Internationales Wachstum durch neue Standorte in Kanada und Portugal

Lufthansa Technik stabil auf Wachstumskurs

Lufthansa Technik hat im ersten Halbjahr 2025 das geplante Wachstum des Unternehmens fortgesetzt. Ein deutlicher Umsatzanstieg auf jetzt vier Milliarden Euro (+13,1 Prozent) bestätigt die Spitzenposition des Weltmarktführers im Bereich flugzeugtechnischer Dienstleistungen.

Veröffentlicht Geändert
Zwei Mitarbeiter von Lufthansa Technik Engine Services in Tulsa arbeiten an einer A320-Kompenente.
Zwei Mitarbeiter von Lufthansa Technik Engine Services in Tulsa arbeiten an einer A320-Kompenente.

Mit 310 Millionen Euro Adjusted EBIT wuchs das Ergebnis um 1,7 Prozent und erreichte wie der Umsatz ein neues Rekordniveau für die ersten sechs Monate eines Jahres. Da die Kosten im gleichen Zeitraum aber stärker anstiegen als der Umsatz, sank die Marge geringfügig auf 7,8 Prozent (-0,9 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt). Lufthansa Technik strebt trotz der Rahmenbedingungen vor dem Hintergrund der anhaltenden Nachfrage nach Wartungs- und Reparaturleistungen auch für das Gesamtjahr eine klar positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung an.



Neues Triebwerkszentrum am Flughafen Calgary

Darüber hinaus steigert das Unternehmen wie geplant seine Investitionen an bestehenden und neuen Standorten sowie in Personal. Um dem Bedarf an Triebwerks-Instandhaltungskapazitäten nordamerikanischer Airlines gerecht zu werden, wird beispielsweise ein neues Triebwerkszentrum am Flughafen Calgary gebaut. Kürzlich fand der Spatenstich für Lufthansa Technik Canada statt. Der Standort soll 2027 in Betrieb gehen und mindestens 160 Arbeitsplätze schaffen. Etwa 700 neue Jobs entstehen in Santa Maria da Feira nahe Porto. Bei Lufthansa Technik Portugal werden künftig Flugzeugkomponenten und Triebwerksteile repariert. Start soll Ende 2027 sein, ein Trainingszentrum für die ersten neuen Mitarbeiter ist seit Juni in Betrieb.

Unser Umfeld wird härter und stellt uns vor neue Aufgaben. Die US-Zollpolitik belastet das Unternehmen, zudem steigen Material- und Zulieferkosten auch als Folge dieser Politik. Wir warten jetzt auf die Ausgestaltung der Vereinbarung zwischen der EU und den USA, müssen uns aber auf eine strukturelle Belastung einstellen. Dennoch halten wir an unseren Wachstums- und Investitionszielen fest.

Dr. Christian Leifeld, Finanzvorstand von Lufthansa Technik

Mitarbeitende sind Grundstein für das geplante Wachstum

Am Firmensitz in Hamburg fließen in den kommenden Jahren mehrere hundert Millionen Euro in die Modernisierung des Standorts. Kürzlich wurde der Grundstein für ein neues Werkstattgebäude gelegt, in dem ebenfalls ab 2027 an der Innenausstattung von VIP-Flugzeugen gearbeitet wird. Möglich machen das geplante Wachstum die Mitarbeitenden von Lufthansa Technik: 22.352 Menschen arbeiteten Ende Juni weltweit für das Unternehmen, ein Zuwachs von mehr als 1.100 Beschäftigten innerhalb eines Jahres. Zusätzlich starten in den kommenden Wochen mehr als 260 neue Mitarbeitende allein in Deutschland mit ihrer Ausbildung. Lufthansa Technik hat alle zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze besetzt - mit Blick auf die Nachwuchssorgen vieler Unternehmen ist das keine Selbstverständlichkeit und ein Zeichen für die Attraktivität als Arbeitgeber.

Spitzenposition bei flugzeugtechnischen Dienstleistungen

Der Konzern Lufthansa Technik ist einer der weltweit führenden Anbieter flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Mehr als 22.000 Beschäftigte sind für den international zertifizierten Instandhaltungs-, Herstellungs- und Entwicklungsbetrieb an dutzenden Standorten rund um den Globus tätig. Das Angebot von Lufthansa Technik umfasst das gesamte Servicespektrum für Verkehrs-, VIP- und Special-Mission-Flugzeuge. Dazu gehören die Wartung, Reparatur, Überholung und Modifikation sowohl von ganzen Flugzeugen als auch von ihren Triebwerken, Komponenten und Fahrwerken sowie die Herstellung von innovativen Kabinenprodukten und eine digitale Flottenbetreuung.

Quelle: Lufthansa Technik