
Der Personalabbau bei der Continental-Tochter soll möglichst sozialverträglich unter anderem über Altersteilzeit erfolgen. - (Bild: nmann77 - stock.adobe.com)
Der Produktions- und Entwicklungsstandort in Bebra mit derzeit gut 800 Beschäftigten bleibt bis mindestens Ende 2025 erhalten, wie die IG Metall am Montag mitteilte. In diesem Zeitraum solle Bebra fit für die Elektromobilität gemacht und zum europäischen Standort für Bauteile der Antriebstechnik entwickelt werden.
Das Unternehmen betonte, es sei nicht beabsichtigt den Standort Bebra zu schließen. Bis 2025 werde die Belegschaft aber den Umsatzerwartungen im Bereich der Verbrenner-Technologien angepasst.
An der Schließung des Werkes Mühlhausen mit etwa 150 Beschäftigten hält das Unternehmen dagegen fest. Die Produktion wird aber erst Ende 2024 auslaufen, zwei Jahre später als ursprünglich geplant. Beide Seiten hätten einen Zukunftsdialog vereinbart, um Nachfolgeunternehmen am Standort in Mühlhausen anzusiedeln, erklärte die IG Metall.
Der geplante Personalabbau wurde demnach auf rund 200 Arbeitsplätze begrenzt. Ursprünglich wollte Vitesco am Standortverbund nahezu die Hälfte der knapp 1.000 Stellen streichen. Der Abbau soll möglichst sozialverträglich unter anderem über Altersteilzeit erfolgen, wie beide Seiten mitteilten.
Jörg Köhlinger, Leiter der IG Metall Mitte, bedauerte, dass Vitesco nicht bereit sei, den Betriebsteil in Thüringen zu erhalten. "Ohne das Ergebnis beschönigen zu wollen, halte ich das erzielte Tarifpaket aber für einen vertretbaren Kompromiss, der den Abbau von Arbeitsplätzen sozialverträglich flankiert und Chancen auch für die Beschäftigten in Mühlhausen bietet." Die Vereinbarung wird nun unter anderem den Beschäftigten zur Beratung vorgelegt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...

Welche Folgen hat ein Gaslieferstopp auf die Industrie?
Dreht Putin bald den Gashahn zu? Was würde das für deutsche Industrieunternehmen bedeuten? Welche Diversifizierungsmöglichkeiten gibt es?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit