Lilium Jet in Werkshalle von oben mit Mechanikern

Ein Lilium Jet in der Montage. Flugtaxis wie dieses könnten in naher Zukunft die Straßen entlasten. - (Bild: Lilium)

Wer kennt sie nicht, diese Strecken auf Autobahnen und Straßen in Städten, die einfach immer verstopft sind? Meist gibt es keine oder nur wenige Möglichkeiten die Straßen auszubauen oder den Verkehr anders zu leiten. Eine bisher noch völlig staufreie Alternative bietet der untere Luftraum.

Zukünftig sollen Flugtaxis diesen Raum füllen, um so die Straßen zu entlasten und die Passagiere schneller zum Ziel zu bringen. Klingt wie Science Fiction alla 'Das fünfte Element' oder 'Blade Runner 2049', ist es aber nicht. PRODUKTION hat recherchiert wie der Stand der Technik ist, wer alles an den ersten Lufttaxis arbeitet und wie es um die Umsetzung steht.

Eine Marktstudie von Porsche Consulting prognostiziert, dass die ersten Flugtaxis bereits 2025 im Einsatz sein werden und dass bis 2035 sogar schon 23.000 der elektrisch betriebenen Senkrechtstarter im Einsatz sein werden – hauptsächlich auf Routen zwischen Flughäfen und Stadtmitten.

Als ein Beispiel nennt Porsche Consulting die Strecke vom Münchner Marienplatz an den Flughafen München. Die Beratungsgesellschaft erwartet, dass die Flugdauer bei einer zu erwartenden Geschwindigkeit von 200 km/h zirka zehn Minuten dauern wird. Der Preis könnte bei ungefähr 100 Euro liegen. Ein weiteres Beispiel ist der Flughafen Stuttgart in Leinfelden-Echterdingen: Hier würde laut Porsche Consulting ein Flug von Bietigheim-Bissingen nach Leinfelden-Echterdingen nur sechs Minuten dauern und pro Passagier 57 Euro kosten. Vergleichsweise würde ein Taxi für die gleiche Strecke bei günstigen Verkehrsverhältnissen mindestens 30 Minuten Fahrtzeit über die (freie) Autobahn benötigen. Der Fahrpreis läge bei etwa 90 Euro.

In diesem Artikel werden die folgenden Fragen geklärt:

Übrigens, wer zu wenig Zeit für den ganzen Artikel hat, kann die Links in der Aufzählung nutzen, um zur jeweiligen Frage zu springen.

Aber was ist überhaupt ein Flugtaxi? Das Angebot soll ähnlich werden, wie das von Taxis auf der Straße – über eine App können Flugservices für die gewünschte Strecke bestellen und das Lufttaxi holt die Passagiere ab. Zum Einsatz kommen werden sogenannte eVTOL-Flugzeuge (electric-powered Vertical Take Off and Landing), die dank des elektrischen Antriebs leiser und emissionsärmer als Helikopter sind. Porsche Consulting nennt sogar Zahlen: viermal leiser, doppelt so sicher und um ein Zehnfaches günstiger sollen die eVTOL-Taxis sein.

 

Welche Flugtaxis sind momentan in der Entwicklung?

Einige Unternehmen haben sich der Entwicklung solcher Elektro-Flugtaxis angenommen, auch in Deutschland. Der europäische Flugzeughersteller Airbus ist in mehrere Projekte zu diesem Thema involviert. Mit dem City-Airbus, der bei Airbus Helicopters in Donauwörth gemeinsam mit eAircraft (ehemals Siemens, seit 2019 Rolls-Royce) entwickelt wird möchte das Unternehmen einen Mehrwert im innerstädtischen Verkehr bringen.

"Elektrisch betriebene Luftfahrzeuge für den innerstädtischen Verkehr sind keine Spielerei, sondern sollen den Menschen einen Mehrwert bringen", sagt Marius Bebesel, Programmleiter City-Airbus. "Lufttaxis werden dort zum Einsatz kommen, wo aufgrund erheblicher Verkehrsprobleme am Boden ein großer Bedarf nach städtischem Luftverkehr besteht." Die Megacities in Asien und Lateinamerika werden laut Marius Bebesel wahrscheinlich unter den ersten sein. "In Europa und Deutschland haben wir zum Glück nur wenige Städte, die vor dem Verkehrskollaps stehen", erläutert er. "Aber auch hierzulande sehen wir Möglichkeiten für einen nachhaltigen und kommerziell erfolgreichen Betrieb."

