Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025 in Berlin

Maschinenbaugipfel 2025 Berlin

Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist der Leitkongress für die gesamte Branche und bietet den perfekten Rahmen für innovative Impulse und wertvolle Zukunftsstrategien. In Berlin vereint das Top-Event der Industrie jedes Jahr rund 1.000 Teilnehmer: führende Unternehmen, Technik-Visionäre, Pioniere der Digitalisierung, politische Entscheidungsträger und Experten. Gemeinsam stehen sie für eine der wichtigsten Industrien Deutschlands.

Treffen Sie das Who-is-Who der Branche bei vielfältigen Networking-Möglichkeiten, top-besetzten Fachvorträgen, aktuellen Foren oder entspannt am eventeigenen "Späti". Der Maschinenbau-Gipfel ist die Top-Adresse für Austausch und Vernetzung auf höchstem Niveau. Das spannende Programm mit seiner flexiblen Struktur gibt Ihnen die Möglichkeit, den Gipfel nach Ihren eigenen Interessen zu gestalten.

Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist die Plattform für Mega-Trends, Hidden Champions und technologische Innovation – und für alle, die die Zukunft des Maschinenbaus aktiv mitgestalten möchten. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit!

Alle Infos zum 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zum Programm 2025 finden Sie hier!

11. Jul. 2024 | 12:39 Uhr
Diskutierten über KI im Maschinenbau (von links im Uhrzeigersinn): Guido Reimann (VDMA), Klaus Bauer (Trumpf), Philipp Glonner (Arthur Bus) und Daniel Gal (Gal Digital).
Maschinenbau-Gipfel Salon

Wie der Maschinenbau von generativer KI profitieren kann

Die Integration von generativer KI wie ChatGPT eröffnet dem Maschinenbau neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Welche das sind, haben Experten auf dem Maschinenbau-Gipfel Salon diskutiert.Weiterlesen...

04. Jul. 2024 | 07:05 Uhr
Philipp Glonner ist Co-Founder und CEO von Arthur Bus. Er wird auf dem nächsten Maschinenbau-Gipfel Salon über das Thema generative KI sprechen.
Maschinenbau-Gipfel Salon: 5 Fragen an Philipp Glonner

Arthur Bus: So nutzt das Start-up generative KI

Philipp Glonner, Co-Founder und CEO von Arthur Bus, spricht im Interview über den Einsatz und das Potenzial von generativer KI.Weiterlesen...

26. Jun. 2024 | 07:04 Uhr
Klaus Bauer ist Head of Global Research bei Trumpf Werkzeugmaschinen. Er wird auf dem nächsten Maschinenbau-Gipfel Salon auf dem Podium sitzen.
Maschinenbau-Gipfel Salon

5 Fragen an: Klaus Bauer (Trumpf) über generative KI

Generative KI wird auch immer mehr im Maschinenbau angewendet. Im Interview erklärt Klaus Bauer, Head of Global Research bei Trumpf Werkzeugmaschinen, wo die Ditzinger generative KI anwenden.Weiterlesen...

20. Jun. 2024 | 07:00 Uhr
Daniel Gal, Geschäftsführer Gal Digital
Maschinenbau-Gipfel Salon

Generative KI automatisiert nicht wertschöpfende Aufgaben

Der Einsatz und die Integration generativer KI bieten dem Maschinen- und Anlagenbau neue Möglichkeiten, stellen ihn aber auch vor neue Herausforderungen. Welche Lösungen es dafür gibt.Weiterlesen...

06. Jun. 2024 | 07:53 Uhr
Guido Reimann ist stellvertretender Geschäftsführer des VDMA Software und Digitalisierung sowie Koordinator des Kompetenznetzwerks Künstliche Intelligenz im VDMA.
Maschinenbau-Gipfel Salon

Generative KI als Effizienzschub für den Maschinenbau?

Die Integration von generativer KI wie ChatGPT in die Produktionsprozesse eröffnet dem Maschinenbau neue Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. VDMA-Experte Guido Reimann erklärt, wie Firmen die Technologie nutzen können.Weiterlesen...

25. Apr. 2024 | 14:25 Uhr
Diskutierten auf dem Maschinenbau-Gipfel Salon (von links): Redakteurin Anja Ringel, Selina Schröter (Leucht One) und Carl Martin Welcker.
Maschinenbau-Gipfel Salon

Gen Z und der Maschinenbau: Es geht um Wertschätzung

Miteinander sprechen und voneinander lernen: Carl Martin Welcker, Viktoria Schütz, Selina Schröter und Stefan Grötzschel haben darüber diskutiert, wie die Branche und die Generation Z am besten zusammenarbeiten. Welche Tipps die junge Generation hat.Weiterlesen...

16. Apr. 2024 | 07:56 Uhr
Deguma arbeitet stark an New-Work-Themen und hat zum Beispiel die Vier-Tage-Woche eingeführt.
Maschinenbau-Gipfel Salon

Maschinenbau und Generation Z: Zwischen Mythos und Realität

Wie tickt die Generation Z? Auf was sollten Maschinenbau-Unternehmen achten, damit sie junge Menschen von sich überzeugen können? Vier Expertinnen und Experten stehen Rede und Antwort.Weiterlesen...

