Vom 14. bis 16. November 2023 trifft sich die Automatisierungsbranche wieder in Nürnberg zur 32. SPS-Fachmesse. Welche Schwerpunkte stehen im Fokus? Und welche Innovationen gibt es zu entdecken? Hier erhalten Sie eine Übersicht zur SPS-Messe 2023.
Lilli BährLilliBähr
VeröffentlichtGeändert
Die diesjährige SPS reagiert auf die gestiegene Nachfrage und erweitert das Messegelände auf insgesamt 16 Hallen. Welche Neuerungen gibt es?(Bild: Mesago/Arturo Rivas Gonzalez)
Anzeige
Die Fachmesse SPS – Smart Production Solutions wird dieses Jahr mit 16 Hallen an den Start gehen – zwei mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Aussteller ist im Vergleich zu 2022 gestiegen. Demnach haben sich bereits 1.300 Unternehmen für die Automatisierermesse vom 14. bis 16. November angemeldet. 2022 waren es noch rund 1.000 Aussteller.
Neben den klassischen Themen der Automatisierung wie Steuerungstechnik, Antriebstechnik und Sensorik wird der Bereich Software und IT in der Fertigung zunehmend wichtiger.
Anzeige
Einige Aussteller beleuchten, welche Automatisierungsfunktionen zukünftig eher direkt an der Maschine, am Edge oder sogar in der Cloud abgebildet werden. Diese Entwicklung hat beispielsweise durch die Siemens AG an Fahrt aufgenommen. Im Frühjahr stellte das Unternehmen eine speicherprogrammierbare Steuerung als rein cloudbasierte Software-Variante vor.
Damit verbunden rücken auch die Themen künstliche Intelligenz und IT-Security in der Automatisierungswelt weiter in den Vordergrund, was sich im Angebot vor Ort widerspiegeln wird.
Highlights auf der SPS 2023
Anzeige
Auf der SPS 2023 zeigt Nabtesco sein breites Präzisionsportfolio und präsentiert anwenderfreundliche, flexible und wirtschaftliche Antriebskonzepte für zahlreiche Anwendungen. Halle 3A, Stand 426(Bild: Nabtesco)
Bei der Open Industry 4.0 Alliance steht dieses Jahr der digitale Zwilling im Vordergrund, und wie sich Unternehmen in der Praxis auf kommende EU-Vorschriften, etwa den Digital Product Passport und den Cyber Resilience Act, auf technologischer Ebene vorbereiten. Halle 5, Stand 160(Bild: Open Industry 4.0 Alliance)
Der Entwickler und Hersteller elektrischer Antriebssysteme AMKmotion stellt die ganze Bandbreite seines Portfolios vor. Im Fokus stehen beim diesjährigen Messeauftritt Energieeffizienz und hybride Antriebslösungen. Halle 4, Stand 210(Bild: AMKmotion)
Als Spezialist für mechatronische Antriebssysteme und kompakte Schleifringe stellt Servotecnica sein Portfolio auf der Messe vor – darunter die aktuellen Modelle von Mini- und Flachmotoren. Halle 3A, Stand 141(Bild: Servotecnica)
Lapp baut seine Epic Power Serie weiter aus und präsentiert auf der Messe vier neue M23-Rundsteckverbindereinsätze und drei neue M23-Gehäuse. Das Besondere daran: Alle Gehäuse lassen sich mit jedem der vier Einsätze kombinieren. Halle 2, Stand 310(Bild: Lapp)
Membrain präsentiert auf der Messe seine aktuellen Lösungen für Digitalisierung und Automatisierung im Produktionsumfeld. Basis dafür bildet die Standardlösung Membrain-IoT - Industrie 4.0 Plattform, mit der Shopfloor Prozesse vollumfänglich automatisiert und digital abgebildet werden können. Halle 6, Stand 241E(Bild: Membrain)
Beckhoff präsentiert im Bereich der PC-basierten Steuerungstechnik sein Produktportfolio und die nächsten Ausbaustufen seiner Innovationen, z.B. bei seinem modularen Industrieroboter-Baukasten ATRO. Halle 7, Stand 406(Bild: Beckhoff)