Video: Testflug des City-Airbus-Demonstrators in Manching

Gemeinsam mit Audi und Designstudio Italdesign arbeitet Airbus noch an einem weiteren Projekt: dem Pop.Up Next. Dabei handelt es sich um ein etwas anderes Flugtaxi-Konzept, denn das Vehikel kombiniert ein selbstfahrendes E-Auto mit einer Passagierdrohne. "Mit zunehmender Automatisierung und den wachsenden Ballungsräumen wird die Verkehrsnachfrag weiter steigen", so Bernd Martens, Audi-Vorstand für Beschaffung/IT. "Daher ist es sinnvoll und notwendig, den Verkehr intelligent auf Schiene, Straße und Luftraum zu verteilen." Pop.Up Next kann gleich zwei dieser Räume bedienen.

Neben diesen gestandenen Unternehmen arbeiten auch zwei Start-ups an Personendrohnen: Volocopter aus Bruchsal bei Karlsruhe und Lilium Aviation aus Gilching bei München. Beide haben mit ihren Fluggeräten bereits erste Flüge absolviert.

Die Konzepte unterscheiden sich allerdings stark. Während der Volocopter ein Mulitcopter ist, ist das Lilium Jet nach dem sogenannten Tilt-Konzept gebaut, das Flügel und Rotoren kombiniert, die rotiert werden können. Das liegt auch daran, dass die geplanten Einsatzgebiete sich unterscheiden.

Der Volocopter soll ähnlich wie auch der City-Airbus und Pop.Up Next einen Platz im innerstädtischen Verkehr einnehmen, sprich vor allem kurze Strecken abdecken. "Es geht darum, Strecken, die überlastet sind, um eine Ebene zu erweitern – wie zum Beispiel vom Stuttgarter Flughafen in den Kessel in dem die Innenstadt liegt oder in London vom Flughafen Heathrow zur Paddington Station", so eine Sprecherin des Unternehmens. Es gibt sogar bereits konkrete Projekte. Beispielsweise arbeitet das Bruchsaler Start-up mit der Flughafen-Betreibergesellschaft Fraport zusammen, um die Frankfurter Innenstadt noch besser an den Flughafen anzubinden. "Klar wird der Flug teurer sein als der Bus oder Zug, aber dafür auch schneller und zuverlässiger", so die Unternehmenssprecherin.

Einblicke in die Zukunft der Mobilität

Autonomes Fahren, Flugtaxis, Hyperloop - die Mobilität der Zukunft wird vielfältig. Eine Chance für die deutsche Industrie, sich zu positionieren. Aktuelle Entwicklungen und praktische Überblicke finden Sie in unserem Fokusthema - hier entlang!

Das Lilium Jet hingegen soll eher längere Strecken zurücklegen. "Einer der Unterschiede zu den anderen Anbietern ist die Reichweite des Lilium Jets", erklärt ein Sprecher von Lilium Aviation. "Da es möglich sein wird bis zu 300 Kilometer mit nur einer Akku-Ladung zurückzulegen, können wir ganze Regionen miteinander verbinden, anstelle von Strecken innerhalb einer Stadt."

 

Wie funktioniert ein Flugtaxi?

Die Lufttaxis der verschiedenen Hersteller funktionierten wie bereits erwähnt unterschiedlich je nach Konzept. Welche technischen Eigenschaften die verschiedenen elektrischen Multicopter und Tilt-Jets haben, erfahren Sie in dieser Bildergalerie:

Wann werden die ersten Flugtaxis in Betrieb sein?

Bei der Frage ab wann die ersten Flugtaxis den kommerziellen Betrieb aufnehmen werden, sind sich Studien und Entwickler einig, dass wir bereits im kommenden Jahrzehnt die ersten eVTOL-Fluggeräte am Himmel sehen werden. "Wir sind zuversichtlich, dass wir bis 2021 bereits erste Strecken anbieten können", so die Sprecherin von Volocopter. Lilium und Airbus sprechen von 2025. Ob es bei Airbus letztendlich der in Deutschland entwickelte City-Airbus wird, ist allerdings noch unklar, denn das Unternehmen arbeitet in den USA an einem weiteren Demonstrator: dem Airbus Vahana.

Wann die ersten Lufttaxis in Deutschland fliegen werden hängt tatsächlich weniger von dem Entwicklungsstand der Fluggeräte ab – schließlich sind zwei bereits in Originalgröße sowohl mit Pilot als auch autonom betriebsbereit. Stattdessen geht es nun vor allem um diverse Normen und Zulassungsverfahren. "Erst dann, wenn es rechtliche Normen für die Zulassung und den Betrieb von autonomen, elektrischen, senkrecht startenden Luftfahrzeugen im städtischen Luftraum gibt, können Flugtaxis den Betrieb aufnehmen", so die Volocopter-Sprecherin. Voraussichtlich zunächst mit Piloten, da die Zulassung dafür schneller gehen wird, in Zukunft dann aber auch autonom.

