Michael Stoschek, Enkel des Firmengründers, bekommt damit wieder großen Einfluss bei Brose.

Michael Stoschek, Enkel des Firmengründers, bekommt damit wieder großen Einfluss bei Brose. (Bild: Brose)

Der Autozulieferer Brose strukturiert seine Unternehmensführung um. Michael Stoschek, Enkel des Firmengründers und jahrelang das Gesicht des Unternehmens, bekommt damit wieder großen Einfluss. Es sei ein Verwaltungsrat eingerichtet worden, der gegenüber dem Vorstand weisungsbefugt sei, teilte ein Sprecher mit. Vorsitzender des Verwaltungsrats ist Stoschek, Vertreter ist sein Sohn Maximilian. Der Verwaltungsrat ersetzt den bisherigen Aufsichtsrat.

Hintergrund der Veränderung sei die "mangelnde Führungs- beziehungsweise Entscheidungsfähigkeit durch das fehlende Weisungsrecht der Eigentümer gegenüber dem Vorstand", hieß es weiter.

Die bisherigen Strukturen hätten die Organisation des Unternehmens und die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführung gelähmt. "Für die erfolgreiche Bewältigung der vielfältigen internen wie externen Herausforderungen ist es gerade jetzt wichtig, schnell und pragmatisch zu entscheiden."

Zugleich gibt es einen neuen Vorstandschef: Stefan Krug, aktuell Produktionsvorstand, übernimmt diesen Posten zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben. Philipp Schramm, der bisherige CEO, ist zum 2. Oktober aus der Geschäftsführung ausgeschieden.

Umsatz von mehr als acht Milliarden Euro angepeilt

Der 76 Jahre alte Stoschek war zum 1. Mai sowohl von der Spitze des Aufsichtsrats als auch als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung zurückgetreten und wollte so den Generationenwechsel einleiten. Im Juli jedoch übernahm er erneut die Leitung des Aufsichtsrats. Stoschek gehört zu den prominentesten Köpfen der nordbayerischen Wirtschaft.

Brose mit Hauptsitz in Coburg beschäftigte zum 31. Dezember 2023 weltweit knapp 32.000 Menschen und plant für dieses Jahr einen Umsatz von 8,3 Milliarden Euro. Anfang des Jahres hatte der damalige Brose-Chef Schramm Einsparungen und einen Stellenabbau angekündigt.

Fabrik des Jahres

Logo Fabrik des Jahres
(Bild: SV Veranstaltungen)

Die Fabrik des Jahres zählt zu den renommiertesten Industrie-Wettbewerben in Europa. Auf dem gleichnamigen Kongress werden jedes Jahr die Gewinner geehrt. Der nächste Kongress wird am 18. und 19. März 2026 in Dortmund stattfinden.

 

Nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich jetzt zum Wettbewerb an! Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website der Fabrik des Jahres: Hier klicken!

 

Mehr zu den Siegerwerken 2024 lesen Sie hier!

 

Hören Sie sich auch die Podcast-Sonderfolge zur Fabrik des Jahres an. Johann Kraus von Rohde & Schwarz erklärt darin unter anderem, wie auch Ihr Werk gewinnen kann. Hier kommen Sie zu Industry Insights!

Sie möchten gerne weiterlesen?

dpa