Wirtschaft

01. Jul. 2025 | 14:40 Uhr | von Anja Ringel

Fabrikautomatisierung und -digitalisierung

Siemens übernimmt Antriebstechnik von EBM-Papst

Siemens baut gezielt am Portfolio für industrielle Antriebstechnik – und sichert sich mit dem Erwerb eines Geschäftsbereichs von EBM-Papst neue Power für die Fabrik der Zukunft.

Siemens hat den Erwerb der industriellen Antriebstechnik von EBM-Papst abgeschlossen.

Siemens hat den Erwerb der industriellen Antriebstechnik von EBM-Papst abgeschlossen. (Bild: nmann77 - stock.adobe.com)

Siemens hat den Erwerb der Sparte für industrielle Antriebstechnik (IDT) von EBM-Papst abgeschlossen. IDT hat rund 650 Mitarbeitende in Deutschland (St. Georgen und Lauf an der Pegnitz) und Rumänien (Oradea). Das Geschäft umfasst intelligente, integrierte mechatronische Systeme sowie Fahrlenksysteme. Diese Technologien kommen in freibeweglichen, fahrerlosen Transportsystemen zum Einsatz. Dabei handelt es sich um autonome Fahrzeuge, die für den Transport von Waren und Materialien in der Industrie eingesetzt werden.

Die Akquisition ergänzt das Siemens Xcelerator-Portfolio und stärkt die Position von Siemens als führendem Anbieter von Lösungen für die flexible Fertigungsautomatisierung. Die Integration des neuen Portfolios in das bestehende Automatisierungsangebot und die Nutzung des weltweiten Vertriebsnetzes von Siemens eröffnet neue Marktzugänge. Dadurch entstehen signifikante Geschäftspotenziale im Bereich intelligenter, batteriebetriebener Antriebs- und Roboterlösungen.

„Die neuen Portfolioelemente verbreitern und stärken entscheidend unser Kundenangebot in der Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen für intelligente Fabriken”, sagt Achim Peltz, CEO der Business Unit Motion Control bei Siemens Digital Industries. „Die integrierten mechatronischen Antriebssysteme steigern Flexibilität, Produktivität und Effizienz im weltweit wachsenden Markt für Fördersysteme und autonome Transportsysteme, wie etwa mobile Roboter, fahrerlose Transportsysteme und Shuttles.“

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022
(Bild: mi-connect)

Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel!

Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!

 

Die Branche trifft sich am 16. und 17. September 2025 in Berlin.

 

Sichern Sie sich hier Ihr Ticket für die Veranstaltung!

Neue Horizonte für Innovationen

Diese Systeme unterstützen die Nachhaltigkeitsziele von Siemens durch energieeffiziente Lösungen und tragen zur Realisierung flexibler, skalierbarer und sicherer digitaler Fabriken bei. Im Zusammenspiel mit softwarebasierter Automatisierung, bei der Automatisierungskomponenten um IT- und Softwaremethoden erweitert werden, sind diese Lösungen ein weiterer Schritt hin zur adaptiven Produktion – und ein weiteres Element in der Strategie von Siemens, die reale mit der digitalen Welt zu verbinden.

Im März 2024 hatte die EBM-Papst Unternehmensgruppe angekündigt, den Geschäftsbereich Industrielle Antriebstechnik an Siemens zu verkaufen. Beide Seiten hatten eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Mit dem nun abgeschlossenen Verkauf an Siemens erhält die IDT internationalen Marktzugang durch eine globale Vertriebsorganisation.

Damit eröffnen sich neue Horizonte für Innovationen und weiteres erfolgreiches Geschäftswachstum. Alle Mitarbeitenden des Bereichs wurden von Siemens übernommen. Über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart.

Quelle: Siemens

Auch interessant