Video: So wird das VoloCity Air Taxi von Volocopter aussehen

Zuständig für die Zulassungen in Deutschland ist die EASA (European Aviation Safety Agency, Europäische Agentur für Flugsicherheit) sowie das Luftfahrt-Bundesamt. Für die Regulierung des Luftraums ist das die Luftaufsichtsbehörde Eurocontrol. Der Prozess wurde mit der Initiative für städtischen Luftverkehr bereits angestoßen, kann aber eben noch eine Weile dauern.

Auch weltweit rechnen Experten damit, dass der Himmel bald von autonomen Elektro-Lufttaxis bevölkert wird. "Wir schätzen, dass im Jahr 2050 bis zu 160.000 kommerzielle Passagierdrohnen in der Luft sind", sagt Manfred Hader, Senior Partner bei Roland Berger. Das Beratungsunternehmen hat den Markt für den fliegenden Stadtverkehr in einer Studie unter die Lupe genommen. Mit den ersten kommerziellen Fluglinien für Lufttaxis rechnet Roland Berger im Jahr 2025, voraussichtlich in China.

ADAC plant Luftrettung mit Flugtaxis

Team der ADAC Luftrettung vor einem Multicopter von Volocopter
Die ADAC Luftrettung wird bald mit elektrischen Multicoptern unterwegs sein. - (Bild: ADAC)

Im Dezember 2020 hat die ADAC Luftrettung zwei Multikopter von Volocopter reserviert. Die beiden Unternehmen arbeiten schon länger zusammen und dies ist der nächste Schritt, um ab 2023 erste operative Tests mit Lufttaxis im Rettungsdienst zu starten.

"Basierend auf den ermutigenden Ergebnissen unserer Machbarkeitsstudie bauen wir unseren technologischen Vorsprung in Hinblick auf Multikoptereinsätze in der Luftrettung aus. Volocopter ist der einzige eVTOL-Anbieter, der ausreichend fortgeschritten ist, um ein Testprogramm für unsere Zwecke zuverlässig zu planen", sagt Frédéric Bruder, Geschäftsführer der gemeinnützigen ADAC Luftrettung. "Wir freuen uns, dass wir uns zwei der ersten VoloCitys für die Luftrettung gesichert haben."

Die ADAC Luftrettung positioniert sich als weltweit erste Organisation, um den Betrieb von Multikoptern für den Transport von Notärzten zu testen. Der Testbetrieb soll in zwei Modellregionen stattfinden: in Bayern im Rettungsdienstbereich Ansbach an der ADAC Luftrettungsstation in Dinkelsbühl, und in Rheinland-Pfalz an einem neuen, reinen Multikopter-Standort in der Region Idar-Oberstein.

Was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung von Flugtaxis?

Die Zulassungsverfahren sind eine Hürde, die Flugtaxis noch nehmen müssen, es gibt aber auch noch weitere: "In den nächsten Jahren gilt es, die Bevölkerung von den Vorteilen der neuen Technologie zu überzeugen", berichtet Audi-Vorstand Bernd Martens. "Zudem müssen Fragen rund um Akustik, Batterietechnik, Regulierung und Zertifizierung sowie Infrastruktur beantwortet werden."

Gerade das Schaffen einer Infrastruktur für die Flugtaxis sowie die Einbindung in die bestehende Infrastruktur ist noch eine größere Aufgabe. "Der untere Luftraum muss noch strukturiert werden, es müssen Strecken ausgearbeitet werden und Immobilien und Plätze für die Landeplätze gefunden werden", sagt die Sprecherin von Volocopter.

Die Akzeptanz der Bevölkerung hängt von mehreren Faktoren ab, wie Daniel Duwe aus dem Forschungsbereich Mobilitäts- und Innovationssysteme am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO verrät: "Die Akzeptanz in der Bevölkerung wird neben dem Preis und der räumlichen Dichte des Angebots sehr stark davon abhängen, ob es während der Test- und Markteinführungsphase zu Unfällen kommt oder nicht. Dabei sind auch Spill-Over-Effekte aus anderen Mobilitätsbereichen wie autonomen Straßenfahrzeugen zu erwarten."

Eine Akzeptanzstudie des Fraunhofer IAO zu diesem Thema zeigte, dass die Befragten eine positive und innovationsoffene Erwartungshaltung gegenüber autonomen Elektro-Lufttaxis haben. "Die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass etwa die Hälfte aller Menschen 3D-Mobilität grundsätzlich nutzen würden", berichtet Daniel Duwe. "Allerdings liegen die Zahlungsbereitschaften der meisten Menschen unterhalb der entstehenden Kosten." 5 bis 10 Prozent der Befragten sind aber bereit den Preis für einen entsprechenden Service zu zahlen, schließlich bieten Flugtaxis eine schnellere Mobilität und sind in den elektrischen Ausführungen auch schadstoffärmer, leiser und günstiger als Helikopter.

