IT-Sicherheit als Wettbewerbsvorteil

Industrie Informatik erhält ISO-27001-Zertifikat

Die Industrie Informatik hat erfolgreich die ISO/IEC 27001-Zertifizierung abgeschlossen. Das Audit bestätigt, dass der MES-Spezialist Maßnahmen etabliert hat, um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen nachhaltig zu schützen.

Veröffentlicht Geändert
Ein internationales Topzertifikat trifft auf smarte MES-Lösungen: Industrie Informatik untermauert mit ISO 27001 nicht nur IT-Kompetenz, sondern positioniert sich als Sicherheitsgarant für datengetriebene Industrieprozesse
Ein internationales Topzertifikat trifft auf smarte MES-Lösungen: Industrie Informatik untermauert mit ISO 27001 nicht nur IT-Kompetenz, sondern positioniert sich als Sicherheitsgarant für datengetriebene Industrieprozesse.

Die Zertifizierung umfasst die Entwicklung und Weiterentwicklung der MES-Software cronetwork und cronetworld, die Beratung und Implementierung der Lösungen bei Kunden sowie den sicheren Betrieb der Cloud-Plattform cronetworld. Kunden und Partner profitieren von einem klaren Sicherheitskonzept, gesteigertem Vertrauen und erhöhter Effizienz – nicht zuletzt, da ISO 27001 inzwischen ein entscheidendes Kriterium bei Ausschreibungen ist. Die Zertifizierung gilt sowohl für Industrie Informatik in Österreich als auch für Industrie Informatik Deutschland.

Gütesiegel steht für Vertrauen, Verantwortung und Datenschutz

Gerhard Müller, Chief Information Security Officer der Industrie Informatik, unterstreicht die Bedeutung: „Mit der ISO/IEC-27001-Zertifizierung setzen wir auf geprüfte Spitzenqualität in Sachen IT-Sicherheit. Ob Entwicklung, Beratung oder Cloudbetrieb unserer MES-Lösungen – Kundendaten sind durch strenge Sicherheitsprozesse bestens geschützt. Dieses Gütesiegel steht für Vertrauen, Verantwortung und zukunftssicheren Datenschutz.“

Klare Mehrwerte für Kunden und Partner

Die ISO/IEC 27001-Zertifizierung bringt klare Mehrwerte wie erhöhte Sicherheit, also, den Schutz vor Bedrohungen wie Datenlecks oder Cyberangriffen. Zudem ist die Zertifizierung ein starkes Signal für Kunden und Partner, dass Informationssicherheit oberste Priorität hat. Was die rechtliche Compliance betrifft, bietet Industrie Informatik im Rahmen des ISO/IEC-27001-Zertifikats Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Ein effizientes Risikomanagement mit frühzeitiger Erkennung und Abwehr potenzieller Risiken sowie optimierte Prozesse für mehr Klarheit und Effizienz im täglichen Umgang mit Informationen sind weitere Pluspunkte für Kunden und Partner.

Was steckt hinter der ISO/IEC-27001-Zertifizierung?

Vertrauliche Daten, kritische Infrastrukturen, vernetzte Produktionssysteme – im industriellen Umfeld wird Informationssicherheit längst zum Schlüsselfaktor. Die ISO/IEC 27001 gilt weltweit als Goldstandard für den Aufbau, Betrieb und die kontinuierliche Verbesserung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Ziel ist der systematische Schutz von Informationen – unabhängig davon, ob es sich um digitale oder analoge Daten handelt. Unternehmen, die dieses Zertifikat tragen, erfüllen strenge Anforderungen an Organisation, Technik und Prozesse:

  • klare Risikobewertung und -behandlung,
  • definierte Sicherheitsrichtlinien und -rollen,
  • lückenlose Dokumentation,
  • Schulung und Awareness für Mitarbeitende,
  • regelmäßige interne wie externe Audits.

Mit dieser Grundlage lassen sich Bedrohungen wie Cyberangriffe, Datenlecks oder Systemausfälle proaktiv abwehren – ein klarer Wettbewerbsvorteil im Zeitalter digitalisierter Wertschöpfung.

