Diese Hersteller verkaufen die meisten VR-/AR-Brillen
Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Brillen halten nicht nur vermehrt Einzug in die Spielewelt, sondern auch in industrielle Anwendungen. Doch welche Brillenhersteller stecken dahinter? Unser Ranking verschafft einen Überblick.
Eine AR-Brille ermöglicht es Personen, digitale Inhalte in ihr Sichtfeld zu projizieren, was verschiedene Anwendungen wie Navigation, Kommunikation, interaktive Lerninhalte und berufliche Anwendungen ermöglicht. Dass Nutzer diese Vorteile annehmen, spiegelt sich auch in der steigenden Anzahl von Verkäufen wider.(Bild: KI-generiert)
Anzeige
Die Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Branche wird von einigen großen Namen dominiert, wobei das Unternehmen Meta derzeit den größten Marktanteil hält. Auch Apple, ByteDance, Xreal sowie HTC sind als Akteure von Relevanz zu nennen, die durch innovative Produkte und technologische Fortschritte auf sich aufmerksam machen. Microsoft und Varjo fokussieren sich in ihrer strategischen Ausrichtung auf professionelle Anwendungsbereiche und bieten spezialisierte Lösungen für unterschiedliche Industrien an. Dazu gibt es nachfolgend ein Ranking, das sich auf die Marktanteile der führenden Hersteller am Absatz von Virtual-/Augmented-Reality-Brillen weltweit im 1. Quartal 2024 bezieht.
Das sind die Top 5 Hersteller von VR- und AR-Brillen
Anzeige
Platz 5 im Ranking geht an HTC mit einem Marktanteil von 3,9 Prozent - bezogen auf den Absatz von VR/AR-Brillen weltweit im 1. Quartal 2024. Das Unternehmen ist mit seiner HTC Vive-Serie ein weiterer wichtiger Akteur auf dem VR-Markt. Die HTC Vive XR Elite, eine Mixed-Reality-Brille, wurde 2023 auf den Markt gebracht und hat ein positives Echo hervorgerufen. HTC hat sich einen Namen für qualitativ hochwertige und immersive VR-Erlebnisse gemacht.(Bild: Robert - stock.adobe.com)
Platz 4 geht an Xreal mit einem Marktanteil von 9,4 Prozent. Der Hersteller ist bekannt für seine AR-Brillen, die sich durch ihre Leichtigkeit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von AR-Technologien spezialisiert, die sowohl für den professionellen als auch für den privaten Gebrauch geeignet sind.(Bild: Xreal)
ByteDance, das Unternehmen hinter TikTok, ist mit seiner Marke Pico ebenfalls im VR-Markt aktiv und belegt den dritten Platz mit einem Marktanteil von 11,9 Prozent. Die Pico-Headsets sind besonders in Asien beliebt und gewinnen auch in anderen Märkten an Bedeutung.(Bild: ByteDance)
Apple ist mit der Apple Vision Pro in den VR- und AR-Markt eingestiegen. Es wurde erwartet, dass Apple aufgrund seiner starken Marke und Innovationskraft schnell Marktanteile gewinnen wird. Das ist auch gelungen und bringt mit 17 Prozent Platz 2 im Ranking.(Bild: RareStock - stock.adobe.com)
Meta ist einer der führenden Hersteller von VR-Brillen und dominiert den Markt mit einem erheblichen Anteil. Im ersten Quartal 2024 erzielte Meta mit seinen VR- und AR-Headsets, insbesondere der Meta Quest 2 und der Meta Quest 3, einen weltweiten Marktanteil von 37,2 Prozent. Das ist mit deutlichem Vorsprung Platz 1 im Ranking.(Bild: PixieMe - stock.adobe.com)
Differenzierung der Umsatzzahlen zwischen VR- und AR-Brillen
Zu beachten ist, dass die Umsatzzahlen zwischen VR- und AR-Brillen divergieren. Dies lässt sich auf diverse Faktoren zurückführen, darunter die Marktgröße, die Anwendungsbereiche sowie die technologische Reife der jeweiligen Geräte.
