Bosch Parkhaus bei Stuttgart

Auch ein so großer Zulieferer wie Bosch muss sich neu aufstellen. Im Zuge dessen fallen Arbeitsplätze weg. - (Bild: Bosch)

Der Automobilzulieferer Bosch will weitere 1.000 Arbeitsplätze in Baden-Württemberg abbauen. Betroffen ist der Geschäftsbereich Automotive Steering (Lenksysteme) in Schwäbisch Gmünd.

"Wir müssen jetzt handeln, um uns mit einer tiefgreifenden Restrukturierung wieder wettbewerbs- und damit zukunftsfähig zu machen", teilte der Vorsitzende des Bereichsvorstands, Christian Sobottka, am Donnerstag mit. Die "Stuttgarter Zeitung" und die "Rems-Zeitung" berichteten zuvor darüber.

Derzeit sind 5.000 Mitarbeiter am Bosch-Standort in Schwäbisch Gmünd beschäftigt. Erst am vergangenen Dienstag hatte Bosch bereits bekanntgebeben, dass angesichts der sinkenden Nachfrage nach Diesel- und Benzinautos in den kommenden zwei Jahren gut 1.600 Arbeitsplätze abgebaut werden. Betroffen sind Jobs in der Antriebssparte an den Standorten in Stuttgart-Feuerbach und Schwieberdingen.

Schwäbisch Gmünd bleibt Leitwerk

Eine Standortvereinbarung aus dem Jahr 2017 hatte in Schwäbisch Gmünd bereits einen Abbau von Hunderten Arbeitsplätzen bis Ende 2022 vorgesehen. Dieser Abbau soll jetzt um weitere 1.000 Stellen ausgeweitet werden.

"Das ist eine Herausforderung für uns", sagte ein Sprecher der Stadt. Oberbürgermeister Richard Arnold (CDU) habe mit der Geschäftsleitung und dem Betriebsrat gesprochen. Er setze darauf, dass der Standort nicht grundsätzlich infrage gestellt, sondern neu ausgerichtet werde. "Wir stehen zu Schwäbisch Gmünd als Leitwerk. Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit sind weiter unsere Kernziele", betonte Sobottka.

Bosch beschäftigt weltweit momentan rund 410.000 Menschen, davon 140.000 in Deutschland. Bei dem Unternehmen hängen nach Angaben vom Mai weltweit etwa 50.000 Arbeitsplätze allein vom Diesel ab.

Shopfloor-Dashboard: Wenn Maschinen eine Sprache sprechen

Data Intelligence Hub

Auf der EMO in Hannover stellten T-Systems und VDW erstmals einen Demonstrator vor, der den Zustand von Maschinen unterschiedlichster Hersteller in Echtzeit visualisiert. Im Hintergrund sorgt der Telekom Data Intelligence Hub für Datensouveränität. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?

dpa