Die 10 bestbezahlten Berufe nach der Ausbildung 2019
Ausbildung ist der beste Reiseproviant für die Reise zum hohen Alter, sagte schon Aristoteles. Und wer eine Ausbildung genossen hat, die zu folgenden Berufen befähigt, darf sich zudem über ein üppiges Gehalt freuen. Ranking der zehn bestbezahlten Berufe nach der Ausbildung 2019.
Galina BauerGalinaBauer
Platz 10: Technische Zeichner fertigen Pläne für Geräte oder Anlagen. Grundlage ihrer Arbeit sind Skizzen, handschriftlich geänderte Zeichnungen oder Entwurfszeichnungen von Konstrukteuren. Sie erhalten direkt nach der Ausbildung ein gutes Gehalt. Median: 31.320 Euro. Mittelwert: 32.400 Euro. –(Bild: Hebi B. auf Pixabay)
Platz 9: Versicherungskaufmann. Im Außendienst arbeiten sie als Vermittler zwischen Versicherung und Kunden. Sie beraten Kunden, erstellen individuelle Versicherungsverträge und prüfen und dokumentieren Schadens- und Leistungsfälle. Auch sie zählen bei den Einstiegsgehältern nach der Ausbildung zu den Top-Verdienern. Median: 31.785 Euro. Mittelwert: 33.923 Euro. –(Bild: Marcel Langthim auf Pixabay)
Platz 8: Verwaltungsfachangestellte. Sie übernehmen Büro- und Sachbearbeitungs-Aufgaben in Ämtern, Ministerien und anderen Verwaltungsinstitutionen. Verwaltungsfachangestellte dienen Bürgern und Betrieben als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen. Ihr Einstiegsgehalt nach der Ausbildung zählt zu den höchsten in Deutschland. Median: 32.531 Euro. Mittelwert: 33.635 Euro. –(Bild: Mariann Szőke auf Pixabay)
Platz 7: Sie analysieren, planen, entwickeln und implementieren informationstechnische Anwendungen und Softwarebausteine (Datenbanken, Programme): Softwareentwickler. Im Gegensatz zu einem Programmierer ist der Softwareentwickler in mehrere Arbeitsprozesse involviert. Ihr Einstiegsgehalt nach der Ausbildung kann sich sehen lassen. Median: 32.545 Euro. Mittelwert: 33.834 Euro. –(Bild: Gerd Altmann auf Pixabay)
Platz 6: System- und Netzadministrator sind für die Verwaltung, Überwachung und Weiterentwicklung der Netzwerke und IT-Strukturen eines Unternehmens oder einer Organisation verantwortlich. In dieser Position sind tiefgreifende Computer- und Netzwerkkenntnisse gefragt, ebenso wie die Eigenschaft, schnelle Problemlösungen zu finden. Fähigkeiten, die gut entlohnt werden, auch direkt nach der Ausbildung: Median: 32.872 Euro. Mittelwert: 33.834 Euro. –(Bild: Free-Photos auf Pixabay)
Platz 5: Sie haben eine verantwortungsvolle Aufgabe: Fluggerätelektroniker. Sie bauen elektrische und elektronische Anlagen und Geräte in Fluggeräte ein und sorgen für deren reibungslosen Betrieb. Median: 34.205 Euro. Mittelwert: 35.373 Euro. –(Bild: Bilal EL-Daou auf Pixabay)
Platz 4: Mechatroniker. Sie kommen insbesondere in der industriellen Produktion zum Einsatz und bilden die Schnittstelle zwischen Mechanik und Elektronik. Ihr Einstiegsgehalt nach der Ausbildung kann sich sehen lassen. Median: 34.750 Euro. Mittelwert: 35.784 Euro. –(Bild: Pixabay)
Platz 3: Bei der Herstellung von chemischen Grundstoffen oder von chemischen Halb- oder Fertigfabrikaten steuern und überwachen Chemikanten die für den Verfahrensprozess der Produktion von Chemikalien notwendigen Maschinen und Anlagen. Diese Tätigkeit ist einträglich. Median: 34.840 Euro. Mittelwert: 35.785 Euro. –(Bild: Pixabay)
Platz 2: Fast ganz oben stehen die Sozialversicherungsfachangestellten. Wer mit Zahlen umgehen kann, darf sich nach der Ausbildung über ein üppiges Gehalt freuen. Median: 36.869 Euro. Mittelwert: 37.327 Euro. –(Bild: Pixabay)
Platz 1: Hier sind sie häufig anzutreffen, in Frankfurt, dem Finanzzentrum Deutschlands. Bankkaufmänner sind laut einer aktuellen Erhebung von Gehalt.de diejenigen mit dem höchsten Einstiegsgehalt nach der Ausbildung. Median: 38.084 Euro. Mittelwert: 40.565 Euro. –(Bild: Pixabay)
Anzeige
In einer aktuellen Untersuchung von Gehalt.de liegt der Fokus auf den Einstiegsgehältern von Beschäftigten in ihren ersten drei Jahren nach der Ausbildung. Das zentrale Ergebnis der Untersuchung: Am höchsten ist das Einkommen nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann. Dieser verdient rund 38.000 Euro pro Jahr. Am wenigsten erhalten dagegen die Friseure mit einem Einstiegsgehalt in Höhe von knapp über 20.000 Euro.
Alle Angaben im Text sind Medianwerte der Bruttojahresgehälter und basieren auf 17.470 Gehaltsdaten. „Der Finanzsektor ist eine höchstattraktive Branche. Nicht nur große Banken sind als Arbeitgeber lukrativ, sondern auch junge Fintech-Unternehmen mit ihren vielen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten“, sagt Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de.
Sozialversicherungsangestellte belegen in der Auswertung den zweiten Rang. Sie erhalten ein Jahresgehalt in Höhe von 36.870 Euro und zählen damit ebenfalls zu den bestbezahlten Beschäftigten nach der Ausbildung. Auf dem dritten Rang befinden sich Chemikanten mit 34.840 Euro jährlich. Es folgen Mechatroniker (34.750 Euro) und Fluggeräteelektroniker (34.200 Euro).
„Junge Menschen mit einer Ausbildung im technischen Bereich haben derzeit sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Hierzu gehören vor allem IT-Fachkräfte, die bereits nach ihrer Ausbildung mit guten Gehältern rechnen können“, so Bierbach weiter. So starten System- und Netzwerkadministratoren mit einem Bruttojahresgehalt von 32.870 Euro und Softwareentwickler mit 32.540 Euro.
Anzeige
Zur Methodik: Das Gehaltsportal Gehalt.de hat 17.470 Einkommen von Beschäftigten in den ersten drei Jahren nach ihrer Ausbildung untersucht. Nicht beachtet wurden seltene Top-Berufe wie zum Beispiel der Fluglotse oder Binnenschiffer, da hier zu wenige aktuelle Gehaltsdaten vorlagen. Die Untersuchung widmet sich den gängigen Ausbildungsberufen. Alle Angaben im Text sind Medianwerte der Bruttojahresgehälter.
Mindestlöhne in der EU: So groß sind die Unterschiede
Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die gesetzlichen Brutto-Mindestlöhne pro Monat in diesen 22 EU-Ländern variieren enorm. Zwischen dem Gehalt des letzten und des ersten Platzes liegen Welten. Oder um es in Zahlen auszudrücken: 1.738 Euro. Zum Ländervergleich!