Der Mehrwert in Stichpunkten
- Bedienfreundliche IoT-Plattform & intuitive Software
Mitarbeitende lernen schnell und bequem, Roboter zu steuern. Das reduziert körperliche Belastungen, verbessert das Arbeitsumfeld und fördert die Mitarbeiterzufriedenheit – ein Pluspunkt im Wettbewerb um Fachkräfte. - Bessere Qualität und effizientere Taktzeiten
Roboteranlagen optimieren die Produktionsprozesse, erhöhen die Schweißqualität und stabilisieren Produktionszeiten, was insgesamt die Produktivität anhebt. - Verkürzte Rüstzeiten
Ein System mit Zwei-Stationen-Wendetisch ermöglicht an der einen Station zu arbeiten, während die andere parallel umgerüstet wird. - Strategische Partnerschaft & Service
Eine Kooperation mit Cloos sichert verlässlichen Service, schnelle Projektunterstützung und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Fertigung und ist damit ein strategischer Erfolgsfaktor. - Technologische Transformation
Sie zeigt, wie sich klassische Fertigungsprozesse zukunftsfähig gestalten lassen – mit Investitionen in Technologie, Mitarbeiterqualifizierung und nachhaltiger Produktionsweise.
Ein Roboterprogrammierer, der seit über 30 Jahren die Höhen und Tiefen der Fertigungsbranche miterlebt hat, lächelt: „Die neuen Roboteranlagen sind sehr einfach zu bedienen. Insbesondere die Programmierarbeit mit der QWP-Software erleichtert uns die Arbeit erheblich und spart viel Zeit“, erklärt Jörg Noffke von gym80, dem Hersteller von Kraftgeräten aus Gelsenkirchen.
Welche Markttrends treiben die Automatisierung an?
Er spricht nicht von Science-Fiction, sondern von einer alltäglichen Realität, in der physische Arbeit deutlich erleichtert, die Arbeitsumgebung sauberer und die Feinstaubbelastung minimal ist. Was auf den ersten Blick wie eine Randnotiz aus einem Maschinenpark klingt, ist in Wahrheit ein starkes Indiz für eine tiefgreifende Transformation, die vielen deutschen Fertigungsbetrieben den Weg in eine zukunftsfähige Produktion weisen kann.
Die Fitnessbranche boomt, und damit steigen die Anforderungen an Qualität, Präzision und Flexibilität der Geräte. Für Unternehmen wie gym80, 1980 in Gelsenkirchen gegründet und bekannt für seine exzellenten Fitness-, Kraft-, Medical- und High-Performance-Geräte, ist dies eine ständige Herausforderung. Mit einer Fertigungstiefe von über 95 Prozent und einer Produktionsfläche von über 5.000 Quadratmetern setzen sie auf modernste Technik, um den Ansprüchen großer Fitnessstudioketten und sogar privater Prominenter gerecht zu werden. Dabei spielt das Schweißen eine zentrale Rolle, denn die Qualität der Schweißnähte ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Geräte.
Wie verbessert Roboterschweißen Qualität und Taktzeiten?
Seit der Installation der ersten Cloos-Roboterzelle im Jahr 2003, die bis heute durchgängig in Betrieb ist, hat gym80 kontinuierlich in die automatisierte Schweißfertigung investiert. Heute kommen insgesamt zehn Cloos-Roboteranlagen zum Einsatz, um verschiedenste Bauteile zu schweißen.
Und die Ergebnisse sprechen für sich: „Die Roboteranlagen haben unsere Produktionsprozesse optimiert, sodass wir eine höhere Schweißqualität und stabile Produktionszeiten erzeugen und damit die Produktivität anheben konnten“, betont Produktionsleiter Jörg Köhl. Diese automatisierte Präzision ermöglicht eine schnelle Serienproduktion und sichert gleichbleibend hohe Schweißqualität.
Was leisten kompakte Doppelstationssysteme im Schweißprozess?
