Umsatzranking 2024

Das sind die 10 größten Hersteller von Gabelstaplern

Wirklich alle Waren laufen über sie: Flurförderzeuge. Die Hersteller von Gabelstapler und Co. setzen Milliarden von Dollar um. Das sind die Top 10 aus 2024.

Bei den Umsatzzahlen des Jahres 2024 gibt es ein gemischtes Bild bei den Herstellern von Flurförderzeugen, denn Zuwächse sowie Verluste sind uneinheitlich. Bei dem weltweiten Top 10 Umsatzranking liegt Kion aktuell auf dem zweiten Platz. Im Bild ist die Produktion von Kion im Werk Aschaffenburg.
Bei den Umsatzzahlen des Jahres 2024 gibt es ein gemischtes Bild bei den Herstellern von Flurförderzeugen, denn Zuwächse sowie Verluste sind uneinheitlich. Bei dem weltweiten Top 10 Umsatzranking liegt Kion aktuell auf dem zweiten Platz. Im Bild ist die Produktion von Kion im Werk Aschaffenburg.

Die weltweite Rangliste der Flurförderzeug‑Hersteller zeigt, dass die Branche 2024 rund 58 Milliarden US‑Dollar Umsatz erwirtschaftete und damit wieder das Vor‑Corona‑Niveau erreichte. Auffällig ist die unterschiedliche Umsatzentwicklung der Hersteller: Toyota Material Handling und Hyster‑Yale steigerten ihren Umsatz, während deutsche Anbieter wie KION (Still und Linde) und Jungheinrich Umsatzrückgänge verzeichneten.

Gründe für die ungleiche Umsatzentwicklung

Toyota legt Wert auf ein integriertes Angebot aus Gabelstaplern und Logistiklösungen. Im Geschäftsbericht 2024 berichtet das Unternehmen, dass trotz eines Rückgangs der Lift‑Truck‑Stückzahlen der Gesamtumsatz stieg, weil die Nachfrage nach Automatisierungs‑/Lagereinrichtungen (Vanderlande, Bastian Solutions usw.) sowie der After‑Sales‑Bereich stark zulegten. Das Service‑ und Finanzierungsgeschäft sorgt zudem für wiederkehrende Erlöse.

Hyster‑Yale erzielte 2024 fünfProzent mehr Umsatz und erhöhte die operative Marge. Laut dem Geschäftsbericht beruht das Wachstum auf höheren Durchschnittspreisen und strikter Preispolitik im Lift‑Truck‑Geschäft. Besonders das Amerika‑Geschäft wuchs zweistellig, während Optimierungsprogramme die Profitabilität verbesserten.

