Wo Milliarden investiert, entwickelt und exportiert werden, dominieren Supermächte mit Hightech-Waffen und globaler Vernetzung: Das Ranking der 10 größten Rüstungsunternehmen zeigt, wer weltweit den Ton angibt.
Anja Ringel und Stefan WeinzierlAnja Ringel und StefanWeinzierl
VeröffentlichtGeändert
Die Militärausgaben nehmen weltweit zu. Davon profitiert auch die Waffenindustrie. Das Ranking zeigt die umsatzstärksten Rüstungsunternehmen der Welt.(Bild: WM7 - stock.adobe.com - KI-generiert)
Wer sind die mächtigsten Player der Rüstungsindustrie?
Ein Blick auf die aktuelle Liste der zehn umsatzstärksten Rüstungsunternehmen der Welt offenbart: Hier wird mit Waffen nicht nur Politik gemacht – sondern vor allem Geld. Satte 597 Milliarden US-Dollar wurden laut SIPRI im Jahr 2022 weltweit für militärische Zwecke ausgegeben – Tendenz steigend. In dieser milliardenschweren Arena positionieren sich einige wenige Konzerne an der Spitze des Marktes – mit innovativer Technologie, globalen Netzwerken und strategischen Allianzen.
Anzeige
Die Top 10 spiegelt nicht nur wirtschaftliche Macht wider, sondern zeigt auch, wie stark die industrielle Basis eines Landes mit geopolitischer Dominanz verwoben ist. Besonders auffällig: Sechsn der zehn Spitzenreiter stammen aus den USA – ein Signal für die Vormachtstellung amerikanischer Verteidigungstechnologie.
Lockheed Martin: Der unangefochtene Gigant
Lockheed Martin steht seit Jahren unangefochten an der Spitze der globalen Rüstungsindustrie. Mit einem Rüstungsumsatz von über 63 Milliarden US-Dollar ist der US-Konzern nicht nur größter Waffenhersteller, sondern auch führend in der Entwicklung moderner Militärtechnologien.
Anzeige
Das Erfolgsrezept? Eine Kombination aus langjährigen Großaufträgen der US-Regierung, High-End-Produkten wie dem F-35-Kampfjet und einer breiten internationalen Kundenbasis. Lockheed Martin beliefert über 50 Länder – darunter zahlreiche NATO-Mitglieder.
Besonders der F-35 Lightning II hat sich als Symbol technologischer Überlegenheit etabliert. Der Tarnkappenjet ist nicht nur das teuerste Rüstungsprojekt der Geschichte, sondern auch ein geopolitisches Druckmittel – wer den F-35 fliegt, bindet sich langfristig an US-amerikanische Verteidigungsstandards.
Die 10 größten Rüstungsunternehmen der Welt
Anzeige
Platz 10: L3 Harris technologies. Das US-Unternehmen beschäftigt sich mit der Bereitstellung von Verteidigungs- und kommerziellen Technologien in den Bereichen Luft, Land, See, Raum und Cyber. Im Jahr 2023 generierte das Unternehmen im Rüstungsbereich rund 15,55 Milliarden Dollar.(Bild: Timon - stock.adobe.com)
Platz 9: China North Industries Group Corporation Limited (Norinco). Das staatliche chinesische Rüstungsunternehmen erwirtschaftete 2024 im militärischen Bereich (im Bild der Kampfpanzer Type 99A) umgerechnet rund 16,62 Milliarden US-Dollar. Es ist zudem an inländischen Zivilbau- und Militärverteidigungsprojekten beteiligt.(Bild: Tyg728 - CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org)
Platz 8: China State Shipbuilding Corporation Limited (CSSC). Das staatliche Unternehmen mit Hauptsitz in Peking baut zivile und militärische Schiffe (im Bild die erste Lenkwaffenfregatte Luohe der chinesischen Volksmarine vom Typ 054B). Mit den Rüstungsprojekten erwirtschaftete CSSC im Jahr 2024 rund 21,164 Milliarden Dollar.(Bild: ChinaMilitary)
Platz 7: BAE Systems. Das britische multinationale Unternehmen ist bekannt für seine Atom-U-Boote (im Bild ein Boot der Dreadnought-Klasse), ist aber in allen Rüstungsbereichen aktiv. Im Jahr 2024 erwirtschaftete BAE im Rüstungsbereich rund 27,55 Milliarden Dollar.(Bild: David Coates, BAE Systems)
Platz 6: Boeing. Das US-Luftfahrtunternehmen erwirtschaftete im Jahr 2024 rund 32,65 Milliarden Dollar im Rüstungsbereich. Zu den Produkten gehören neben Tankflugzeugen auch Kampfjets wie die F-15EX Eagle II.(Bild: Public Domain - Air Force photo by Ethan Wagner)
Platz 5: General Dynamics. Das US-Unternehmen ist vor allem für den Kampfpanzer M1A2 Abrams bekannt. 2024 spülte die Rüstung etwa 33,65 Milliarden Dollar in die Kasse(Bild: General Dynamics Corp.)
Platz 4: Northrop Grumman. Rund 35,2 Milliarden Dollar trug das Rüstungsgeschäft zum Umsatz des US-Unternehmens im Jahr 2024 bei. Eines der bekanntesten Produkte ist das Kampfflugzeug F-35, das zusammen mit Lockheed Martin entwickelt wurde.(Bild: Lightning Strike Pro - stock.adobe.com)
Platz 3: RTX. Das US-Unternehmen war bis 2023 als Raytheon Technologies Corporation im Markt und ist für seine Hauptgeschäftsbereiche Pratt & Whitney, Raytheon und Collins bekannt. 2024 ergab das Rüstungsgeschäft etwa 40,6 Milliarden Dollar für den Mischkonzern.(Bild: timon - stock.adobe.com)
Platz 2: Aviation Industry Corporation of China. Das Luftfahrt- und Rüstungs-Unternehmen erwirtschaftete im militärischen Bereich im Jahr 2024 rund 44,91 Milliarden Dollar.(Bild: Aviation Industry Corporation of China)
Platz1: Lockheed Martin (im Bild das Kampfflugzeug F-22 Raptor). Das größte Rüstungsunternehmen der Welt erwirtschaftete im militärischen Bereich 2024 rund 64,65 Milliarden Dollar.(Bild: arno - stock.adobe.com)
Quelle: Defence News IDEX 2025
Welche deutschen Unternehmen sind in der Defense News Top 100 vertreten?
Im Jahr 2024 sind folgende deutsche Unternehmen in der Defense News Top 100 gelistet:
Rheinmetall AG: Mit einem Umsatz von 6,42 Milliarden US-Dollar belegt Rheinmetall den 20. Platz.
Hensoldt AG: Auf Platz 54 mit einem Umsatz von 1,99 Milliarden US-Dollar.
Diehl Group: Steht auf Platz 87 mit 850 Millionen US-Dollar Umsatz.
RENK Group: Ein Neuzugang auf Platz 93 mit 700 Millionen US-Dollar Umsatz.
MTU Aero Engines AG: Belegt Platz 97 mit einem Umsatz von 580 Millionen US-Dollar.
Anzeige
Wie haben sich die Umsätze der Rüstungsindustrie entwickelt?
Die weltweit durch Rüstungsgüter generierten Umsätze stiegen in den vergangenen fünf Jahren von 524,4 Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2019 auf 603,9 Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2023.Dieser Anstieg von 13 Prozent ist nicht nur auf den Krieg zwischen Russland und der Ukraine und die daraus resultierenden höheren Verteidigungsausgaben europäischer Länder zurückzuführen, sondern auch auf Spannungen im asiatisch-pazifischen Raum.