Schrauben oder Schweißen: Projektkosten im Vergleich
Konstruktion eines Gestells aus verschraubten Aluminiumprofilen und geschweißten Stahlträgern: Erfahren Sie, welches Verfahren im Praxistest überzeugt.
Die Aluminiumprofile von item Industrietechnik ermöglichen eine schnelle Montage sowie flexible Erweiterungen mit hoher Zeitersparnis.
(Bild: item)
Für viele technische Anforderungen stehen unterschiedliche Lösungswege zur Auswahl. Wenn beide Varianten die gleiche Funktion erfüllen, sollte eine detaillierte Kostenanalyse die Grundlage der Entscheidung sein. Die Cadkon GmbH mit Sitz in Walldorf hat diesen Vergleich praktisch durchgeführt.
Im Auftrag eines Unternehmens aus der Pharmaindustrie wurden zwei reinraumtaugliche Gestelle mit geschlossenen Oberflächen realisiert. Dadurch konnten sämtliche Arbeitsschritte unter realitätsnahen Bedingungen erfasst und dokumentiert werden. Die Fertigung erfolgte unter Einhaltung der Good Manufacturing Practice (GMP). Diese Prinzipien schreiben im EU-GMP-Leitfaden umfangreiche Qualitätskontrollen für sämtliche Prozesse vor.
Beim Gestell aus Aluminium nutzte der item pluspartner Cadkon die bewährte Profiltechnik von item. Das deutschlandweite item pluspartner Netzwerk vereint spezialisierte Unternehmen mit hoher Lösungskompetenz. Dadurch entstehen ideale Voraussetzungen für Projekte unterschiedlichster Art und Größe.
Sie suchen einen Partner für Ihr aktuelles Projekt? Hier finden Sie alle item pluspartner in der Übersicht.
Schrauben oder Schweißen: Was sind die Unterschiede im direkten Vergleich?
Ein direkter Vergleich von Schrauben und Schweißen zeigt deutliche Unterschiede hinsichtlich Gesamtkosten und Durchlaufzeit. Geschraubte Aluminiumprofile aus dem item Systembaukasten sparen ein Drittel der Zeit und rund 15 Prozent der Kosten ein.
Für ein Pharmaunternehmen hat Cadkon den Aufwand für den Bau eines Gestells aus geschweißten Stahlträgern und geschraubten Aluminiumprofilen verglichen.
Untersucht wurde der Gesamtaufwand für zwei verschiedene Herstellungsverfahren:
- Verschweißen von Edelstahlprofilen (40×80 mm / 80×80 mm mit jeweils 2 mm Wandstärke)
- Verschrauben von Aluminiumprofilen (40×80 mm / 80×80 mm)
Für den Vergleich der beiden Methoden dienten die Kostenblöcke Entwicklung/Materialbeschaffung sowie Fertigung/Montage. Dabei wurden die Kosten für Material, Maschinen und Arbeit einbezogen. Diese Faktoren können variieren, abhängig von Ausstattung und Lohnkosten.
Der Bau eines Grundrahmens lässt keine großen Unterschiede bezüglich der Kosten erwarten. Doch die modulare Aluprofiltechnik von item führte gegenüber Stahlträgern zu einem Zeitvorteil von 8,5 Stunden und Kosteneinsparungen von circa 15 Prozent.
Welche Qualitätsvorteile bieten Aluminiumprofile im Vergleich zu Edelstahl?
Für Cadkon steht fest: Eloxierte Aluminiumprofile bieten sowohl auf Flächen als auch auf Kanten das bessere Endergebnis. Letztere sind sauber und gleichmäßig. Die Verarbeitung von Edelstahl hingegen lässt ungleichmäßige Schweißnähte entstehen.
Inzwischen hat Cadkon den Auftrag des Pharmaunternehmens und weitere Anlagen erfolgreich mit Profilen von item realisiert.
Wie flexibel ist ein Gestell aus Aluminiumprofilen?
Das Gestell aus Aluminiumprofilen kann mit minimalem Aufwand an nahezu jeder Stelle nachgerüstet werden. Mit ihren verdeckten Nuten bieten die item Profile für die Montage von Zubehör ein hohes Maß an Flexibilität.
Zudem lassen sich alle Komponenten der eingesetzten item Baureihe X kombinieren. Nicht zuletzt diese Flexibilität macht Aluminiumkonstruktionen besonders zukunftssicher.
Verschraubte Aluminiumprofile oder geschweißte Stahlträger: Was ist besser?
Die verschraubten Aluminiumprofile überzeugen durch höhere Effizienz, bessere Verarbeitungsqualität und deutlich mehr Flexibilität. Sie ermöglichen jederzeit Anpassungen und sind langfristig eine zuverlässige Lösung. Damit bietet die Aluprofiltechnik gegenüber geschweißten Stahlträgern deutliche Vorteile.