Neue Kredite, Treuhandmodell und klarer Transformationskurs

Finanzierung von Webasto bis 2028 gesichert

1,4 Milliarden Euro, ein Treuhandmodell und ein klarer Fahrplan bis 2028: Webasto sichert seine Zukunft inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Veröffentlicht Geändert
Der Automobilzulieferer Webasto hat die Finanzierung der laufenden Transformation gesichert.
Der Automobilzulieferer Webasto hat die Finanzierung der laufenden Transformation gesichert.

Was steckt hinter dem neuen Finanzierungspaket?

Der Automobilzulieferer Webasto hat die Finanzierung seiner laufenden Transformation gesichert. Eine umfassende Einigung mit Eigentümern, Finanzpartnern und Großkunden bildet das Rückgrat eines Pakets, das dem Unternehmen Planungssicherheit bis Ende 2028 verschafft. Im Zentrum stehen die Verlängerung bestehender Kreditlinien über rund 1,2 Milliarden Euro sowie die vertragliche Vereinbarung zusätzlicher Kredite über 200 Millionen Euro.

Für CEO Jörg Buchheim ist der Abschluss ein Meilenstein: „Mit dem Finanzierungspaket gewinnen wir Planungssicherheit und eine klare Perspektive für die Zukunft.“ Die neue Kapitalstruktur soll die Basis für eine verstärkte operative Ausrichtung schaffen. Im gleichen Atemzug kündigte das Management an, die Ertragskraft des Unternehmens konsequent stärken zu wollen.

Die Webasto-Chefs Jörg Buchheim (li.) und Johann Stohne.
Die Webasto-Chefs Jörg Buchheim (li.) und Johann Stohne.

Wie funktioniert das vereinbarte Treuhandmodell?

Zur Absicherung der Interessen aller Beteiligten wurde ein sogenanntes doppelnütziges Treuhandmodell eingeführt. Die Eigentümerfamilien von Webasto übertragen einen Großteil ihrer Aktien auf einen Treuhänder. Während die Gesellschafter wirtschaftliche Eigentümer bleiben, wird der Treuhänder rechtlicher Eigentümer. Seine Aufgabe: Verwaltung und Wahrung der übertragenen Aktien und Rechte im Sinne der vereinbarten Unternehmensziele.

Buchheim dankte in diesem Zusammenhang ausdrücklich den Eigentümern: „Ohne ihr Vertrauen in unsere Arbeit und ihr starkes Bekenntnis zu Webasto wäre die jetzt erzielte Einigung nicht möglich gewesen.“

Warum war eine Restrukturierung notwendig?

Webasto war – wie viele andere Industrieunternehmen – mit einer Reihe gravierender Herausforderungen konfrontiert: globale Krisen, rückläufige Nachfrage, ein schärferer Wettbewerb sowie ein genereller Rückgang der Planungssicherheit hatten das Unternehmen stark belastet. Bereits Ende 2024 wurde daher ein umfassendes Restrukturierungsprogramm gestartet. Ziel war es, die Kapazitäten des Unternehmens an das veränderte Marktumfeld anzupassen.

Wer trug entscheidend zur Einigung bei?

Vorstandschef Buchheim sprach von einem „guten Tag für Webasto“. Er betonte, dass die erzielte Einigung nicht nur ein finanzielles Fundament sichere, sondern auch ein starkes Signal an Mitarbeitende und Partner sende. Besonders hob er den Einsatz des Chief Restructuring Officers Johann Stohner und des CFO Jörg Bremer hervor. Beide seien mit ihren Teams maßgeblich an den Verhandlungen beteiligt gewesen.

Stohner selbst kommentierte: „Wir haben in den vergangenen Wochen sehr hart aber ebenso vertrauensvoll und konstruktiv verhandelt. Schließlich haben wir ein nachhaltiges und für alle Beteiligten tragfähiges Ergebnis zur Sicherstellung der Finanzierung bis Ende 2028 gefunden.“

Was bedeutet das für die Zukunft des Unternehmens?

Mit dem Abschluss des Finanzierungspakets richtet sich der Blick nach vorn. Webasto will nicht nur die laufende Transformation bis 2028 planmäßig abschließen, sondern sich zugleich als nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Systempartner der Mobilitätsbranche neu positionieren. Die Kapitalstärkung bietet die Grundlage für eine strategische Weiterentwicklung in den Bereichen Dachsysteme und Fahrzeug-Elektrifizierung.

Was macht Webasto weltweit aus?

Webasto zählt zu den 100 größten Automobilzulieferern weltweit. Das Unternehmen mit Sitz in Stockdorf bei München ist spezialisiert auf Dachsysteme sowie Lösungen zur Elektrifizierung von Fahrzeugen. Das Portfolio reicht von Hochvoltheizern über Batterien bis hin zum Thermomanagement. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Unternehmensgruppe nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von rund 4,3 Milliarden Euro. Weltweit arbeiten mehr als 15.300 Beschäftigte an über 50 Standorten.

Mit Material von Webasto

FAQ – Die wichtigsten Fragen zur Webasto-Finanzierung

Was umfasst das Finanzierungspaket konkret?
Die Verlängerung bestehender Kreditlinien in Höhe von ca. 1,2 Milliarden Euro sowie zusätzliche Kredite über 200 Millionen Euro.

Wie lange ist Webasto nun durchfinanziert?
Die Vereinbarung sichert die Finanzierung bis Ende 2028.

Welche Rolle spielt der Treuhänder?
Er wird rechtlicher Eigentümer der übertragenen Aktien und wahrt die Interessen aller Beteiligten gemäß der Unternehmensziele.

Warum wurde restrukturiert?
Wirtschaftliche Unsicherheiten, Krisen und Wettbewerbsdruck machten eine Anpassung der Unternehmensstruktur notwendig.

Welche Geschäftsbereiche sind für Webasto zentral?
Dachsysteme sowie Elektrifizierung von Fahrzeugen, inklusive Batterien, Heizsystemen und Thermomanagement.