H145M: Airbus baut neue Kampfhubschrauber für die Bundeswehr
Airbus Helicopters wird bis zu 82 leichte Kampfhubschrauber (LKH) vom Typ H145M für die Bundeswehr bauen. Der Hubschrauber soll als Brückenlösung den Tiger ablösen.
Die Bundeswehr wird bis zu 82 neue Kampfhubschrauber des Typs H145M erhalten. Nach der Billigung des Beschaffungsvorhabens hat das Beschaffungsamt der Bundeswehr die Firma Airbus Helicopters Deutschland mit der Herstellung und Lieferung der Hubschrauber beauftragt. Die Finanzierung erfolgt vorrangig aus dem Sondervermögen.
Die Bundeswehr hat bewusst einen marktverfügbaren Hubschraubertyp für die Beschaffung gewählt, der bereits bei den Spezialkräften und für Rettungseinsätze genutzt wird. Der Rahmenvertrag, der heute geschlossen wurde, umfasst nicht nur die Herstellung und Lieferung der Hubschrauber, sondern auch Ersatzteile, acht Ausbildungssimulatoren, die Ausbildung des fliegenden und technischen Personals sowie umfangreiche Service-Leistungen für den Betrieb der Hubschrauber über einen Zeitraum von sieben Jahren.
Anzeige
Der Kampfhubschrauber H145M in Bildern
Spezialkräfte der Bundeswehr seilen sich aus einem H145M ab. Der Einsatz bei KSK und anderen Spezialeinheiten ist ein wichtiges Einsatzgebiet des Kampfhubschraubers.(Bild: Airbus)
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 268 km/h ist der H145M schnell im EInsatzgebiet.(Bild: Airbus)
Bis zu zehn Personen finden im H145M Platz - dabei fungieren Soldaten auch als Doorgunner zum Selbstschutz.(Bild: Airbus)
Ein Kampfhubschrauber H145M der Bundeswehr mit dem HForce-Waffensystem. Der Hubschrauber kann mit verschiedensten Waffensystemen ausgestattet werden.(Bild: Airbus)
Dieser H145M hat soeben eine lasergelenkte Rakete abgeschossen. Auch solche Präzisionswaffen können an dem Kampfhubschrauber angebracht werden.(Bild: Airbus)
Der H145M ist ein Mehrzweck-Hubschrauber von Airbus, der speziell für militärische Einsätze und anspruchsvolle Aufgaben in verschiedenen Umgebungen konzipiert wurde. Er basiert auf der zivilen Version des H145.
Hier sind einige Schlüsselmerkmale des H145M:
Der H145M ist ein vielseitiger Hubschrauber, der für verschiedene Aufgaben genutzt werden kann, wie zum Beispiel Truppentransport, Aufklärung, medizinische Evakuierung, Such- und Rettungseinsätze sowie für spezielle Operationen.
Er verfügt über fortschrittliche Avionik und Elektronik, einschließlich eines digitalen Cockpits, moderner Kommunikationssysteme und der Fähigkeit zur Integration von Waffensystemen.
Der H145M ist bekannt für seine Kompaktheit und Agilität. Er verfügt über leistungsstarke Motoren, die auch unter schwierigen Bedingungen einen effizienten Flug ermöglichen.
Airbus bietet verschiedene Anpassungsoptionen für den H145M, um den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Dazu gehören verschiedene Bewaffnungs- und Ausrüstungskonfigurationen.
Der Hubschrauber ist so konzipiert, dass er in verschiedenen Umgebungen und unter unterschiedlichsten Wetterbedingungen eingesetzt werden kann.
Der H145M verfügt über fortschrittliche Sicherheitssysteme, einschließlich eines robusten Zellen- und Rotor-Designs, die die Überlebensfähigkeit in gefährlichen Situationen erhöhen.
Im Rahmen einer Brückenlösung soll der H145M als Leichter Kampfhubschrauber (LKH) den aktuell genutzten Kampfhubschrauber Tiger ablösen. Der Hubschrauber ist mehrrollenfähig und kann neben der Bewaffnung mit verschiedenen Ausrüstungskits ausgestattet werden, wie z. B. elektronische Selbstschutzanlagen, ballistischer Schutz oder Zusatzausstattung für den Einsatz über See. Außerdem verfügt er über leistungsfähige Aufklärungssensoren, die der Besatzung ermöglichen, Missionen bei Tag und Nacht durchzuführen. Der H145M ist äußerst flexibel einsetzbar durch das Heer und die Luftwaffe.
Die Auslieferung der LKH und die Ausbildung des Personals sollen bereits im kommenden Jahr beginnen und Ende 2028 abgeschlossen sein. Der LKH wird zukünftig an den Standorten des Internationalen Hubschrauberausbildungszentrums in Bückeburg, den Heeresstandorten Niederstetten, Fritzlar und Faßberg sowie dem Luftwaffen-Standort Laupheim eingesetzt.
Anzeige
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Technische Details des Kampfhubschraubers H145M
Allgemeine Eigenschaften:
Besatzung: 1 oder 2 (Piloten)
Kapazität: bis zu 10 Personen (einschließlich Crew), abhängig von der Konfiguration
Länge: 13,64 Meter
Höhe: 3,95 Meter
Rotor-Durchmesser: 11,00 Meter
Leergewicht: ca. 1.800 Kilogramm
Maximales Startgewicht: ca. 3.700 Kilogramm
Antrieb:
Motor: 2 × Turbomeca Arriel 2E Turboshaft-Motoren
Leistung: Jeder Motor liefert ca. 894 PS
Leistung:
Höchstgeschwindigkeit: ca. 268 km/h
Reisegeschwindigkeit: ca. 246 km/h
Reichweite: bis zu 667 Kilometer
Dienstgipfelhöhe: ca. 6.000 Meter
Steigrate: ca. 11 Meter pro Sekunde
Avionik und Systeme:
Digitales Cockpit mit voll integriertem Avioniksystem
Autopilot und fortschrittliche Navigationshilfen
Nachtsichtfähigkeit und kompatibel mit Nachtsichtbrillen
Wetterradar und andere Sensortechnologien
Bewaffnung (optional und konfigurierbar):
Der H145M kann mit einer Vielzahl von Waffen ausgestattet werden, darunter Maschinengewehre, Raketenwerfer und andere Präzisionswaffen.
Der Autor Stefan Weinzierl ist Chefredakteur bei mi-connect und hat sich auf Aerospace, Rüstung und Spezialmaschinen sowie alles Neue in der Industrie spezialisiert. Ursprünglich hatte er den Rat seines Opas befolgt und "was gscheids" gelernt, doch sein Talent, Storys spannend, hintergründig und verständlich zu erzählen, trieb ihn in den Journalismus. Stefan hat den Journalismus von der Pike auf gelernt: Praktikum, Volontariat, Redakteur, Chef vom Dienst und schließlich Chefredaktion im besten Fachverlag der Welt. Privat findet man ihn eher im Wald mit einem Bogen in der Hand oder am Grill – dann aber mit einem Steak.