ABB zeigt Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Industrie. Im Mittelpunkt stehen der Synchronreluktanzmotor mit IE5-Ultra-Premium-Effizienz und der neuartige halbleiterbasierte Leistungsschalter SACE Infinitus zum Einsatz in DC-Systemen. Halle 4, Stand 420(Bild: ABB)
TE Connectivity zeigt auf der SPS Steckverbinder und Sensoren für die Industrie- und Lagerautomatisierung. Zu den Highlights zählen die Erweiterungen der Wire-to-Wire Steckverbinder-Serie Dynamic D1000 Slim sowie Hochspannungs-Gleichstromschütze der Serie ECP (Electrically Controlled Contactor with Protection). Halle 10.0, Stand 340(Bild: TE Connectivity)
EBM-Papst präsentiert smarte und innovative Ansätze für die Luft- und Antriebstechnik. Das Unternehmen wird in Nürnberg seine Lösungen für die Schaltschrank- und Elektronikkühlung, sowie die industrielle Antriebstechnik und Automatisierung in den Fokus rücken. Halle 1, Stand 324(Bild: EBM-Papst)
Innovative Gehäuselösungen für Wasserstoff- und E-Vehicle-Applikationen: Das erwartet die Besucher der SPS 2023 am Messestand von Rose Systemtechnik. Ein weiteres Highlight werden die Industrie Panel PCs sein: Die robusten Geräte können kundenspezifisch konfiguriert werden und eignen sich als Basis für Manufacturing Execution Systems (MES) und Betriebsdatenerfassungssysteme. Halle 8, Stand 338(Bild: Rose Systemtechnik)
Omron und Dassault Systèmes zeigen, wie sich die OT- und IT-Ebenen in Produktionsumgebungen so verknüpfen lassen, dass Industrieunternehmen ihre Abläufe optimieren können. Am Stand von Dassault Systèmes werden die Vorteile eines kombinierten Ansatzes zur intelligenten Automatisierung präsentiert. Halle 6, Stand 110(Bild: Omron)
Themen und Messehallen
Um den Besuchern eine klare Orientierung und die Möglichkeit zu bieten, sich einen umfassenden Überblick über ihr Interessensgebiet zu verschaffen, gliedert sich die SPS in acht Themenschwerpunkte, die auf die verschiedenen Messehallen verteilt sind:
Die SPS gliedert sich in acht Themenschwerpunkte, die auf 16 Messehallen verteilt sind.(Bild: Mesago 2023)
Schwerpunkte der neuen Hallen
Die in diesem Jahr neu hinzukommenden Hallen 3C und 8 konzentrieren sich auf folgende Bereiche:
Anzeige
In der Halle 3C finden interessierte Besucher Anbieter aus dem Bereich der Mechanischen Infrastruktur, Steuerungstechnik sowie Software & IT in der Fertigung. Dazu zählen Unternehmen wie Rittal GmbH & Co. KG, EPLAN GmbH & Co. KG, Rockwell Automation GmbH und Eaton Electrical Systems Ltd., die ihr Portfolio in der Halle präsentieren.
Als inhaltliche Erweiterung und Verbindung der Hallen 7 und 9 bieten Aussteller wie LQ Mechatronik-Systeme GmbH, ROSE Systemtechnik GmbH oder auch Beijer Electronics AB in der Halle 8 ein breites Spektrum an Steuerungstechnik und Mensch-Maschine-Interface Produkte sowie Lösungen.
Karriereportal gegen den Fachkräftemangel
Anzeige
Um den Fachkräftemangel in der Branche zu bekämpfen, hat die Mesago Messe Frankfurt im Herbst die Jobbörse "SPS CareerDrive" ins Leben gerufen.(Bild: Mesago Messe Frankfurt GmbH/Arturo Rivas)
Der Mangel an Fachkräften ist seit einigen Jahren ein großes Thema und betrifft auch die Automatisierungsbranche. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Experten und interessierten Nachwuchskräften hat der Veranstalter der internationalen Leitmesse SPS, die Mesago Messe Frankfurt, zum Herbst die Jobbörse SPS CareerDrive gelauncht.
