
Dina Reit, Geschäftsführerin bei SK Laser (re.), hat uns in einem Interview auf dem Maschinenbau-Gipfel, wie sie den Fachkräftemangel beurteilt - und wie sie sich ihm stellt. (Bild: PRODUKTION (Screenshot))
Nachwuchssorgen im Maschinenbau
Qualifiziertes Personal zu finden ist für viele Unternehmen eine Herausforderung, insbesondere im Maschinenbau. In dieser Branche ist es schwierig, qualifizierte Fachkräfte zu finden egal ob fürs Büro oder für den Shopfloor. Dina Reit, die Geschäftsführerin von SK Laser findet ihre neuen Kollegen vermehrt über die Sozialen Medien wie LinkedIn, Facbook, TikTok oder YouTube. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen im Umgang mit dem Fachkräfte-Problem und gibt Tipps, wie Unternehmen über Social Media erfolgreich Mitarbeiter rekrutieren können.Erfolgreiche Rekrutierung durch Social Media
Dina Reit empfiehlt, über Social Media zu rekrutieren, um mehr Menschen zu erreichen. Sie selbst ist sehr aktiv auf LinkedIn und hat mehr als 21.000 Follower. Wenn sie eine Stelle zu besetzen hat, postet sie diese auf LinkedIn und die Bewerber kommen auf sie zu. Sie betont, dass es wichtig ist, nicht nur auf das Gehalt und die Sozialleistungen zu achten, sondern auch auf die Unternehmenskultur. "Potenzielle Bewerber wollen in einem Unternehmen arbeiten, in dem sie als Mensch geschätzt und respektiert werden."
Fünf Tipps für erfolgreiches Recruiting über Social Media
- Authentisch kommunizieren
Es ist wichtig, authentisch und konsistent zu kommunizieren, um Vertrauen aufzubauen. Lügen werden früher oder später aufgedeckt. - Regelmäßig kommunizieren
Regelmäßige und häufige Kommunikation ist notwendig, um im Gedächtnis zu bleiben und eine Verbindung zum Publikum aufzubauen. - Nähe zulassen
Es ist wichtig, eine gewisse Nähe zu zeigen, um eine Verbindung zu den Menschen herzustellen und ein menschliches Arbeitsumfeld zu schaffen. - Dort sein, wo die Jugendlichen sind
Um junge Menschen anzusprechen, müssen Unternehmen auch auf Plattformen wie TikTok aktiv sein und ihren Ton und ihr Branding anpassen. - Risiken eingehen und von anderen lernen
Es ist wichtig, offen und risikobereit zu sein, um sich an die sich verändernden Zeiten anzupassen und von anderen zu lernen.
Es sei schwierig, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, sagt auch Reit. Aber Unternehmen könnten erfolgreich über soziale Medien rekrutieren, indem sie authentisch, konsistent, nahbar, anpassungsfähig und offen sind. Die SK-Laser-Chefin betont, wie wichtig es ist, die Unternehmenskultur zu kommunizieren und zu zeigen, dass es sich um ein menschliches Arbeitsumfeld handelt, in dem die Mitarbeiter geschätzt und respektiert werden.
Das Interview entstand im Hauptstadtstudio auf dem Maschinenbau-Ggipfel 2022 in Berlin. Das Gespräch im Video finden Sie hier:
Wie Dina Reit von SK Laser den Fachkräftemangel angeht

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2023
Der deutsche Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen! Internationale Krisen, Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, geopolitische Verwerfungen - es steht viel auf dem Spiel für Deutschlands wichtigste Industriebranche.
Die Vielzahl der Themen ist für den einzelnen zu groß und darum bietet auch der Maschinenbau-Gipfel 2023 wieder Orientierung, Stärkung des Zusammenhalts im Netzwerk und Austausch mit der Politik.
Die Veranstalter des Maschinenbau-Gipfels, VDMA und PRODUKTION, werden mit der Gestaltung wieder ihrem hohen Anspruch gerecht: Perspektiven und Zukunftsfähigkeit schaffen durch gemeinsames Handeln – das ist die Maxime des Maschinenbau-Gipfels am 07. und 08. November 2023 in Berlin.
Hier geht es zur Website des Maschinenbau-Gipfels.
Hier geht es direkt auf die Anmeldeseite zum Maschinenbau-Gipfel 2023.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden