Energie sparen in Labor und Industrie
Wann sich energieeffiziente Kältethermostate lohnen
Bei vielen Anwendungsfällen senken die energieeffizienten Kälteumwälzthermostate von JULABO spürbar die Betriebskosten. Gleichzeitig tragen die Thermostate damit aktiv zum Umweltschutz bei – ohne Kompromisse bei Leistung und Präzision.
Mit der Einführung der neuen Kältemaschinen bietet JULABO umweltfreundliche und energieeffiziente Kälteumwälzthermostate. Die neuen MAGIO Kältegeräte, auf Basis natürlicher Kältemittel, beeindrucken mit Energieeinsparpotenziale von bis zu 70 Prozent.
(Bild: JULABO GmbH)
Kälteumwälzthermostate sorgen in Grundlagenforschung, bei Materialprüfungen oder in technischen Anlagen für eine zuverlässige und präzise Temperierung von Proben, Prüflingen und Prozessen. Bei vielen dieser Anwendungsfälle reicht ein Teillastbetrieb zur effizienten Abführung der Wärme im Regelfall aus. Hierbei können energieeffiziente Kälteumwälzthermostate Anwendern helfen, Betriebskosten einzusparen und gleichzeitig den Umwelteinfluss zu verringern.
Was bedeutet energieeffizient?
Pauschal gesprochen versuchen Anwender von energieeffizienten Produkten, ein vorgegebenes Ziel mit möglichst geringem Energieeinsatz zu erreichen – in unserem Fall die präzise Temperierung einer Anwendung. Je weniger Energie eingesetzt werden muss, umso energieeffizienter ist ein Produkt. Als Referenz dienen meist auf ähnlichen Märkten befindliche Produkte mit ähnlicher Funktion und Leistung.
Wann macht es Sinn, auf energieeffiziente Geräte zu setzen?
Bei praktisch allen Temperiersystemen lässt sich zwischen der sogenannten Grundlast und dem nutzungsabhängigen Energieverbrauch differenzieren. Die Grundlast ist zum Betrieb des Systems notwendig. Der nutzungsabhängige Verbrauch ergibt sich hingegen aus der konkreten Anwendungssituation, wobei verschiedene Faktoren wie Kühlleistungsanforderungen, Umgebungsbedingungen oder Art und Anzahl der angeschlossenen Verbraucher eine Rolle spielen. Der nutzungsabhängige Verbrauchsanteil ist der entscheidende Hebel für mehr Energieeffizienz.
Zur Abschätzung des möglichen Einsparpotentials ist es daher sinnvoll, den konkret geplanten Einsatzzweck zu betrachten. Bei vielen typischen Anwendungen im Labor oder Industriebereich wird zu Beginn des Temperiervorgangs ein fest definierter Sollwert vorgegeben. Das Temperiergerät versucht dann, diesen Sollwert in einem möglichst kurzen Zeitintervall zu erreichen. Dazu arbeiten alle beteiligten Komponenten unter hoher Last. Nach dem Erreichen des Sollwerts muss die gewünschte Temperatur oft „nur“ stabil gehalten werden. Hierzu reicht es aus, wenn die beteiligten Komponenten wie Lüfter oder Verdichter im Teillastbetrieb arbeiten. In solchen Anwendungsfällen sind mithilfe energieeffizienter Geräte Energieeinsparungen von bis zu 70 % möglich.
Konventionelle Kälteumwälzthermostate unter 500 Watt Kälteleistung sind in der Regel als Kapillarrohranlagen ausgeführt. Diese Geräte benötigen aufgrund ihrer geringen absoluten Kälteleistung relativ wenig Energie. Der Einsatz von teureren Komponenten zur Realisierung von Energieeinsparpotenzialen wie elektronischen Expansionsventilen, drehzahlgeregelten Lüftern oder drehzahlgeregelten Verdichtern würde den Preis dieser Geräte erheblich erhöhen. Gleichzeitig wäre der Gesamteffekt hinsichtlich Energieeinsparung aufgrund der geringen absoluten Kälteleistung sehr überschaubar.
Wie setzt JULABO effiziente Technik gezielt ein?
Bei Kälteumwälzthermostaten ab 600 Watt Kälteleistung hat JULABO bereits in der Vergangenheit oftmals elektronische Expansionsventile eingesetzt, unter anderem um Energieeinsparungen zu realisieren.
Die neueste Generation der Kälteumwälzthermostate hat zusätzlich drehzahlgeregelte Verdichter und drehzahlgeregelte Lüfter verbaut. Damit sind die neuen Kälteumwälzthermostate mit den Kältemaschinen 800F und 1200F von JULABO die ersten Geräte dieser Leistungsklasse am Markt, die diese Energiesparpotenziale nutzen. Durch die intelligente Technik – etwa den Einsatz drehzahlgeregelter Verdichter und Lüfter – ermöglichen diese Systeme erhebliche Energieeinsparungen insbesondere im Teillastbetrieb. So lassen sich nicht nur Betriebskosten deutlich senken, sondern auch ein relevanter Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die anfänglichen Investitionskosten amortisieren sich dabei oft schon nach wenigen Jahren – ein Effekt, der sich durch die Energieeinsparung deutlich beschleunigt.
Fazit
Der Einsatz energieeffizienter Temperiertechnik macht bei vielen Anwendungen, insbesondere ab 800 Watt Kälteleistung, absolut Sinn. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch geringere Stromkosten meist innerhalb weniger Jahre – zumal die Amortisationszeit durch die realisierbare Energieeinsparung spürbar verkürzt wird. Gleichzeitig leisten die Anwender mit der Verwendung der energieeffizienten Kälteumwälzthermostate einen positiven Beitrag zum Klimaschutz.
💡 JULABO setzt mit seinen neuen Geräten Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – und macht intelligente Temperiertechnik zu einem echten Effizienzgewinn für Forschung, Industrie und Umwelt gleichermaßen.