Während der Messetage vom 14. – 16. November 2023 haben Interessenten vor Ort in Nürnberg an mehreren Terminals die Gelegenheit, auf die Jobbörse zuzugreifen und nach passenden freien Vakanzen zu stöbern.
Die neue Plattform bietet die Möglichkeit für Unternehmen und Jobsuchende, nicht nur während der Veranstaltung, sondern ab sofort ganzjährig Beschäftigungen in der Automatisierungsbranche anzubieten und zu finden.
Das Karrierportal SPS CareerDrive steht auf automation-jobs.de zum Abruf bereit.
Mit einem umfangreichen Vortragsprogramm auf den Foren in den Hallen 3, 6 und 8 informiert die SPS zu den aktuellen Themen aus der Automatisierungsbranche. Das Programm der Technology Stage in Halle 3, bespielt von den beiden Verbänden VDMA und ZVEI, wird zusätzlich live über die digitale Ergänzung „SPS on air“ ausgestrahlt und steht digital in den Sprachen Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Schwerpunktthemen der Podiumsdiskussionen, Produktpräsentationen oder Keynotes sind in diesem Jahr:
Digital transformation/Industrie 4.0
Industrielle Kommunikation
Safety & security
Datengesteuerte und intelligente Konzepte zur Steuerung und Visualisierung
Sensorinnovationen
Drives
Nachhaltigkeit durch Automatisierung
In Halle 6 bietet der „Automation meets IT“-Gemeinschaftsstand mit rund 24 Ausstellern Besuchern die Möglichkeit umfassende Einblicke in spezifische Themen zu erhalten und sich von den Anbietern individuell beraten zu lassen.Die Themengebiete des Gemeinschaftsstandes sind wie folgt:
IT-Management für die Fertigung
Cloud- und Edge-basierte Lösungen und Services
Security-Maßnahmen für die Fertigung
IoT- und KI-basierte Lösungen
Open Source
Auf dem BMWK-Stand in Halle 8 können sich Besucher außerdem bei jungen innovativen Unternehmen aus Deutschland über neue und verbesserte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen informieren. Gefördert wird dies vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Darüber hinaus ist in der Halle 8 ein Bereich für Start-ups geplant.
„SPS on air” vor, während und nach der Messe
Bereits in der Woche vor Veranstaltungsbeginn haben Ticketbesitzer der SPS die Möglichkeit über die „SPS on air“ – Plattform an einem digitalen Pre-Heat-Event mit Fachvorträgen zu aktuellen Themen und Innovationen der Branche teilzunehmen.
Während der Messelaufzeit bietet die digitale Plattform Zugang zum Vortragsprogramm, bestehend aus Fachvorträgen und Produktpräsentationen.
Die live gestreamten Beiträgen werden auch im Nachgang zur Messe weiterhin on-demand bis zum 31.12.2023 einsehbar sein werden (erreichbar über sps-messe.de).
Wissen, was die Industrie bewegt!
Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.
Die SPS 2023 verspricht eine beeindruckende Veranstaltung für die Automatisierungsbranche zu werden. Die Erweiterung auf 16 Hallen spiegelt das wachsende Interesse und Engagement der Branche wider. Ein bemerkenswerter Trend auf der Messe ist die verstärkte Betonung von Software & IT in der Fertigung.
Die Messe bietet eine fokussierte Besucherführung durch acht Themenschwerpunkte. Von elektrischer Antriebstechnik über industrielle Kommunikation bis hin zu Mensch-Maschine-Interface werden Besucher gut orientiert und können einen umfassenden Überblick über ihre Interessengebiete erhalten.
Das umfangreiche Rahmenprogramm umfasst Vorträge zu aktuellen Themen aus der Automatisierungsbranche, und die digitale Ergänzung „SPS on air“ ermöglicht den Zugang zu Vorträgen bis zum Jahresende. Das Karriereportal SPS CareerDrive bietet auf der Messe und ganzjährig online die Möglichkeit, Beschäftigungen in der Branche zu finden und anzubieten.
Insgesamt bietet die SPS 2023 einen umfassenden Einblick in die neuesten Trends und Innovationen der Automatisierungsbranche.