Ranking

Metall-3D-Druck und Additive Fertigung: Die größten Firmen

Additive Fertigung ermöglicht die Herstellung ganz neuer Werkstückgeometrien. Gerade in Sachen Aufbau aus Metall macht die Technik rasende Fortschritte. Wir haben die nach Umsatz größten Hersteller von Anlagen für den Metall-Druck.

Veröffentlicht Geändert
ExOne
Mit einem Umsatz von 45 Millionen Euro im vergangenen Jahr belegt das amerikanische Unternehmen ExOne in Sachen Additive Fertigung den siebten Platz. - Quelle: Statista,
Concept Laser
68 Millionen Euro Umsatz konnte die deutsche Firma Concept Laser im Jahr 2016 erzielen und findet sich damit auf dem sechsten Platz der Metalldrucker wieder. - Quelle: Statista,
Arcam
Arcam, ein schwedischer 3D-Druck-Konzern, erwirtschaftete 2016 einen Umsatz von 68 Millionen Euro. Dieser verschafft Arcam den fünften Platz. - Quelle: Statista,
SLM Solutions
Das Unternehmen SLM Solutions kommt ebenfalls aus Deutschland und konnte im letzten Jahr mit Anlagen für die Additive Fertigung einen Umsatz von 81 Millionen Euro verzeichnen. Damit landet das Unternehmen auf Platz 4. - Quelle: Statista,
EOS
EOS erwirtschaftete unter anderem mit 3D-Druckern im Jahr 2016 einen Umsatz von 315 Millionen Euro und erreicht damit den dritten Platz. - Quelle: Statista,
Renishaw
Das britische Unternehmen Renishaw landet dank einen Umsatz von 512 Millionen Euro im vergangenen Jahr auf Platz 2. - Quelle: Statista,
Trumpf
1.010 Millionen Euro Umsatz machte letztes Jahr Trumpf im Bereich Lasertechnik, zu dem die Additive Fertigung gehört. Ein eigner Umsatz für den Bereich wird nicht ausgewiesen. Statista hat Trumpf im Ranking dennoch auf Platz 1 gesetzt. - Quelle: Statista;

Die Statistik zeigt den Umsatz wichtiger Hersteller von industriellen Systemlösungen für die generative Fertigung im Metallbereich im Jahr 2016, so Statista.

Hinweise:
Trumpf: Wert bezieht sich auf das Lasertechnik- und Elektroniksegment im Geschäftsjahr 2015/2016.
Renishaw: Wert wurde eigenständig von 436,6 Millionen Britische Pfund in 512,26 Millionen Euro umgerechnet (Wechselkurs vom 30.12.2016: 1 Britisches Pfund = 1,1733 Euro).
ExOne: Wert wurde eigenständig von 47,8 Millionen US-Dollar in 45,38 Millionen Euro umgerechnet (Wechselkurs vom 06.01.2017: 1 USD = 0,94942 Euro).
Arcam: Im Geschäftsbericht als "net sales" ausgewiesen. Wert wurde eigenständig von 648,3 Millionen Schwedischer Kronen in 67,97 Millionen Euro umgerechnet (Wechselkurs vom 06.01.2017: 1 SEK = 0,10484 Euro).
Concept Laser: Wert wurde dem Bundesanzeiger entnommen und bezieht sich auf das Jahr 2015.

Metal Coating für funktionale Teile richtig einsetzen

Was Sie schon immer über additive Fertigung wissen wollten

Additiv gefertigte Bauteile aus Metall
Die additive Fertigung ermöglicht ganz neue Konstruktionsmöglichkeiten. -

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zum industriellen 3D-Druck? Hier finden Sie Grundwissen zum Thema: "Was Sie über additive Fertigung wissen müssen". In unserem Artikel "Das sind die wichtigsten additiven Fertigungsverfahren" erhalten Sie technische Details zu den fünf am häufigsten verwendeten additiven Verfahren und zu den drei vielversprechendsten Newcomern.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zur additiven Fertigung: