1. Warum übernimmt TQ Mitarbeitende von Enders?
TQ reagierte kurzfristig auf die angekündigte Betriebsschließung von Enders Anfang August 2025. Ziel war es, das erfahrene und eingespielte Team zu übernehmen, um die eigenen Entwicklungskapazitäten und -kompetenzen im Bereich Systementwicklung und Maschinenbau zu stärken und gleichzeitig qualifizierte Fachkräfte für den Standort Deutschland zu sichern.
2. Strategische Bedeutung für TQ?
Die Übernahme unterstreicht TQs klares Bekenntnis zu Innovation und Produktion „Engineered and made in Germany“. Sie dient dazu, das Leistungsportfolio gezielt auszubauen, die Marktposition unter den Top-3-EMS-Unternehmen in Deutschland zu festigen und den geplanten Wachstumskurs langfristig abzusichern.
3. Welche neuen Kompetenzen durch das Enders-Team?
Das Enders-Team ergänzt die TQ-Group vor allem durch Expertise in Mechanik, Software und Elektronik. Damit kann TQ künftig noch stärker ganzheitliche Systementwicklungen anbieten – von der mechanischen Konstruktion über die Softwareintegration bis hin zur Elektronikentwicklung.
4. Wie profitiert TQ von zusätzlichen Entwicklungskapazitäten?
Durch die erweiterten Ressourcen kann TQ mehr Kundenaufträge und Eigenentwicklungen realisieren, das Angebotsspektrum sinnvoll ergänzen und die Entwicklungsdienstleistungen – insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau – weiter ausbauen.
5. Welche Rolle spielt das TQ-PCC in Augsburg?
Das TQ-PCC erweitert das Angebot um Dienstleistungen zur Produktzulassung und Konformität mit Cyber-Security-Anforderungen. Damit deckt TQ die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Markteinführung und Zulassung.
6. Größe des Entwicklerteams der TQ-Group nach Integration?
Mit der Integration des Enders-Teams beschäftigt TQ nun nahezu 300 Entwicklerinnen und Entwickler in den Bereichen Elektronik, Software, Mechanik und Gesamtsysteme.
7. Was zeichnet die TQ-Group insgesamt aus?
Die 1994 gegründete TQ-Group zählt mit rund 2.000 Mitarbeitenden an 15 Standorten zu den größten Technologiedienstleistern Deutschlands. Sie bietet ein breites Spektrum von Elektronik- und Systemlösungen in Bereichen wie E²MS, Embedded Module, Medizintechnik, Aviation, Robotik, Digitalisierung und E-Mobilität – sowohl als Dienstleister (E²MS) als auch mit eigenen Produkten (ODM/OEM).