
Der zehntgrößte Klimasünder in der EU ist die Fluggesellschaft Ryanair. Die 475 Flugzeuge des Unternehmens emittierten 2018 9,9 Megatonnen CO2-Äquivalente. – Quelle: Statista | Bild: Ryanair

Etwas mehr, nämlich 10,2 Megatonnen CO2-Äquivalente produzierte das Braunkohle-Kraftwerk Boxberg in der Oberlausitz. Quelle: Statista | Bild: LEAG / Bernd Schnabel

Ein zweites Transportunternehmen gehört ebenfalls zu der Gruppe der Klimasünder: MSC. Die Reederei mit Sitz in Genf hat 2018 11 Megatonnen CO2-Äquivalente in die Atmosphäre geblasen. Quelle: Statista | Bild: MSC

Das LEAG Kraftwerk Lippendorf etwa 15 Kilometer südlich von Leipzig emittierte 11,7 Megatonnen CO2-Äquivalente bei der Energiegewinnung aus Braunkohle. - Quelle: Statista | Bild: LEAG / Kathrin Rößler

Ebenfalls von der LEAG betrieben wird das Kraftwerk Schwarze Pumpe in Brandenburg, das der sechstgrößte Klimasünder ist. Verantwortlich dafür: 12,4 Megatonnen CO2-Äquivalente - Quelle: Statista | Bild: LEAG / Hartmut Rauhut

Das Kraftwerk Weisweiler ist eines der RWE Dampfkraftwerke, die einen hohen Anteil der deutschen und europäischen Treibhausgasemissionen haben. Mit 16,8 Megatonnen CO2-Äquivalente landet es auf Platz 5 der größten Klimaschädiger. - Quelle: Statista | Bild: RWE

Auf Platz 4 folgt ein Wärmekraftwerk der LEAG im Südosten Brandenburgs. Das Kraftwerk Jänschwalde emittierte 22,8 Megatonnen CO2-Äquivalente im Jahr 2018. - Quelle: Statista | Bild: LEAG / Uwe Dobrig

Drittgrößter Klimasünder ist ein weiteres Braunkohle-Kraftwerk der RWE: das Kraftwerk Niederaußem. 25,9 Megatonnen CO2-Äquivalente wurden dort 2018 in die Atmosphäre gespien. Das Bild zeigt die Maschinenhalle des Kraftwerks. - Quelle: Statista | Bild: RWE
Im weltweiten Vergleich liegen die EU-28 an dritter Stelle der Treibhausgas-Emittenten – hinter China und den USA. Die Emissionen bestehen größtenteils CO2, darauf folgen - allerdings in wesentlich geringeren Mengen - Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O) und Hydrofluorcarbon (HFC).
Das Statistikportal Statista hat die größten Klimasünder unter den europäischen Unternehmen zusammengetragen; darunter Energieunternehmen, eine Reederei und eine Fluggesellschaft. Die Unternehmen und die detaillierte Menge der Emissionen erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Der größte Klimasünder Europas ist der polnische Energiekonzern PGE. Der Konzern ist Polens größtes Energieunternehmen, das mehr als 5 Millionen Haushalte und Unternehmen mit Strom versorgt.
Braunkohle-Kraftwerke der Energieunternehmen LEAG und RWE dominieren die Liste der größten Klimasünder. Die acht deutschen Kraftwerke verursachten 2018 gemeinsam 131,9 Megatonnen CO2-Äquivalente. Das entspricht ungefähr 15 Prozent der Treibhausgas-Emissionen Deutschlands (laut Umweltbundesamt schätzungsweise 866 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente).
Auf der untenstehenden Karte sehen Sie die Standorte der zehn größten Klimasünder. In Deutschland werden demnach die meisten Treibhausgase in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg ausgestoßen.
Diskutieren Sie mit