Neue Fertigungskapazitäten in "Ulm 2"

Hensoldt eröffnet Erweiterungs-Fabrik bei Ulm

Mit dem Aufbau eines neuen Produktionsstandorts nahe Ulm reagiert Hensoldt auf die gestiegene Nachfrage. Eine Industriehalle wird umgebaut – der Mietvertrag ist unterzeichnet.

Veröffentlicht Geändert
Die Produktionskapazitäten – in diesem Fall die Radarintegration in Ulm – sollen ausgebaut werden.
Die Produktionskapazitäten – in diesem Fall die Radarintegration in Ulm – sollen ausgebaut werden.

Warum erweitert Hensoldt seine Produktion?

Der Ausbau der Produktionskapazitäten ist eine direkte Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Sensorlösungen. Um auch künftig verlässlich liefern zu können, plant Hensoldt die Fertigung an einem zusätzlichen Standort. Der neue Standort soll dabei als externe Ergänzung zum bestehenden Werk in Ulm dienen und insbesondere zur Entlastung der vorhandenen Produktionslinien beitragen. Die Entscheidung für einen Ausbau nahe des bisherigen Firmensitzes folgt dabei klaren strategischen Überlegungen: Die Nähe zum Hauptstandort erleichtert Logistik, Koordination und technischen Support.

Was ist über den neuen Standort bekannt?

Für den neuen Produktionsbereich wird eine bereits bestehende Industriehalle in der Region Ulm angemietet. Diese wird für die speziellen Anforderungen der Hensoldt-Produktion entsprechend umgebaut. Konkrete Details zur Halle, etwa zur Größe oder genauen Lage, wurden nicht veröffentlicht. Die Umbaumaßnahmen sollen sicherstellen, dass die technische Infrastruktur den hohen Anforderungen moderner Sensorfertigung entspricht. Es handelt sich um eine gezielte Maßnahme zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten und nicht um eine Verlagerung bestehender Produktionsbereiche.

Welche Investitionen sind geplant?

Für die Umsetzung des Projekts investiert Hensoldt einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Die Summe beinhaltet sowohl den Ausbau der Halle als auch die technische Ausrüstung für den neuen Standort. Ziel ist es, die Fertigung zeitnah aufzunehmen und so schnell wie möglich auf aktuelle und künftige Aufträge reagieren zu können. Mit der Unterzeichnung des Mietvertrags ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Die Investition unterstreicht zugleich den Willen des Unternehmens, die eigene Produktionsstruktur aktiv weiterzuentwickeln.

Welche Ziele verfolgt das Unternehmen mit „Ulm 2“?

Mit dem Projekt „Ulm 2“ verfolgt Hensoldt das Ziel, die eigene Fertigungskapazität zu steigern und damit die Lieferfähigkeit auch bei wachsender Nachfrage zu sichern. Gleichzeitig entsteht ein zweiter Standort, der es erlaubt, flexibel auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren. In einem zunehmend anspruchsvollen industriellen und geopolitischen Kontext wird damit ein Beitrag zur Resilienz der Lieferkette geleistet. Die räumliche Nähe zum Hauptsitz in Ulm schafft Synergien in der Zusammenarbeit der einzelnen Unternehmensbereiche und stärkt die industrielle Basis des Standorts.

Wie geht es weiter?

Die Anmietung der Industriehalle markiert den offiziellen Startschuss für das Projekt. In den kommenden Monaten soll der Umbau der Halle erfolgen, um sie an die Bedürfnisse der Sensorproduktion anzupassen. Ein genauer Zeitplan für den Produktionsbeginn liegt aktuell nicht vor, doch die schnelle Umsetzung der Maßnahmen wird angestrebt. Hensoldt sieht in „Ulm 2“ eine zukunftsorientierte Investition, die eine stabile Grundlage für weiteres Wachstum im Bereich sicherheitsrelevanter Technologien schaffen soll.

Mit Material von Hensoldt

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Hensoldt-Projekt „Ulm 2“

Was ist „Ulm 2“?
Dabei handelt es sich um einen neuen, externen Produktionsstandort von HENSOLDT in der Region Ulm.

Warum entsteht dieser neue Standort?
HENSOLDT reagiert auf die steigende Nachfrage und will mit dem Ausbau seine Lieferfähigkeit stärken.

Welche Investitionssumme ist vorgesehen?
Geplant ist eine Investition im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

Wurde der Standort bereits gesichert?
Ja, der Mietvertrag für die betreffende Industriehalle wurde bereits unterzeichnet.

Wann startet die Produktion?
Ein konkreter Termin für den Produktionsbeginn wurde noch nicht veröffentlicht.