BIP legt zu

Frankreich: Wirtschaft wächst weiter

Frankreichs Wirtschaft gewinnt weiter deutlich an Stärke. Im vierten Quartal habe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Quartalsvergleich um 0,6 Prozent zugelegt, teilte das nationale Statistikamt Insee am Dienstag nach einer ersten Schätzung mit.

Veröffentlicht Geändert
Die Wirtschaft in Frankreich wächst
La grande économie: Die Wirtschaft in Frankreich wächst. -

Volkswirte hatten mit diesem Anstieg der Wirtschaftsleistung gerechnet. Damit befindet sich die Konjunktur der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone seit über einem Jahr auf einem robusten Wachstumskurs.

Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die französische Wirtschaft in den Monaten Oktober bis Dezember etwas stärker als erwartet. Das BIP habe um 2,4 Prozent zum entsprechenden Vorjahresquartal zugelegt, hieß es. Volkswirte hatten nur mit einem Zuwachs um 2,3 Prozent gerechnet.

Für das gesamte Jahr 2017 meldete die Statistikbehörde ein Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent. Dies ist das stärkste Wachstum in einem Jahr seit 2011.

Das Wachstum wird gestützt durch mehr Investitionen von Unternehmen und durch einen vergleichsweise starken privaten Konsum. Im ersten Jahr der Präsidentschaft von Emmanuel Macron profitiert Frankreichs Wirtschaft von Reformen und einer allgemein positiven Entwicklung der Weltwirtschaft.

Top 10: Wichtigste Exportländer für deutsche Fahrzeuge

Porsche 911 GT3
Klar, dass ein Porsche auch im Ausland Begehrlichkeiten weckt, verwundert nicht. Aber auch "normale" deutsche Autos sowie Trucks, Busse und Landfahrzeuge sind Verkaufsschlager im Ausland. Im folgenden die wichtigsten Exportländer für die deutschen Hersteller. -
Polen, Flagge
Platz 10: Polen führte 2016 laut Statistischem Bundesamt Kraft- und Landfahrzeuge aus Deutschland im Wert von rund 6.314.175.000 Euro. -
Amsterdam, Grachten, Niederlande
Platz 9: Auch entlang der Amsterdamer Grachten sind natürlich deutsche Fahrzeuge unterwegs. Die Niederlander importierten 2016 Kraft- und Landfahrzeuge aus Deutschland im Wert von circa 6.728.310.000 Euro. Das geht aus einer Statistik des Statistischen Bundesamtes hervor. -
Alpen, Österreich
Platz 8: Österreich. Die Alpenrepublik führte 2016 für gut 7.187.142.000 Euro deutsche Kraft- und Landfahrzeuge ein. -
Atomium, Belgien, Brüssel
Platz 7: Auch der siebte Platz in unserem Ranking geht an eines der deutschen Nachbarländer. Belgien importierte 2016 Kraft- und Landfahrzeuge im Wert von 7.329.124.000 Euro. -
Spanien, Flagge
Platz 6: Spanien. Das Land importierte laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2016 für rund 9.019.161.000 Euro Kraft- und Landfahrzeuge aus Deutschland. -
Cinque Terre, Italien
Platz 5: Italien. Entlang der italienischen Küste rund um Cinque Terre lassen sich sicher schöne Autotouren machen. Die Italiener führten 2016 deutsche Kraft- und Landfahrzeuge im Wert von 11.476.864.000 Euro ein. -
Eiffelturm, Paris, Frankreich
Platz 4: Frankreich. Die Franzosen importierten 2016 Kraft- und Landfahrzeuge aus Deutschland im Wert von 15.593.382.000 Euro. -
Große Mauer, China
Platz 3: China. Das Reich der Mitte schafft es in unserem Ranking aufs Treppchen. China importierte 2016 Kraft- und Landfahrzeuge aus Deutschland im Wert von 19.887.703.000 Euro. -
Big Ben, London, Großbritannien
Platz 2: Großbritannien. Die Briten führten 2016 laut Statistischem Bundesamt Kraft- und Landfahrzeuge aus Deutschland im Wert von circa 27.138.340.000 Euro ein. -
Freiheitsstatue, USA, New York
Platz 1: USA. Die Vereinigten Staaten importierten 2016 deutsche Kraft- und Landfahrzeuge im Wert von 27.731.676.000 Euro. Damit sind sie der Sieger unseres Rankings. -