Mobile Qualitätssicherung

iPhone‑Revolution in der Qualitätskontrolle dank KI

Qualitätssicherung einfach gemacht: Ein Berliner Start‑up ersetzt teure Spezialanlagen durch ein iPhone mit KI. In wenigen Stunden einsatzbereit, erkennt es Kratzer, Farbabweichungen und mehr-und entfacht Kreativität direkt auf dem Shop Floor.

Veröffentlicht Geändert
Qualitätskontrolle mit einem iPhone und KI.
Einfache Qualitätskontrolle mit einem iPhone - wesentlich aufgewertet durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz..

Qualität im Umbruch

Qualität ist heute mehr denn je ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Hersteller sehen sich mit steigenden Standards, wachsendem Kostendruck und immer flexibleren Kundenwünschen konfrontiert. Variantenvielfalt und sinkende Losgrößen machen klassische Qualitätssicherungssysteme häufig unpraktisch. Aufwändige Spezialanlagen, die monatelang geplant und installiert werden müssen, sind teuer, unflexibel und für viele mittelständische Betriebe schlicht nicht wirtschaftlich. Gleichzeitig wächst die Erwartung an fehlerfreie Produkte.
Genau hier setzt das Start-up Enao Vision aus Berlin an – mit einer überraschend einfachen Idee: Statt komplexer Hardware genügt ein iPhone mit smarter KI.

Herausforderung: Präzision trifft Vielfalt

In Industrien wie zum Beispiel dem Maschinenbau gilt Qualität als Grundpfeiler. Doch gerade dort entstehen enorme Herausforderungen:

  • Hohe Materialvielfalt: Jedes Material bringt eigene Fehlerbilder mit.
  • Kleinere Losgrößen: Kunden erwarten maßgeschneiderte Produkte, die Stückzahlen werden kleiner, Umrüstungen häufiger.
  • Blackbox-Systeme: Klassische QA-Anlagen sind oft teuer, starr und erfordern Spezialisten für Einrichtung und Wartung.
  • Kostendruck: Ausschuss und Nacharbeit fressen Margen auf.

Das Ergebnis: Viele Unternehmen sehen zwar den Bedarf an moderner Qualitätssicherung, scheuen aber die Investitionen oder verlieren Zeit durch unflexible Systeme.

Die Idee hinter Enao Vision

Die Grundidee ist radikal einfach: Wenn das menschliche Auge einen Fehler erkennt, kann auch ein iPhone ihn sehen – unterstützt von KI.

Das Prinzip ist Plug & Play:

  • App herunterladen.
  • iPhone an der gewünschten Stelle montieren – über der Linie, am Wareneingang oder direkt am Prüfplatz.
  • Modell trainieren – und schon läuft eine smarte und verlässliche visuelle Qualitätskontrolle.

Die KI erkennt Kratzer, Risse, Dellen, Farbabweichungen und viele andere Defekte in Echtzeit. Die Ergebnisse werden nahtlos in bestehende Shop-Floor-Systeme integriert und ermöglichen sofortiges Handeln.

Praxisbeispiel: Ein iPhone in der Betonfabrik

Ein anschauliches Beispiel liefert eine Betonfabrik. Auf dem Foto, siehe oben, ist zu sehen, wie ein iPhone in der Umgebung montiert wird und tatsächlich nicht an der Produktionslinie, sondern an einer Stelle, die sonst kaum Beachtung fand: den Muffen.

Die Erkenntnis ist spannend: Weil die Technologie so einfach und flexibel einsetzbar ist, entstehen beim Hersteller neue Ideen, wo sie überall sinnvoll sein könnte. Statt nur die offensichtlichen Produkte – in diesem Fall Betonrohre – zu prüfen, werden Verbrauchsmaterialien wie Muffen überwacht und auf Ovalität geprüft. Fehler, die bisher unentdeckt blieben, können so frühzeitig erkannt und behoben werden.

Diese kreative Nutzung zeigt: Mit der richtigen Technologie wird Qualitätssicherung nicht nur einfacher, sondern auch vielseitiger und individueller.

Einzigartig am Markt

Enao Vision ist das einzige KI-gestützte Qualitätssicherungssystem, das ohne Einstiegskosten verfügbar ist und in wenigen Stunden betriebsbereit sein kann.
Wo klassische Systeme monatelang geplant und implementiert werden müssen, ermöglicht es einen direkten Start – ohne Risiko und ohne lange Anlaufzeiten.

Das macht die Lösung besonders attraktiv für mittelständische Betriebe, die agil bleiben wollen. Die Technologie ist erst wenige Monate alt, hat aber bereits über eine Millionen Produkte kontrolliert, von Dachziegel, Seifen, Schuhen über Fensterprofile bis hin zu Kunststoff- und Elektronikartikel, die Anwendungsgebiete sind verblüffend vielfältig.

Ausblick: Qualität als kreativer Prozess

Die Erfahrung aus der Betonfabrik zeigt: Qualitätssicherung wird durch Einfachheit zu einem kreativen Prozess. Mitarbeiter entwickeln eigene Ideen, wo das System Mehrwert bietet – sei es an offensichtlichen Produktionslinien oder an Stellen, die bisher kaum im Fokus standen.

Damit entsteht auch ein Kulturwandel:

  • Von starren Anlagen zu flexiblen Tools.
  • Von externer Abhängigkeit zu interner Eigenständigkeit.
  • Von der Pflichtaufgabe zum Innovationsmotor.

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022

Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel!

Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!

Die Branche trifft sich in Berlin.

Mehr Informationen gibt es hier!

Qualitätssicherung vor einem Paradigmenwechsel

Statt teurer Blackbox-Systeme ermöglicht Enao Vision mit einem simplen iPhone und smarter KI eine sofort einsetzbare, flexible Lösung. Das Praxisbeispiel aus der Betonfabrik zeigt, wie Hersteller durch die Einfachheit selbst kreativ werden und neue Anwendungsmöglichkeiten entdecken. Ob Metallbearbeitung, Kunststoffverarbeitung oder Textilindustrie – das Potenzial ist enorm.

FAQ zur visuellen Qualitätskontrolle

  1. Was ist visuelle Qualitätskontrolle?
    Prüfung von Produkten auf Kratzer, Risse, Dellen oder Farbabweichungen – manuell oder KI-gestützt.
  2. Warum KI für die Qualitätskontrolle?
    Schneller, flexibler und günstiger als klassische Anlagen – besonders bei kleinen Losgrößen.
  3. Welche Vorteile bietet ein Smartphone?
    Niedrige Kosten, einfache Installation, Echtzeit-Ergebnisse, direkte Integration.
  4. Wo wird die Technologie genutzt?
    In Metall- und Kunststoffverarbeitung, Elektronik, Textilien, Lebensmittelindustrie und weitere.
  5. Braucht es Experten für die Bedienung?
    Nein. Systeme lassen sich intuitiv trainieren und von Mitarbeitenden direkt nutzen.

Quelle: Kineo