Ein Blick auf die jüngsten Investitionen, zwei baugleiche Kompaktsysteme vom Typ QR-CS-5, verdeutlicht den Mehrwert weiter. Diese Systeme sind ideal für Bauteile bis 500 Kilogramm pro Station und verfügen über einen Doppelstationen-Wendetisch. Ihr Herzstück ist der Roboter QIROX QRC-350 in Überkopfposition, der flexible Einsatzmöglichkeiten für die wechselnden Anforderungen unterschiedlichster Bauteile bietet.
Dank des 2-Stationen-Prinzips kann in der einen Station bereits das nächste Bauteil eingelegt werden, während der Roboter in der anderen Station schweißt – ein enormer Zeitgewinn im gesamten Prozessablauf. Das integrierte QINEO-NexT-Schweißpaket sorgt für die notwendige Leistung und Zuverlässigkeit.
Wie steigert ein ergonomischer Arbeitsplatz die Mitarbeiterbindung?
Doch die Vorteile gehen weit über reine Produktionskennzahlen hinaus. In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Attraktivität des Arbeitsplatzes entscheidend. Die einfach zu bedienenden Cloos-Roboter erleichtern den Mitarbeitenden die Arbeit erheblich. Wie Jörg Noffke bestätigt, wird die körperliche Belastung reduziert und das Arbeitsumfeld sicherer und sauberer.
Dies ist ein entscheidender Faktor, um qualifizierte Fachkräfte zu halten und neue Talente anzuziehen. gym80 selbst legt großen Wert auf Ausbildung und Förderung, mit aktuell 200 Mitarbeitenden und acht Auszubildenden. Die Investitionen in eine zukunftsfähige Produktion sind hier ein klares Statement gegen den Fachkräftemangel und für höchste Qualitätsansprüche.
Welche Rolle spielt eine langjährige Technologiepartnerschaft?
Dieser Erfolg ist nicht zuletzt das Ergebnis einer jahrzehntelangen partnerschaftlichen Zusammenarbeit. „Die Partnerschaft und Kooperation zwischen CLOOS und gym80 besteht seit mehreren Jahrzehnten und ist ein hervorragendes Match“, erklärt Unternehmenssprecherin Carolin Kämpf. Für gym80 bedeutet dies feste Ansprechpartner bei Cloos und dessen Werksvertretung Lixfeld, die bei Automatisierungsprojekten und Servicethemen schnell und lösungsorientiert unterstützen. „Der Service der Firma Cloos ist für uns immer lösungsorientiert und bietet uns stets professionelle Hilfe“, unterstreicht Jörg Kohl.
Die Erfahrung von gym80 zeigt: Eine strategische Investition in moderne Schweißrobotertechnologie ist weit mehr als nur der Kauf einer Maschine. Es ist eine Verständigung zu höherer Qualität, gesteigerter Produktivität, optimierten Prozessen und vor allem zu einer nachhaltigen Stärkung der Belegschaft. Es ist ein klares Signal für die Zukunft der Fertigung – ein Signal, das sich für jedes Unternehmen auszahlt, das bereit ist, den Schritt in die automatisierte Produktion zu wagen.

„Der Service der Firma CLOOS ist für uns immer lösungsorientiert und bietet uns stets professionelle Hilfe. Zusammenfassend ist die Kooperation zwischen gym80 und Cloos ein großer Gewinn für unsere Firma.“
Ausblick: Wohin führt die nächste Ausbaustufe der Fertigung?
Wenn ein Unternehmen wie gym80, mit tiefen Wurzeln im Ruhrgebiet, seit 2003 auf diese Technologie setzt und weiter investiert, um sogar eine fünfte Fertigungshalle zu bauen, in der die Schweißerei künftig komplett integriert wird, dann ist das ein Blueprint für jeden Fertigungsleiter, der die Herausforderungen von heute in die Erfolge von morgen verwandeln will.