weiterer Schritt in Richtung eines koordinierten europäischen Verteidigungssystems.

Mit Material von MBDA

FAQ – Häufige Fragen zu DefendAir

Was ist DefendAir? Ein spezialisierter Lenkflugkörper zur Drohnenabwehr, entwickelt von MBDA, der im Rahmen des Projekts NNbS eingesetzt wird.

Wofür wird DefendAir eingesetzt? Zur Bekämpfung verschiedenartiger Drohnen im Nah- und Nächstbereichsschutz, besonders bei Bedrohungen durch Schwärme.

Wer sind die Projektpartner? MBDA und das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw).

Wo wird DefendAir produziert? In großen Stückzahlen am Standort Schrobenhausen.

Wann ist mit der Auslieferung zu rechnen? MBDA hat vorvertraglich bereits mit der Entwicklung begonnen, um eine schnellstmögliche Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Welche Rolle spielt DefendAir in Europa? Das System ist Teil der European Sky Shield Initiative (ESSI) und soll zur Stärkung der europäischen Luftverteidigung beitragen.

Welche Systeme ergänzt DefendAir? DefendAir ergänzt das MBDA-Portfolio bestehend aus Sky Warden, Mistral und CAMM.