09. Apr. 2024 | 07:57 Uhr
Deguma-Chefin Viktoria Schütz wird auf dem Maschinenbau-Gipfel Salon zum Thema "Generation Z und der Maschinenbau - zwischen Mythos und Realität" sprechen.
Maschinenbaugipfel-Salon auf der Hannover Messe

Maschinenbau: So gestaltet Deguma die Arbeitswelt der Zukunft

Der Maschinenbauer Deguma redet nicht nur über New Work, sondern setzt es auch um. Im Interview spricht CEO Viktoria Schütz über die Arbeitswelt der Zukunft und die Generation Z.Weiterlesen...

04. Apr. 2024 | 07:59 Uhr
Carl Martin Welcker wird auf dem Maschinenbau-Gipfel Salon zum Thema "Generation Z und der Maschinenbau - zwischen Mythos und Realität".
Maschinenbaugipfel-Salon auf der Hannover Messe

Carl Martin Welcker über Generation Z und Ausbildungen

Carl Martin Welcker spricht im Interview unter anderem über den Fachkräftemangel, die Generation Z und die Zukunft des Arbeitsmarktes.Weiterlesen...

27. Mär. 2024 | 07:00 Uhr
Um nicht nur über, sondern vor allem mit der jüngeren Generation zu sprechen, ist mit Selina Schröter eine bekannte Vertreterin der Generation Z auf dem Podium des Maschinenbaugipfel-Salons zum Thema „Generation Z und der Maschinenbau – zwischen Mythos und Realität“ auf dem Messegelände Hannover vor Ort.
Maschinenbaugipfel-Salon auf der Hannover Messe

Die Generation Z will verstehen, wie Unternehmen arbeiten

Selina Schröter warnt davor, pauschalisierte Aussagen über die Generation Z zu treffen. Sie erklärt im Gespräch mit ‚Produktion‘ warum das so ist und wie die Generation wirklich tickt.Weiterlesen...

21. Mär. 2024 | 08:09 Uhr
Björn Höper (re.) im Gespräch mit Stefan Weinzierl
Maschinenbau-Gipfel: Hauptstadtstudio

Wie profitiert Maschinenbau von Instandhaltungs-Software?

Die Bedeutung von Instandhaltungssoftware ist sprunghaft angestiegen. Aber wie kann der Maschinenbau profitieren? Das erklärt Björn Höper, Geschäftsführer bei LTSoft und Vorstandsmitglied des FVI, im Gespräch mit Chefredakteur Stefan Weinzierl.Weiterlesen...

19. Mär. 2024 | 11:23 Uhr
"Produktion"-Chefredakteur Stefan Weinzierl (li.) im Gespräch mit Hendrik Balcke (Mi., Geschäftsführer bei Clavey) und Johannes Gehlenborg (re.).
Maschinenbau-Gipfel: Hauptstadtstudio

Warum der Maschinenbau in externe Expertise vertrauen muss

Der Maschinenbau braucht für Wartung und Service seiner Anlagen Spezialisten - und die sind nicht immer im eigenen Haus zu finden. Warum das so ist und warum externe Experten hier ins Spiel kommen, erklären zwei Experten von Clavey.Weiterlesen...

18. Mär. 2024 | 08:09 Uhr
Oliver Klein von MCP Deutschland (re.) im Gespräch mit Chefredakteur Stefan Weinzierl
Maschinenbau-Gipfel: Hauptstadtstudio

Anlagenmanagement und Ökoeffizienz - So hilft Instandhaltung

Wie kann Instandhaltung helfen, Herausforderungen im Maschinenbau wie Fachkräftemangel und Ökoeffizienz zu begegnen? Oliver Klein von MCP Deutschland hatte auf dem Maschinenbau-Gipfel im Gespräch mit Chefredakteur Stefan Weinzierl Praxistipps dabei.Weiterlesen...

14. Mär. 2024 | 08:45 Uhr
Stefan Grötzschel ist Referent für Bildungspolitik beim VDMA.
Generation Z und Maschinenbau

"Wenn die Jungen nachkommen, knirscht es halt immer etwas"

VDMA-Referent Grötzschel gibt einen Ausblick auf den Maschinenbaugipfel-Salon „Generation Z und der Maschinenbau – zwischen Mythos und Realität“. Er ist einer von insgesamt vier Podiumsteilnehmern.Weiterlesen...

13. Mär. 2024 | 09:00 Uhr
Sie wollen funktionale Oberflächen nach Vorbildern aus der Natur industrialisieren (v.l.n.r.): Co-Founder Prof. Dr. Frank Mücklich, Co-Founder & Co-CEO Surfunction/Surfunction TEC Dr. Dominik Britz, Co-CEO Surfunction TEC Dr. Bogdan Voisiat und Co-Founder Prof. Dr. Andrés Lasagni.
Lasertechnologie Start-up

Surfunction: Funktionale Oberflächen helfen der Industrie

Bisher nutzen nur wenige die Möglichkeit, Oberflächen zu funktionalisieren und Produkte damit zu verbessern, zum Beispiel zur Vermeidung von PFAS. Ein Start-up möchte das jetzt mit seiner Lasertechnologie DLIP ändern.Weiterlesen...

12. Mär. 2024 | 08:12 Uhr
Dr. Sarah Brückner vom VDMA (re.) im Gespräch mit Stefan Weinzierl.
Maschinenbau-Gipfel: Hauptstadtstudio

Nachhaltiger Maschinenbau? VDMA-Expertin erklärt, wie es geht

Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Recycling - für den Maschinenbau riesige Herausforderungen. Dr. Sarah Brückner, Abteilungsleiterin Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Geschäftsführerin FV Abfall- und Recyclingtechnik im VDMA erklärt, wie die Branche nachhaltig in die Zukunft kommt.Weiterlesen...