Das Märchen von Ineos: Milliardär baut Land Rover nach
Weil der klassische Land Rover Defender nicht mehr produziert wird, hat ein britischer Milliardär beschlossen, seinen eigenen Geländewagen zu bauen. Verkaufsstart soll Ende 2021 sein.
So soll der erste Ineos-Geländewagen, der vom Land Rover Defender inspiriert ist, aussehen. -(Bild: Ineos)
Anzeige
Es klingt wie ein Märchen, das bald Realität wird: Es war einmal ein Autofan, der sein Lieblingsauto wieder zum Leben erwecken wollte. Kurzerhand kritzelt er eine Skizze seines Traumautos in einem Pub auf einen Bierdeckel, stellt ein Team zusammen und präsentiert drei Jahre später tatsächlich seinen ersten eigenen Wagen.
Der Mann in dieser Geschichte heißt James Ratcliffe, Eigentümer des Chemiekonzerns Ineos. Mit einem geschätzten Vermögen von mehr als 19 Milliarden Euro ist er Großbritanniens reichstes Mann. Und: Der 67-Jährige ist ein Riesenfan des klassischen Land Rover Defender. Als die Produktion des Autos 2016 eingestellt wurde, wurde aus dem Milliardär ein Autobauer: Er beschloss, selbst einen Offroader zu bauen – die Geburtsstunde von Ineos Automotive.
Anzeige
Ineos-Auto soll Philosophie des Land Rovers widerspiegeln
Deshalb musste ein ähnliches Fahrzeug her, oder in den Worten von Ineos: Ein Offroader, der keine Replik des Defenders sein soll, sondern vielmehr dessen Philosophie widerspiegeln und zudem eine schrittweise Veränderung im Sinne der Produktionsqualität und Verlässlichkeit des Fahrzeugs sein soll.
Anzeige
Der britische Milliardär Jim Ratcliffe will ein Auto bauen, das dem Land Rover Defender ähnelt. Auf dem Bild posiert er mit einem Land Rover vor dem Pub, in dem die Idee zum neuen Auto entstanden ist. -(Bild: Ineos)
„Das ist ein unglaublich aufregendes Projekt“, erklärte Ratcliffe Anfang 2017. Die Zielgruppe dabei: Entdecker, Landwirte und Offroad-Enthusiasten. Für das Happy End wollte Ineos „mehrere Hundert Millionen“ in die Produktion des neuen Geländewagens stecken.
„Unsere Aufgabe ist es, einen der weltbesten Offroader zu entwickeln und wir kommen derzeit gut mit unseren Plänen voran“, erklärte Dirk Heilmann, CEO der neu gegründeten Ineos Automotive. Heilmann war vorher Head of Engineering and Technology bei Ineos, hatte als noch keine Erfahrung in der Autoindustrie.
Ein Ort für das Schloss – also die Fertigungsstätte – wurde dann auch bald gefunden. Bridgend im Süden von Wales sollte es werden, gab das Unternehmen im September 2019 bekannt. 200 neue Arbeitsplätze sollen dort geschaffen werden. Langfristig sollen es bis zu 500 werden.
Anzeige
So soll die Produktionsstätte in Wales aussehen. -(Bild: Ineos)
Ineos ist auch an Werk in Frankreich interessiert
Ob das weiter so Bestand hat und Wales die einzige Produktionsstätte sein wird, bleibt abzuwarten. Denn inzwischen ist bekannt geworden, dass Ineos Interesse am Daimler-Werk im französischen Hambach hat. Wie berichtet, will der deutsche Autobauer das Werk verkaufen.
Eines ist jedoch schon klar: Die Motoren sollen von BMW kommen, entwickelt wird das Auto von Magna.
Jedes gute Märchen braucht natürlich auch einen Namen und der vom ersten Ineos-Fahrzeug ist von der Geburtsstätte des neuen Geländewagens inspiriert. „Grenadier“ soll das Ineos-Auto heißen – genauso wie der Pub, in dem Radcliffe die erste Skizze seines Wagens gezeichnet hat. „Diese Entscheidung wurde von über 6.000 internationalen Fans und Followern des Unternehmens via Online-Petition unterstützt“, erklärte Ineos.
Anzeige
Jetzt, drei Jahre nach der Idee, hat Ineos den Prototypen seines Autos vorgestellt. Autokenner sehen dabei sofort, dass der Geländewagen tatsächlich vom klassischen Land Rover inspiriert wurde – beispielsweise bei Details wie den Türgriffen oder der Kotflügelform.
Der klassische Land Rover Defender war das Vorbild für den Ineos Grenadier. -(Bild: Land Rover)
Autokenner sehen sofort: Der neue Ineos Grenadier hat große Ähnlichkeiten zum Land Rover Defender. Es gibt aber auch Unterschiede. -(Bild: Ineos)
Bis zu 25.000 Autos sollen künftig pro Jahr produziert werden. Dann hat nicht nur Radcliffe seinen eigenen Land Rover Nachfolger. Ende gut, alles gut also? Vielleicht. Für ein echtes Happy End fehlt Ineos kein Prinz oder Prinzessin, sondern nur noch Kunden, die das Auto ab nächstem Jahr kaufen.
Wer ist James Ratcliffe?
Der Chemieingenieur gründete 1998 Ineos. Inzwischen hat der Chemiekonzern einen Umsatz von mehr als 60 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit mehr als 18.000 Mitarbeiter.