Tesla-Konkurrent

Faraday Future will Elektroauto FF91 ab 2018 ausliefern

Der Elektroautobauer Autobauer Faraday Future, der sich selbst als Tesla-Konkurrent sieht, hat mit dem FF91 sein erstes Produktionsmodell vorgestellt. Der Wagen ist laut Hersteller das Auto mit der schnellsten Beschleunigung weltweit.

Faraday Future FF91 1
Mit dem FF91 will der Elektroautobauer Faraday Future dem Konkurrenten Tesla den Rang ablaufen. -
Faraday Future FF91 2
Schon im Jahr 2018 will Faraday Future das Elektroauto FF91 ausliefern. -
Faraday Future FF91 3
Der FF91 hat laut Hersteller Faraday Future eine Leistung von 1.050 PS. -
Faraday Future FF91 4
In Sachen Elektromobilität will Faraday Future mit dem FF91 ganz vorne mitmischen. -
Faraday Future FF91 5
Der FF91 soll beim Sprint auf 100 Stundenkilometer das schnellste Auto weltweit sein. -
Faraday Future FF91 6
Als Rückspiegel sind beim FF91 Kameras verbaut. Auch ansonsten protzt das Elektroauto mit diversen Sensoren und elektronischen Helferlein für das autonome Fahren. -
Faraday Future FF91 7
Laut Hersteller Faraday Future hat der FF91 ein System an Bord, das dem Elektroauto erlaubt, sich selbstständig einen Parkplatz zu suchen. -
Faraday Future FF91 8
Bei einem direkten Vergleich war der Faraday Future FF91 laut Presseberichten schneller als ein Tesla Model S - um 0,01 Sekunden. -

Das Elektroauto FF91 soll ab 2018 ausgeliefert werden, wie Entwicklungschef Nick Sampson im Umfeld der Technik-Messe CES in Las Vegas ankündigte. Bei der Messe vor einem Jahr war Faraday Future ebenfalls vollmundug angetreten, hatte dann aber lediglich ein Sportwagen-Konzept vorgestellt, das keine Chancen auf Realisierung hatte.

In jüngster Vergangenheit hatten Spekulationen über eine mögliche Insolvenz des wichtigsten chinesischen Investors die Runde gemacht. Bei der Ankündigung des FF91 wischte Sampson diese Bedenken vom Tisch. Man wolle weitermachen, sagte er. Faraday strebe eine Führungsrolle an.

Den Anspruch, das Auto mit dem schnellsten Antritt zu sein, untermauerte der FF91 laut Presseberichten mit einem Live-Vergleich mit dem Tesla Model S in einer Halle: Der Neuling war beim Sprint auf 100 Stundenkilometer 0,01 Sekunden schneller.

Außerdem soll der FF91 mit über 30 Sensoren für autonomes Fahren ausgestattet werden und eine automatische Einparkfunktion erhalten, die den Wagen in die Lage versetzt, sich selbst einen freien Stellplatz zu suchen. Ein Preis für das Elektroauto von Faraday Future ist noch nicht bekannt. Vorbesteller müssen allerdings 5.000 US-Dollar hinterlegen.

Technische Daten Faraday Future FF91

Beschlsunigung: 0-60 mph in 2,39 Sekunden
Leistung: 1.050 PS
Reichweite: Über 700 Kilometer (NEDC)
Länge: 5,25 Meter
Radstand: 3,2 Meter
Breite: 2,283 Meter
Höhe: 1,598 Meter