2022 war ein herausforderndes Jahr für die Industrie.(Bild: cdcd - stock.adobe.com)
Anzeige
Der Ukraine-Krieg, Lieferengpässe, Halbleitermangel und natürlich die Energiekrise: 2022 war ein herausforderndes und turbulentes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Die Ereignisse waren deshalb oft Gesprächsthema und unsere Zitate des Jahres beziehen sich natürlich auch zum großen Teil darauf.
Die Auswahl zeigt auch: Vor allem Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mussten viel zu den Themen sagen - unter anderem auch auf dem Maschinenbau-Gipfel, der von unserer Fachzeitung zusammen mit dem VDMA veranstaltet wurde.
Anzeige
Aber auch andere Politikerinnen und Politiker, aber auch Unternehmer und Experten hatten einiges zu sagen. Sehen Sie selbst:
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am 23. Juni im ZDF-'Heute Journal' darüber, was einzelne Haushalte zur Einsparung von Gas tun können und ob es Belohnungen des Staates fürs Sparen geben soll. Das Bild zeigt Habeck und Moderatorin Ursula Heller auf dem diesjährigen Maschinenbau-Gipfel.Mehr zur Veranstaltung lesen Sie hier.(Bild: Anna McMaster)
Das sagte die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgiewa, am 21. April in Washington mit Blick auf Bruchstellen des globalen Wirtschaftsgeschehens unter anderem infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine.(Bild: denisismagilov - stock.adobe.com)
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 7. Juli in der ZDF-Sendung "Maybrit Illner" über steigende Preise. Das Bild zeigt ihn auf dem diesjährigen Maschinenbau-Gipfel. Mehr dazu:(Bild: Anna McMaster)
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am 8. Juli im Bundesrat. Er hatte den geplanten Einsatz von mehr Kohlekraftwerken zur Stromerzeugung, um Gas einzusparen, als schmerzhaft bezeichnet. Das Bild zeigt die Vereidigung von Ministerpräsident Kretschmann im Landtag.(Bild: Landtag von Baden-Württemberg)
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 20. Juli in Brüssel über die russische Energie-Politik. Mehr zum Thema:"Öl-Embargo und Preisdeckel gegen Russland: Was bedeutet das?"(Bild: European Union, 2021)
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am 29. September in Berlin über die Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Mehr zum Thema:"Studie: Energiekrise gefährdet Europa als Industriestandort"(Bild: Bundesministerium der Finanzen / Photothek)
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 29. September bei der Vorstellung des neuen "Abwehrschirms" gegen die hohen Energiepreise. Er erinnerte dabei an seinen Ausspruch zu zurückliegenden staatlichen Hilfen in der Coronakrise, dass es darum gehe, mit "Wumms" aus der Krise zu kommen. Mehr zur Rede des Bundeskanzlers auf dem Maschinenbau-Gipfel lesen Sie in diesem Artikel:"Bundeskanzler Scholz sichert Maschinenbau Unterstützung zu"(Bild: Anna McMaster)
"Einen Tag nach der Wahl kommt dann jetzt dieses mehr als enttäuschende Ergebnis: Statt dem angekündigten Doppelwumms leider nur eine doppelte Luftnummer, das grenzt wirklich an Wählertäuschung."
Linksfraktionschefin Amira Mohamed Ali am 11. Oktober vor einer Fraktionssitzung im Bundestag zu den Vorschlägen für eine Gaspreisbremse nach der Niedersachsen-Wahl. Hier lesen Sie mehr:Deutsche Unternehmen in Moll: "Das Schlimmste kommt noch"(Bild: Olaf Krostitz)
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am 25. Oktober am Rande eines EU-Treffens in Luxemburg zu den Großmarktpreisen für Gas, die an dem Morgen gesunken waren.(Bild: Anna McMaster)
Tech-Milliardär Elon Musk gibt am 28. Oktober die Übernahme von Twitter per Tweet bekannt - samt Anspielung auf den blauen Vogel im Logo des Dienstes. Der Deal ist rund 44 Milliarden US-Dollar schwer. Mehr zu Elon Musk:"Hans Dampf in allen Gassen: die Unternehmen von Elon Musk"(Bild: kavi surya - stock.adobe.com)
Sie wollen die Welt der Industrie verstehen?
Erfahren Sie alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und der weiten Welt der Technik.