Virtual-Reality-Brillen haben in den vergangenen Jahren einen signifikanten Marktanteil erreicht, insbesondere im Bereich Gaming und Unterhaltung. Mit einem Marktanteil von 37,2 Prozent im ersten Quartal 2024 nimmt Meta mit seinen Produkten Meta Quest 2 und Meta Quest 3 eine dominierende Marktposition ein. Auch andere bedeutende Hersteller wie HTC und Sony tragen mit ihren VR-Headsets zu einem beträchtlichen Umsatz bei.
Anzeige
AR-Brillen im professionellen und industriellen Bereich
Im Gegensatz dazu haben sich Augmented-Reality-Brillen stärker im professionellen und industriellen Bereich etabliert. Spezialisierte Lösungen für den Einsatz in Bereichen wie Maschinenbau, Wartung und Schulung werden von Unternehmen wie Microsoft mit der HoloLens 2 und Xreal (ehemals Nreal) angeboten. Während AR-Brillen im Consumer-Bereich eine geringere Verbreitung aufweisen als VR-Brillen, gewinnen sie durch Anwendungen in der Industrie und im professionellen Umfeld an Bedeutung.
Meta (Facebook) erzielte im ersten Quartal 2024 mit seinen Brillen auf dem weltweiten AR/VR-Headset-Markt einen Marktanteil von 37,2 Prozent. Rund 17 Prozent aller abgesetzten Virtual-Reality-Brillen entfielen auf Apples Vision Pro.(Bild: Statista)
Ein Vergleich der Marktanteile zeigt, dass der Markt für VR-Brillen derzeit eine größere und stärkere Ausrichtung auf den Endverbraucher aufweist, insbesondere in den Bereichen Gaming und Unterhaltung. AR-Brillen hingegen weisen eine höhere Affinität zu professionellen Einsatzbereichen auf, was zu einer stärkeren Verbreitung in spezifischen Branchen führt. Diese Tendenz lässt sich auch anhand der Umsatzzahlen belegen, wobei VR-Brillen insgesamt höhere Verkaufszahlen aufweisen, während AR-Brillen in spezialisierten Nischenmärkten erfolgreich sind.
Anzeige
AR-Brillen von Microsoft und Varjo im industriellen Umfeld
Microsoft ist ein führender Anbieter von Augmented-Reality-Brillen, insbesondere durch die HoloLens 2. Das Unternehmen hat große Erfolge im industriellen Umfeld erzielt. Zudem hat der Konzern einen bedeutenden Vertrag mit dem US-amerikanischen Militär abgeschlossen, der die Lieferung von 120.000 AR-Headsets umfasst und einen Wert von rund 22 Milliarden US-Dollar hat. Die genannten Brillen finden in verschiedenen militärischen Anwendungsbereichen Verwendung, darunter im Training und bei der taktischen Unterstützung.
Die HoloLens 2 findet dabei in einer Vielzahl industrieller Anwendungsbereiche Verwendung, darunter im Maschinenbau, in der Wartung, Montage, im Bauwesen sowie in der Schulung. Die Brille ermöglicht die Projektion digitaler Informationen und 3D-Modelle in die reale Welt, wodurch sich die Effizienz und Genauigkeit der Arbeit erheblich verbessern lassen.
Aktuelle Meldungen aus der Industrie
Energiekrise, Lieferengpässe, Fachkräftemangel: Die Industrie steht vor vielen Herausforderungen. Alle Meldungen aus Maschinenbau und Co finden Sie in unserem News-Blog. Hier klicken!
Hochauflösende AR- und VR-Headsets
Anzeige
Varjo ist ein weiterer bedeutender Anbieter von hochauflösenden AR- und VR-Headsets, die vor allem im professionellen und industriellen Bereich Anwendung finden. Das Unternehmen Varjo offeriert eine Vielzahl an Modellen. Zu den wichtigsten Einsatzgebieten der Varjo-Brillen gehören u.a. professionelles Training und Simulation.
So nutzt die US-Armee beispielsweise die Varjo XR-3 Focal Edition für realistische Trainingsszenarien von Hubschrauberpiloten. Im Bereich Design und Produktentwicklung ermöglichen die hohe Auflösung und das breite Sichtfeld detaillierte Visualisierungen für Designer und Ingenieure. In der Luftfahrt- und Automobilindustrie dienen die Vario-Brillen für Cockpit-Simulationen und virtuelle Prototyping-Anwendungen.