Die 10 größten Hersteller von Gabelstaplern

Clark Material Handling
Platz 10: Clark Material Handling. Das südkoreanische Unternehmen machte im Jahr 2024 einen Umsatz von 1,1 Milliarden US-Dollar und landet damit auf dem zehnten Rang unter den größten Herstellern von Flurförderzeugen.
Doosan Industrial Vehicle
Platz 9 geht an Doosan Industrial Vehicle. Das zum riesigen südkoreanischen Mischkonzern Doosan gehörende Unternehmen erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 1,5 Milliarden US-Dollar und verlor somit 500.000 Millionen Dollar im Vergleich zum Vorjahr.
Hangcha Group
Platz 8: Hangcha Group. Der chinesische Flurförderzeug-Hersteller hat wie im Vorjahr einen Umsatz von 2,3 Milliarden US-Dollar gemacht.
Anhui Forklift Truck Group
Platz 7: Anhui Forklift Truck Group. Das chinesische Unternehmen, das seine Produkte auch unter dem Namen Heli vertreibt, erreichte 2024 einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro - genau wie im Vorjahr.
Hyster-Yale Materials Handling
Platz 6: Hyster-Yale Materials Handling. Das US-Unternehmen, dessen Produkt auf dem Bild ein Triebwerksteil des Space Shuttle wuchtet, machte im Jahr 2024 einen Umsatz von 4,3 Milliarden Dollar (Vorjahr: 3,5 Milliarden).
Mitsubishi Nichiyi
Platz 5: Mitsubishi Nichiyi. Das japanische Unternehmen, hier im Dienste der US-Marines, erwirtschaftete einen Umsatz von 4,4 Milliarden Dollar. Das sind 200.000 Millionen weniger als im Vorjahr.
Crown Equipment Inc.
Platz 4: Crown Equipment Inc.. Das US-Unternehmen ist in den Vereinigten Staaten der Branchenprimus: 2024 erwirtschaftete Crown einen Umsatz von 5,3 Milliarden Dollar und erhöhte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 100.000 Millionen.
Jungheinrich
Platz 3: Jungheinrich. Das Unternehmen aus Deutschland erzielte 2024 einen Umsatz von 5,6 Milliarden Dollar und verlor gegenüber Vorjahresniveau 500 Millionen Dollar.
Kion Group
Platz 2: Kion Group. Das deutsche Unternehmen, zu dem unter anderem Linde Material Handling, Still, Dematic, Fenwick-Linde und OM Carrelli Elevatori gehören, meldete 2024 einen Umsatz von 8,9 Milliarden Dollar und konnte verlor somit eine halbe Milliarde gegenüber 2023.
Toyota Industries
Platz 1: Toyota Industries. Die Japaner sind mit einem 2024er-Umsatz von 18,3 Milliarden US-Dollar ganz klar und mit großem Abstand der Sieger in unserem Ranking. 400.000 Millionen konnte der Konzern im Vergleich zum Vorjahr dazugewinnen.

Schwäche der deutschen Hersteller KION und Jungheinrich

Jungheinrich berichtet, dass der Konzernumsatz 2024 infolge eines Rückgangs im Neugeschäft sank. Die schwache Nachfrage in Deutschland und Nordamerika habe das Ergebnis belastet, während das After‑Sales‑Geschäft zulegen konnte. Der Vorstand führt dies auf politische Instabilität, Rezession in Deutschland und schwache Baubranche zurück.

Bei der KION Group ging der eigentliche Neugeschäftsabsatz ging zurück. Wachstum im Bereich Industrial Trucks & Services resultierte aus dem Servicegeschäft. Im Segment Supply Chain Solutions (Dematic) sank der Umsatz 2024, weil die Konjunkturabschwächung und höhere Zinsen zu weniger Großprojekten führten. Zudem steigen günstige chinesische Wettbewerber (HELI, Hangcha) in den europäischen Markt ein, wodurch die Preissituation unter Druck gerät.

Was sind Flurförderzeug-Hersteller?

Flurförderfahrzeuge sind Transportmittel, die vorwiegend in Lager- und Produktionshallen eingesetzt werden. Unterschieden wird zwischen horizontalen und vertikalen Transport- und Flurfördermitteln. Mit Gabelstapler und Hubwagen wird horizontal gearbeitet, also auf der Ebene. Mit einem Teleskopstapler werden Arbeiten in mehreren Metern Höhe verrichtet. Verschiedene Hersteller produzieren diese Art von Transport- und Fördermitteln.