Strategischer Wettbewerbsvorteil

Für Industrie Informatik selbst ist die Zertifizierung ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltiger IT-Sicherheit. Sie schafft nicht nur Vertrauen, sondern ist in vielen Ausschreibungen inzwischen ein entscheidendes Kriterium:

  • Wettbewerbsvorteil durch ein anerkanntes Qualitätsmerkmal,
  • Effizienzgewinn durch verkürzte Antwortzeiten bei Lastenheften,
  • nachhaltige Sicherheit durch kontinuierliche Kontrollen und jährliche Überwachungsaudits.

Softwareprodukte zur Fertigungsdigitalisierung

Als international ausgerichtetes Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Linz/Oberösterreich, unterstützt Industrie Informatik seit mehr als 30 Jahren produzierende Unternehmen bei der Optimierung ihrer Fertigungsabläufe. Somit wird die Basis für eine effiziente Produktion und eine erfolgreiche Zukunft der Kunden geschaffen. Mit Softwareprodukten zur Fertigungsdigitalisierung erhalten Unternehmen eine neue Form der Transparenz und schaffen damit die Basis für weitere Optimierungsmaßnahmen – und zwar unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette.

Modernste Kommunikationstechnologien zur Produktintegration

Außerdem profitieren cronetwork-User von modernsten Kommunikationstechnologien, die die individuelle Integration von Produkten ihrer Systemlandschaft erlauben. Beidseitige Informations- und Prozessintegration ermöglicht ihnen eine zentrale Sicht auf produktionsrelevante, systemübergreifende Daten und darüber hinaus flexible, nutzerorientierte Informationsbereitstellung und Prozessgestaltung. Um den Status als Technologieführer zu festigen, investiert das Unternehmen kontinuierlich in die Weiterentwicklung der Software und liefert ein jährliches Release an Kunden aus. So werden die Voraussetzungen geschaffen, die es den cronetwork-Usern ermöglicht, gemeinsam mit Industrie Informatik dem Evolutionspfad von Industrie 4.0 zu folgen.

Quelle: Industrie Informatik

📌 FAQs zum ISO-27001-Zertifikat

1. Was ist die ISO/IEC 27001-Zertifizierung?

Die ISO/IEC 27001 ist ein international anerkannter Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Sie definiert strenge Anforderungen an Organisation, Technik und Prozesse, um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen nachhaltig zu schützen.

2. Was umfasst die Zertifizierung bei Industrie Informatik?

  • Entwicklung und Weiterentwicklung der MES-Software cronetwork und cronetworld,

  • Beratung und Implementierung der Lösungen bei Kunden,

  • den sicheren Betrieb der Cloudplattform cronetworld.

3. Welche Vorteile bringt die Zertifizierung?

Kunden und Partner profitieren von:

  • einem klaren Sicherheitskonzept,

  • gesteigertem Vertrauen in die IT-Sicherheit,

  • höherer Effizienz und schnelleren Prozessen,

  • Unterstützung bei rechtlicher Compliance,

  • einem starken Signal, dass Informationssicherheit oberste Priorität hat.

4. Warum ist ISO 27001 ein Wettbewerbsvorteil?

Die Zertifizierung ist mittlerweile oft ein entscheidendes Kriterium bei Ausschreibungen. Sie verkürzt Antwortzeiten in Lastenheften, schafft Vertrauen und signalisiert geprüfte IT-Sicherheit. Damit bietet sie einen klaren strategischen Wettbewerbsvorteil.

5. Sicherheitsmaßnahmen mit ISO 27001?

Unternehmen verpflichten sich zu:

  • systematischer Risikobewertung und -behandlung,

  • klaren Sicherheitsrichtlinien und -rollen,

  • lückenloser Dokumentation,

  • regelmäßigen Schulungen und Awareness-Programmen für Mitarbeitende,

  • internen und externen Audits zur kontinuierlichen Verbesserung.

6. Für welche Standorte gilt die Zertifizierung?

Die ISO/IEC-27001-Zertifizierung gilt für Industrie Informatik Österreichsowie für Industrie Informatik Deutschland.

7. Welche Bedrohungen können besser abgewehrt werden?

Dank des ISMS lassen sich Bedrohungen wie Cyberangriffe, Datenlecks oder Systemausfälle frühzeitig erkennen und abwehren. Dies schützt insbesondere vertrauliche Daten, kritische Infrastrukturen und vernetzte Produktionssysteme.