Sonnenenergie ist ein wesentlicher Faktor für die Energiewende - und ein großes Geschäft. Welche Firmen vom Solar-Boom profitieren, zeigt dieses Ranking.
Solarenergie - eine umweltfreundliche Form der Energiegewinnung. -(Bild: Panya Studio/adobe-stock.com)
Anzeige
Wenn Sie aus dem Fenster schauen, ist in der Regel die nächste Solaranlage nicht weit. Immer mehr Dächer sind mit Photovoltaik ausgestattet und produzieren so umweltfreundlich Strom. Die Sonne scheint schließlich gratis. Das Geschäft mit dem Sonnenlicht boomt daher seit Jahren. Doch wer produziert die Solaranlagen eigentlich und welche Unternehmen erwirtschaften in diesem Marktsegment das meiste Geld?
Das Statistik-Portal Statista hat den Umsatz ausgewählter Solarkonzerne aufgelistet. Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerie, um das Ranking anzuschauen. So viel sei schon mal verraten: Asiatische Hersteller dominieren das Ranking.
Anzeige
Ranking: Die 10 größten Solartechnik-Unternehmen
Auf Platz 10 unseres Rankings landet das amerikanische Unternehmen First Solar, mit einem Absatz von 9,1 Gigawattpeak im Jahr 2022.(Bild: first solar)
Auf Platz 9 ist das erste von sieben chinesischen Unternehmen in diesem Ranking. Zhangli Talesun erreichte im Jahr 2022 einen Absatz von 9,8 Gigawattpeak.(Bild: Joaquin Corbalan - stock.adobe.com)
Platz 8: Der PV-Zellen- und Modulhersteller Solarspace aus den USA setzte im Jahr 2022 11,6 Gigawattpeak ab.(Bild: industrieblick - stock.adobe.com)
Auf den siebten Platz hat es das chinesische Unternehmen Trina Solar geschafft. Der Absatz lag im Jahr 2022 bei 14,5 Gigawattpeak.(Bild: Trina Solar)
Den sechsten Platz erreicht Canadian Solar, ein kanadisches Unternehmen, das im Jahr 2022 einen Absatz von 16,8 Gigawattpeak erwirtschaftete.(Bild: Sergey/adobe-stock.com)
Das chinesische Unternehmen Jinko Solar mit Sitz in Shanghai landet bei unserem Ranking jetzt auf dem fünften Rang. Im Jahr 2022 erreichte das Unternehmen einen Absatz von 23,9 Gigawattpeak.(Bild: 安琦 王/adobe-stock.com)
Auf den vierten Platz mit einem Absatz von 29,2 Gigawattpeak schafft es das chinesische Unternehmen Longi.(Bild: hrui - stock.adobe.com)
Der dritte Platz im Ranking geht an Aiko. Das chinesische Unternehmen erzielte im Jahr 2022 einen Absatz von 30,7 Gigawattpeak.(Bild: Aiko Solar)
Den zweiten Platz erreichte JA Solar aus China mit einem Absatz von 36,2 Gigawattpeak im Jahr 2022.(Bild: gjp311/adobe-stock.com)
Auf Platz 1 im Ranking landet das chinesische Unternehmen Tongwei. Der Absatz betrug im Jahr 2022 stolze 38,1 Gigawattpeak.(Bild: Tongwei)
Im Jahr 2022 war Tongwei mit einem Absatz von 38,1 Gigawattpeak der größte Solarzellenhersteller weltweit. Unter den zehn gelisteten größten Herstellern von Solarzellen haben sieben ihren Sitz in China.
Photovoltaikmarkt weltweit
Anzeige
Weltweit nimmt die installierte Leistung der Photovoltaikanlagen jährlich zu. Insbesondere in Asien und mit großem Abstand folgend in Europa wurde zuletzt die meiste Leistung neu installiert. Kumuliert ist in China rund ein Drittel der installierten Photovoltaikleistung installiert. In Deutschland befindet sich rund ein Zehntel der gesamten, globalen PV-Leistung.
Einordnung in Erneuerbare Energien
Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern, wie beispielsweise Kohle, sind regenerative Energieträger erneuerbar. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Innerhalb der Erneuerbaren Energien ist hierzulande die Windkraft der Energieträger mit der höchsten Stromerzeugung. Mithilfe von Photovoltaik wurde zuletzt rund ein Fünftel des Stroms aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Weltweit betrug der Anteil von Photovoltaik an der gesamten Stromproduktion der Erneuerbaren Energien rund zehn Prozent.
Anzeige
Die größten Solarhersteller weltweit nach Absatz im Jahr 2022 (in Gigawattpeak).(Bild: US Department of Energy/Statista)
Solarenergie: Das sind die wichtigsten deutschen Unternehmen
Das Ranking basiert auf Umsatzzahlen aus dem Jahr 2022. In Deutschland gibt es unabhängig von dem Ranking einige renommierte Hersteller von Solartechnik, zu denen beispielsweise Q-Cells oder SMA gehören. Weitere große Hersteller kommen vor allem aus Nordamerika – also aus den USA und aus Kanada - oder Asien und hier vor allem aus China. Aber auch in Südkorea gibt es mit Hanwha Q Cells einen etablierten Hersteller.
Das Schweizer Unternehmen Meyer Burger wiederum industrialisiert am Standort des Technologie- und Produktecenters in Hohenstein-Ernstthal Solarzellen-Technologien der neuesten Generation und entwickelt Massenproduktionssysteme, die in der eigenen Fertigungsstätte in Thalheim (Bitterfeld-Wolfen) zum Einsatz kommen. Doch das Unternehmen will das Werk in Sachsen schließen.
Im ehemaligen Solar-Valley will auch das baden-württembergische Unternehmen NexWafe preisgünstig Siliziumwafer in Massenproduktion herstellen - das bislang teuerste Bauteil der Solarmodule. Das Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, das den Siliziumverlust bei der Herstellung von Wafern um 90 Prozent reduzieren soll. Die Herstellungskosten der Wafer sollen sich – verglichen mit den derzeit führenden asiatischen Produzenten – halbieren.
Auch andere europäische Player steigern die Produktion: So erhöhte der norwegische Produzent von monokristallinen Siliziumblöcke und -wafer NorSun im vergangenen Jahr die jährliche Produktionskapazität von 450 MW auf ein GW, wodurch sich die Stückkosten um 30 Prozent reduzieren. NorSun plant bis 2024 eine Erweiterung der Produktion auf vier bis fünf GW.
Alles Wissenswerte zum Thema CO2-neutrale Industrie
Sie wollen alles wissen zum Thema CO2-neutrale Industrie? Dann sind Sie hier richtig. Alles über den aktuellen Stand bei der klimaneutralen Industrie, welche technischen Innovationen es gibt, wie der Maschinenbau reagiert und wie die Rechtslage ist erfahren Sie in dem Beitrag "Der große Überblick zur CO2-neutralen Industrie".
Um die klimaneutrale Industrie auch real werden zu lassen, benötigt es regenerative Energien. Welche Erneuerbaren Energien es gibt und wie deren Nutzen in der Industrie am höchsten ist, lesen Sie hier.
Große Hersteller für Solarprodukte kommen aus Nordamerika
Anzeige
Weitere große Hersteller kommen vor allem aus Nordamerika – also aus den USA und aus Kanada - oder Asien und hier vor allem aus China. Aber auch in Südkorea gibt es mit Hanwha Q Cells einen etablierten Hersteller.