Made-In Country-Index 2017

In diesen Ländern ist "Made in Germany" besonders beliebt

Das Label "Made in Germany" hat in weiten Teilen der Welt einen Ruf wie Donnerhall. Das hat der Made-In Country-Index von Statista ergeben. Sehen Sie, in welchen 13 von untersuchten 52 Ländern deutsche Produkte besonders gut angesehen sind.

Vereinigte Arabische Emirate
Für die Vereinigten Arabischen Emirate und vor allem für die handelsstärkste Stadt Dubai sind die "Made in Germany" Produkte von großer Bedeutung. -
Belgien
Deutschland ist nicht nur einer der größten Importpartner für Belgien, sondern gleichzeitig auch einer der wichtigsten Abnehmer der belgischen Waren. -
Kenia
In Kenia sind vor allem Maschinen, landwirtschaftliche und chemische Erzeugnisse mit dem "Made in Germany" Label versehen. -
Peru
Auch gut vertreten war das Label 2016 in Peru gerade im Bezug auf Maschinen, Metallerzeugnissen und Kraftwagenteilen. -
Bahrain
Bahrain importiert vor allem Maschinen mit dem "Made in Germany" Label. -
Griechenland
Neben Deutschland sind in erster Linie Italien, Russland und China wichtige Importländer für Griechenland. -
Saudi Arabien
Die 2016 meist aus Deutschland nach Saudi Arabien importierten "Made in Germany" Produkte sind: Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteile. -
Südafrika
Deutsche Glas-, Gummi-, und Kunststoffwaren sind in Südafrika besonders gefragt. -
Türkei
Für die Türkei zählen die "Made in Germany" Produkte mit zu den wichtigsten Importgütern. Über Deutschland steht nur noch China. -
Ukraine
In der Ukraine waren 2016 "Made in Germany" Produkte wie zum Beispiel Maschinen, Nahrungsmittel und chemische Erzeugnisse sehr gefragt. -
Pakistan
Für Pakistan ist vor allem der Bezug von Maschinen, chemischen Erzeugnissen und elektrische Ausrüstungen aus Deutschland von großer Bedeutung. -
Südkorea
Die "Made in Germany" Waren, welche 2016 am häufigsten von Deutschland nach Südkorea importiert wurden, waren: Kraftwagen und Kraftwagenteile, Datenverarbeitungsgeräte und Lederprodukte. -
Spanien
Für Spanien ist Deutschland, und damit die "Made in Germany" Produkte, der größte und somit der wichtigste Importpartner. -

Aber nicht nur in den untersuchten Ländern, sondern auch im Rest der Welt gelten deutsche Produkte als besonders hochwertig. Dabei wurde das Made-in-Label vor 130 Jahren in Großbritannien eingeführt - um den Markt vor Billigimporten zu schützen und Verbraucher vor Plagiaten aus Deutschland zu warnen.

Mehr zum Thema:

Umbruch im Reich der Mitte
China: So profitieren deutsche Firmen vom Technologiewandel
Nach einer Durststrecke scheint das Wachstum in China wieder anzuziehen. Angaben des Statistikamts in Peking zufolge sind die Erzeugerpreise im Dezember so schnell wie seit über fünf Jahren nicht mehr gestiegen. Das eröffnet neue Wachstumsfelder. mehr...

"Massive Folgewirkungen für die deutsche Wirtschaft"
VW-Skandal belastet Aushängeschild "Made in Germany"
Der Skandal um Abgasmanipulation bei Volkswagen wird nicht nur dem Unternehmen selbst schaden, erwarten Experten. Auch andere deutsche Exportunternehmen könnten Schaden nehmen, heißt es. mehr...