Für drei Tage war Lissabon das Mekka der Web-Jünger. Diese warfen einen Blick in die digitale Zukunft. Sie konnten bei der größten Technologie-Konferenz der Welt leider nicht dabei sein? Wir zeigen Ihnen die schönsten Impressionen des Web Summits 2018!
Am Web Summit führte zwischen dem 5. und 8. November 2018 in Lissabon kein Weg vorbei. -(Bild: Claus Wilk)
Rund 70.000 Teilnehmer fanden den Weg nach Lissabon, um am großen Diskurs rund um die Digitalisierung teilzunehmen. -(Bild: Claus Wilk)
Roboter werden sozial. Erste Ansätze gab es dazu beim Web Summit zu sehen. Die Interaktionen wirken oft banal, doch webbasierte Schwarmintelligenz ändert das. -(Bild: Claus Wilk)
Campus-Stimmung: Im krassen Gegensatz zu vielen etablierten Veranstaltungen geht es beim Web Summit etwas 'entspannter' zu. Das fördert Kommunikation. -(Bild: Claus Wilk)
Auf der Suche nach den Mitarbeitern von morgen: Große deutsche Unternehmen nutzen den Web Summit zum Recruiting. -(Bild: Claus Wilk)
Auch Wirtschaftsregionen, hier Shenzhen, zeigten sich. Auch sie möchten an der lebhaften, globalen Start-up-Szenerie teilhaben. -(Bild: Claus Wilk)
Eine doch eher ungewöhnliche Begegnung beim Web Summit. -(Bild: Claus Wilk)
Eindrucksvoll: Die Main Stage des Web Summits fasst 20.000 Zuschauer. -(Bild: Claus Wilk)
Die Main Stage beeindruckte die Event-Besucher mit einer grandiosen Lichtshow. -(Bild: Stegmann)
Sonnenschein über den Dächern von Lissabon. Der Web Summit findet in der portugiesischen Hauptstadt statt. -(Bild: Stegmann)
Auch Podiumsdiskussionen finden auf dem Web Summit statt. -(Bild: Stegmann)
Anzeige
Was ist der Web Summit?
Der Web Summit ist eine Technologiekonferenz, die jedes jahr in der portugiesischen Hauptstadt Portugal stattfindet. Gegründet wurde das Event 2009 von paddy Cosgrove, David Kelly und Daire Hickey. Die Veranstaltung fand zunächst in Dublin statt. 2016 folgte der Umzug nach Lissabon. Der Web Summit gilt heute als größte Tech-Veranstaltung der Welt.
Der Web Summit steht zwar als fixer Termin auf der Agenda vieler ausstellender deutscher Unternehmen (Siemens, BMW, Bosch, SAP, VW...), doch den typischen Industrie-Vertreter sucht man im Lissabonner Publikum vergeblich. Dabei steckt der Mega-Event den Diskurs immer weiter.
Es geht um unsere Zukunft und die Digitalisierung, es geht um Künstliche Intelligenz genau so wie um Cyberwährung, Mobilität der Zukunft, Robotik, Kunst, Musik, Media aber auch um Politik, Ethik und Geschäftsmodelle.
Anzeige
Was auf dem Web Summit besonders ins Auge stach: Robotik wird in den kommenden Jahren auch soziale Bereiche erobern. Und die Roboter werden noch schlauer: durch Schwarmintelligenz.
In Sachen Geschäftsmodelle wird alles zur Dienstleistung; 'X as a Service' ist das geflügelte Wort dazu. Funktioniert aber nicht ohne Web-Plattformen, weshalb auch die industrielle Welt in die Ära der Plattform-Ökonomie driftet. Früher oder später!
Automatisierungsquote: Wo arbeiten die meisten Roboter?
Erstmals organisierte Paddy Cosgrove 2009 eine kleine Tech-Konferenz, und zwar im irischen Dublin. 2010 kamen immerhin schon 400 Teilnehmer. Acht Jahre später - der Web Summit findet mittlerweile in Lissabon - statt, kamen über 70.000 Besucher.
Das Besucher-Wachstum scheint kein Ende zu kennen. Für die kommenden Jahren werden noch mehr Teilnehmer erwartet.
Die Gründe des Erfolgs: Paddy Cosgrave hatte die richtige Idee zum richtigen Zeitpunkt. Die Zeit war reif für eine Konferenz, auf der Entwickler und junge Unternehmen ihre Ideen und Projekte vorstellen können. Der Web Summit ist vor allem ein Forum für Start-ups und Risikokapitalgeber, aber zunehmend auch etabliertere Unternehmen.
Anzeige
Social Robot wird auf dem Web Summit präsentiert
Dieser externe Inhalt wurde dauerhaft entfernt
Hier finden Sie einen externen Link zum ursprünglichen Inhalt: Entfernter Inhalt