Technologische und wirtschaftliche Trends

  1. Elektrifizierung setzt sich durch – Interact Analysis schätzt, dass elektrische Gabelstapler bereits knapp 70 Prozent der weltweiten Auslieferungen ausmachen und der Marktwert von 60,9 Milliarden US‑Dollar (2025) bis 2032 auf etwa 154 Milliarden US‑Dollar steigen wird. Lithium‑Ionen‑Batterien sollen Blei‑Säure‑Antriebe fast vollständig vom Markt verdrängen. KION und Jungheinrich treiben den Umstieg voran, während Toyota und Crown eigene Lithium-Ionen‑Batteriesysteme entwickeln. In Europa forciert der Green Industry Plan der EU den Umstieg auf emissionsfreie Logistik; die Penetrationsrate von Lithium-Ionen‑Gabelstaplern soll laut Interact Analysis bis 2030 von 17,5 Prozent (2024) auf 60 Prozent steigen.
  2. Automatisierung und KI – Autonome Gabelstapler werden in modernen Lagerhäusern immer häufiger eingesetzt. Autonome Stapler nutzen LiDAR, Kameras und KI, um Hindernisse zu erkennen und selbstständig optimale Fahrwege zu wählen. Intelligente Flottensteuerungssysteme planen Aufträge, analysieren Verschleiß und ermöglichen Predictive Maintenance. Hersteller wie Toyota (Automated Guided Vehicles, Bastian Solutions), KION (Dematic) und Jungheinrich (via Magazino‑Investition) entwickeln Lösungen, um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen.
  3. Telematik und digitale Services – Moderne Flurförderzeuge sind mit IoT‑Sensoren ausgestattet, die Standort, Belastung und Batteriezustand überwachen. Telematik ermöglicht Echtzeit‑Flottenmanagement, Geofencing und nutzungsabhängige Abrechnung. Datengetriebene Serviceverträge und Predictive‑Maintenance‑Lösungen gewinnen an Bedeutung, wodurch Hersteller immer mehr vom reinen Produktverkauf zum Plattformanbieter werden.

FAQ zu den 10 größten Herstellern von Gabelstaplern

1. Welche Unternehmen führen das Ranking der größten Gabelstapler-Hersteller 2024 an?
Laut dem Artikel liegt Toyota Industries auf Platz 1 mit einem Umsatz von rund 18,3 Milliarden US-Dollar. Auf den weiteren Plätzen folgen die Kion Group, Jungheinrich, Crown und Hyster-Yale.

2. Wie hoch war der Gesamtumsatz der Branche 2024 laut dem Artikel?
Die Branche der Flurförderzeuge erzielte 2024 einen Gesamtumsatz von etwa 58 Milliarden US-Dollar und erreichte damit wieder das Niveau vor Corona.

3. Warum weisen einige europäische Hersteller wie Kion und Jungheinrich rückläufige Umsätze auf?
Der Artikel nennt mehrere Gründe: schwache Nachfrage im Neugeschäft, Rückgänge in Großprojekten, Konjunkturabschwächung, höhere Zinsen und zunehmender Wettbewerbsdruck durch günstige chinesische Anbieter.

4. Welche Trends prägen laut Artikel die Zukunft der Gabelstaplerbranche?
Zu den zentralen Trends zählen:

  • Elektrifizierung (z. B. Einsatz von Lithium-Ionen statt Blei-Säure)

  • Automatisierung und KI (autonome Stapler, intelligentes Flottenmanagement)

  • Telematik und digitale Services (Sensoren, Predictive Maintenance, datenbasierte Geschäftsmodelle)

5. Wie groß ist der Anteil elektrischer Gabelstapler laut dem Artikel?
Der Artikel zitiert Schätzungen, wonach elektrische Gabelstapler bereits knapp 70 Prozent aller weltweiten Auslieferungen ausmachen.

6. Welche Rolle spielt das Service- und Finanzierungsgeschäft bei den Herstellern?
Das Service- und Finanzierungsgeschäft trägt zunehmend zum Umsatz bei und sorgt für wiederkehrende Erlöse, wodurch Hersteller weniger abhängig vom reinen Verkauf von Fahrzeugen sind.

7. Was versteht der Artikel unter Flurförderzeug-Herstellern?
Flurförderzeuge sind Transportmittel, die vorrangig in Lager- und Produktionshallen verwendet werden. Dazu zählen zum Beispiel Gabelstapler und Hubwagen (horizontale Bewegung) sowie Teleskopstapler für Höhenarbeiten.

Wissen, was die Industrie bewegt!

Newsletter-Produktion

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.

Newsletter gratis bestellen!