Minus 35,3 Prozent

China: Audi Absatz stürzt ab

Die Absatzzahlen von Audi sind in China um 35,3 Prozent eingebrochen. Weltweit gingen die Verkäufe um 13,5 Prozent zurück.

Veröffentlicht Geändert
Audi, Q5
Im Januar musste Audi auf dem chinesischen Automarkt Absatzeinbußen einstecken. -

Das Januar-Geschäft in China blieb mit 35.181 Autos (-35,3%) hinter dem Vorjahresmonat zurück, wie das Unternehmen mitteilte. Im vergangenen Monat hat Audi im Reich der Mitte gemeinsam mit seinem chinesischen Partner FAW einen strategischen 10-Jahres-Plan aufgesetzt. Vor diesem Hintergrund hatten die chinesischen Audi-Händler ihr Geschäftsvolumen zu Jahresbeginn zurückhaltend disponiert.

Die temporäre Entwicklung in China schlug sich auch in der globalen Bilanz nieder: Die weltweiten Auslieferungen gingen gegenüber den Rekordzahlen des Vorjahresmonats um 13,5 Prozent zurück. Der Autobauer hat vergangenen Monat weltweit rund 124.000 Autos an Kunden verkauft.

Zumindest in Europa (+3,1%, 61.800 Einheiten) und Nordamerika (+11,8%, 16.200 Einheiten)konnten die Ingolstädter weiter positiv. Zum guten Jahresstart in Europa trug vor allem das Wachstum in Italien (+17,6% auf 5.004 Einheiten) und Spanien (+15,8% auf 4.928 Einheiten) bei. Aber auch auf dem deutschen Heimatmarkt konnten die Marke zulegen und ihre Verkäufe um 5,0 Prozent auf 22.927 Einheiten steigern.

Russischer Markt stabilisiert sich

In Russland registrierte das Unternehmen wieder eine Stabilisierung der Nachfrage, nachdem der lokale Markt in den vergangenen Jahren von langer wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt war: plus 3,3 Prozent für Audi auf 935 Autos im Januar.

In Europa insgesamt erfreuten sich auf Modellseite besonders der neue A4 sowie der neue A5 reger Nachfrage. So stieg der Absatz der beiden Mittelklasse-Modelle im vergangenen Monat um 14,2 Prozent. Der Januar stand zudem im Zeichen wichtiger Generationswechsel: Mit dem Audi Q5 und dem A5 Sportback sind in den ersten Wochen des Jahres zentrale Modell-Neuheiten in den europäischen Markt gestartet.

Mit Material von Audi

Das Ende des Fließbands bei Audi

Audi Fahrerlose Transportsysteme
Audi arbeitet intensiv an den Fahrerlosen Transportsystemen. Die sogenannten FTS bilden künftig das Rückgrat der Modularen Montage. -
Audi FTS und Transportroboter
Transportroboter bewegen die Karosserien zu den Montagestationen, FTS transportieren das benötigte Material dorthin. -
Audi Modulare Montage
Die Karosserien suchen sich ihren Weg zu den nächsten frein Stationen in der Werkhalle. -
Audi Transportsystem
Die Transportsysteme passen die Höhe der Karosserien dem jeweiligen Arbeitsvorgang an. -
Audi automated guided vehicle
Die automated guided vehicle (AGV) können verschiedenste Behältnisse zu den jeweiligen Montagestationen transportieren. -
Audi AGV
Das AGV (automated guided vehicle) hat einen Werkstückträger huckepack genommen und fährt ihn zur Montagestation. -
Audi Lasertracking
Beim Audi Laser Tracking System handelt es sich um ein System, das eine Gruppe von FTS erkennen und steuern kann. Ein schneller Rechner ortet diese anhand ihrer Reflektorstäbe über einen hochauflösenden Laserscanner und erteilt ihnen über ein Funknetz Manövrierbefehle. -
Audi Transportroboter
Die großen Transportsysteme bewegen die Karossen durch die Halle. -
Audi Karosseriebewegungen
Ein zentraler Rechner hat die Bewegungen aller Karosseriebewegungen im Blick. - Bild Audi
Audi FTS
Fahrerlose Transportsysteme bilden für Audi eine Kerntechnologie der Smart Factory. -
Audi Kommissionierung
Das Kommissionieren der benötigten Teile, wie es heute noch geschieht, wird durch die rechnergestützte FTS-Flotte überflüssig. -
Audi FTS in Reihe
Kleinere FTS können benötigte Teile an die jeweiligen Montagestationen bringen. -
Audi Luftverkehr
Erste Tests in Ingolstadt: Ein Hexacopter bringt ein Lenkrad zu seinem Einbauort an die Ar-/Q2-Fertigungslinie. -
Audi Drohne
Hexacopter sollen künftig Material zu den Montagestationen bringen. -
Audi Drohnentest
Drohnen im Linienflug in der Werkhalle? Audi testet den Lufttransport intensiv aus. -
Audi Fahrerlose Flurförderzeuge
Künftig kommen auch erstmals sogenannte Fahrerlose Flurförderzeuge (FFFZ) zum Einsatz, die sich mittels geeigneter Sensorik und Steuerungsalgorithmen in ihrer Umwelt lokalisieren und automatisch fortbewegen. -
Audi Stapler
Autonome Stapler: Innerhalb des Verpackungsbetriebs will Audi für die Kleinteileanlieferung autonom gesteuerte Stapler einsetzen. -
Audi autonomer Stapler
Die autonomen Stapler bringen einige Vorteile mit sich: weniger Flächenverbrauch, effiziente Transportabwicklung oder auch ein vermindertes Risiko von Arbeitsunfällen. Diese Vorteile resultieren aufgrund von 3D-Laserscannern für die Navigation und mehreren Sicherheitssensoren. -
Audi Holodeck
Über die Modulare Montage hinaus: In der Smart Factory von morgen können Datenbrillen die Mitarbeiter, Planer und Ingenieure punktgenau unterstützen. -
Audi Virtueller Raum
Das Audi Production Lab erprobt Brillentechnologien für Virtual Reality, Augmented Reality und Assisted Reality. -