Doch sie haben auch gewissen Nachteile. Zum Beispiel das Sicherheitsrisiko: "Die Auswirkungen auf die Gesundheit bei Unfällen ist in der Luft potenziell höher als auf der Straße", so Daniel Duwe. "Beim Absturz in der Stadt können vor allem auch 'Unbeteiligte' geschädigt werden." Auch die Akzeptanzstudie hat gezeigt, dass Sicherheit ein sehr wichtiger Aspekt ist. Lediglich 40 Prozent der Teilnehmenden, die im Prototyp saßen, gaben an, ein eher sicheres oder sicheres Gefühl zu haben. Als weitere Nachteile nennt der Fraunhofer-Forscher das veränderte Sichtbild am Himmel und zusätzliche Verwirbelungen.

Zukunftstechnologien verstehen!

Die Technik entwickelt sich so schnell weiter wie noch nie. Neue Technologien halten ständig Einzug in unserem Leben. Natürlich heißt das nicht, dass alte Technologien verschwinden werden, aber die Relevanz wird sich verschieben. Welche Technologien und Konzepte wichtiger werden, was der aktuelle Stand ist und worin Chancen für die Industrie liegen, lesen Sie in unserer Rubrik "Zukunftstechnologien" - hier entlang!

 

Einen Überblick über die relevantesten Zukunftstechnologien und deren industrielle Einsatzmöglichkeiten hat unsere Redakteurin Julia Dusold in diesem Kompendium für Sie zusammengefasst: "Das sind die wichtigsten Zukunftstechnologien".

 

Wie werden sich Flugtaxis in die bestehende Infrastruktur integrieren?

Unternehmen, Städte und Behörden sind sich in einem einig: in der Mobilität der Zukunft wird auch der untere Luftraum eine Rolle spielen. "Der tatsächliche Einsatz von Lufttaxis hängt stark von der Güte der bereits vorhandenen lokalen Verkehrsinfrastruktur ab", meint Daniel Duwe.

Es geht also vor allem darum die eVTOL-Fluggeräte in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. "Der städtische Luftverkehr soll den ÖPNV nicht ersetzen, sondern eine Ergänzung sein", erläutert dies Marius Bebesel von Airbus. "Das Angebot wird vermutlich anfangs vor allem von berufstätigen Menschen genutzt werden, die es sich nicht leisten können, im Stau zu stehen oder von öffentlichen Verkehrsmitteln abhängig zu sein. Um alle Verkehrsprobleme moderner Großstädte zu lösen, sind wesentlich umfangreichere Maßnahmen nötig, die von der Weiterentwicklung der Öffentlichen bis hin zu intelligenten Verkehrsleitsystemen reicht."

Voloport in Singapur
Das erste Terminal für Flugtaxis steht bereits: in Singapur. Hier hat Volocopter in der Marina Bay einen Prototyp für ein Landing Pad gebaut. - (Bild: Volocopter)

Wie wird die Mobilität der Zukunft aussehen?

Die Mobilität der Zukunft wird wesentlich vielfältiger werden. "Der Verkehr der Zukunft wird individuell, intermodal und echtzeitoptimiert sein", prognostiziert Daniel Duwe. "Menschen werden gerade im urbanen Raum die Wahl aus einer Vielzahl an Mobilitätsträgern haben, die sie je nach Verkehrslage und Pünktlichkeit dynamisch kombinieren können, um möglichst günstig, schnell, emissionsfrei oder komfortabel ans Ziel zu kommen."

Vor allem On-Demand-Services werden sich durchsetzen. Jedem wird es überlassen werden das für die jeweilige Situation passende Transportmittel zu wählen: für den schnellen Weg zum Flughafen, ist ein Flugtaxi ideal, für die gemeinsame Fahrt mit Freunden in die Innenstadt ein (elektrisches) Sammeltaxi, für den kurzen Weg zur Arbeit, das Fahrrad und für den Großeinkauf am Wochenende ein Carsharing-Auto.

Marius Bebesel von Airbus fasst das folgendermaßen zusammen: "Die Mobilität der Zukunft wird umweltfreundlich und smart, ein abgestimmtes Zusammenspiel verschiedener Transportmittel."

Sie wollen die Welt der Industrie verstehen?

Newsletter

Erfahren Sie alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und der weiten Welt der Technik.

  • exklusive Inhalte
  • professionelle Berichterstattung
  • kostenlose Freemium Mitgliedschaft

Newsletter gratis bestellen!

Sie möchten gerne weiterlesen?