Klares Signal für den Elektronikstandort Deutschland

TQ-Group übernimmt Mitarbeiter und Geschäftsbetrieb von Enders

Mit TQ-Landshut eröffnete der Technologiedienstleister seinen 15. Standort, baut Entwicklungskompetenzen aus und setzt ein starkes Zeichen für den Elektronikstandort Deutschland. TQ integriert ein eingespieltes Entwicklerteam.

Veröffentlicht Geändert
Die TQ-Group übernahm zum 1. Oktober 2025 Geschäftsbetrieb und Mitarbeiter von Enders im niederbayerischen Landshut
Die TQ-Group übernahm zum 1. Oktober 2025 Geschäftsbetrieb und Mitarbeiter von Enders im niederbayerischen Landshut.

TQ baut damit die eigenen Entwicklungskapazitäten und -kompetenzen – insbesondere im Bereich Systementwicklung und Maschinenbau – weiter aus. TQ und Enders arbeiten bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen. Anfang August 2025 informierte Enders über die geplante Betriebsschließung. TQ hat daraufhin kurzfristig die Weichen gestellt, um einen Großteil der Belegschaft für das eigene Unternehmen zu gewinnen. „Natürlich gilt es, sich so einen Schritt gerade in der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Lage sehr genau zu überlegen. Aber für uns ist es wichtig, ein ganz klares Signal für den Standort Deutschland und Bayern zu senden und unsere Kompetenzen für unsere Kunden noch weiter auszubauen“, so Rüdiger Stahl, Geschäftsführer und einer der beiden Gründer von TQ.

TQ verstärkt Kompetenz für ganzheitliche Systementwicklung

Enders habe sehr viele erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das umfassende Elektronik-Dienstleistungsangebot von TQ vertiefen und die TQ-Group als eines der führenden Technologieunternehmen Deutschlands weiter stärken. Mit dem neuen Firmenstandort und der Integration des Teams verstärkt TQ die Kompetenz für ganzheitliche Systementwicklung über Mechanik, Software und Elektronik – ein Leistungsbild, das vom Markt zunehmend nachgefragt wird und das der Technologiedienstleister mit dem TQ-PCC (Product Compliance Center) am Standort in Augsburg sogar noch darüber hinaus bis zur Produktzulassung und Konformität mit Cyber-Security-Anforderungen bietet.

Expertise im Anlagen‑ und Maschinenbau erweitert

Gleichzeitig erweitert TQ auch die Expertise im Anlagen‑ und Maschinenbau. Die zusätzlichen Kapazitäten ermöglichen es, mehr Kundenaufträge und Eigenprodukte zu realisieren, das Angebotsspektrum sinnvoll zu ergänzen und das Unternehmen für den geplanten Wachstumskurs weiter auszurichten. Somit unterstreicht die TQ-Group ihren Leitsatz, innovative Elektronikdienstleistungen „Engineered and made in Germany“ zu bieten und festigt ihre Positionierung unter den Top-3-EMS-Unternehmen in Deutschland.

Mit der Übernahme sichern wir wertvolles Know‑how in der Region und erhöhen unsere Schlagkraft – vor allem in der Systementwicklung und im Maschinenbau. Das passt exakt zu unserem Anspruch, Kunden durchgängige Lösungen aus einer Hand zu bieten.

Rüdiger Stahl, Geschäftsführer der TQ-Group

Eingespieltes, erfahrenes Team übernommen

„Besonders erfreulich ist, dass wir ein eingespieltes, erfahrenes Team übernehmen. In unserem Marktumfeld wird es zunehmend schwierig, exzellente Entwicklerinnen und Entwickler zu finden – umso vorteilhafter ist die geplante Übernahme“, ergänzt Stahl. Mit der Übernahme manifestiert die TQ-Group ihr ganzheitliches 360°‑Servicekonzept und schärft ihr Portfolio an Entwicklungsdienstleistungen im Unternehmen weiter, mit jetzt insgesamt fast 300 Entwicklerinnen und Entwicklern für Elektronik, Software, Mechanik und Gesamtsysteme. Bereits seit über 30 Jahren bietet TQ im Zuge seines E²MS-Angebots die Kombination aus innovativer Elektronikentwicklung, Elektronikfertigung nach höchsten Standards sowie individuelle Anpassungen von OEM-Produktlösungen für einen erfolgreichen, schnellen und sicheren Markteintritt ihrer Kunden.

Innovative Lösungen für unterschiedliche Branchen

Die TQ-Group wurde 1994 als Zwei-Mann-Unternehmen gegründet und besteht aus rund 2.000 Mitarbeitenden an 15 Standorten in Deutschland, Ungarn, Slowenien, den USA und in China. Als einer der größten Technologiedienstleister und Elektronikspezialisten in Deutschland realisiert die TQ-Group maßgeschneiderte, innovative Lösungen für unterschiedliche Branchen, sowohl im Hardware- wie auch im Softwarebereich – von der Entwicklung über die Produktion und weitere Dienstleistungen bis hin zum Produktlebenszyklusmanagement.

Vielfältigeas Portfolio an Eigenprodukten

TQ bietet Kompetenz, Erfahrung und Weitblick für die Bereiche E²MS, Embedded Module, Motoren und elektronische Antriebe, Cobot- und Automatisierungslösungen, Medizintechnik und Aviation/Avionics. TQ wächst zudem konsequent mit einem vielfältigen Portfolio an Eigenprodukten in den wirtschaftlich aktuellen Megatrends wie Robotik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, E-Mobilität oder dem Energiemanagement. Beides – Servicekompetenz und eigene Entwicklungen – kombiniert die TQ-Group zudem als Original Design bzw. Equipment Manufacturer (ODM/OEM).

Quelle: TQ-Group

FAQs zur Übernahme durch TQ-Group

1. Warum übernimmt TQ Mitarbeitende von Enders?

TQ reagierte kurzfristig auf die angekündigte Betriebsschließung von Enders Anfang August 2025. Ziel war es, das erfahrene und eingespielte Team zu übernehmen, um die eigenen Entwicklungskapazitäten und -kompetenzen im Bereich Systementwicklung und Maschinenbau zu stärken und gleichzeitig qualifizierte Fachkräfte für den Standort Deutschland zu sichern.

2. Strategische Bedeutung für TQ?

Die Übernahme unterstreicht TQs klares Bekenntnis zu Innovation und Produktion „Engineered and made in Germany“. Sie dient dazu, das Leistungsportfolio gezielt auszubauen, die Marktposition unter den Top-3-EMS-Unternehmen in Deutschland zu festigen und den geplanten Wachstumskurs langfristig abzusichern.

3. Welche neuen Kompetenzen durch das Enders-Team?

Das Enders-Team ergänzt die TQ-Group vor allem durch Expertise in Mechanik, Software und Elektronik. Damit kann TQ künftig noch stärker ganzheitliche Systementwicklungen anbieten – von der mechanischen Konstruktion über die Softwareintegration bis hin zur Elektronikentwicklung.

4. Wie profitiert TQ von zusätzlichen Entwicklungskapazitäten?

Durch die erweiterten Ressourcen kann TQ mehr Kundenaufträge und Eigenentwicklungen realisieren, das Angebotsspektrum sinnvoll ergänzen und die Entwicklungsdienstleistungen – insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau – weiter ausbauen.

5. Welche Rolle spielt das TQ-PCC in Augsburg?

Das TQ-PCC erweitert das Angebot um Dienstleistungen zur Produktzulassung und Konformität mit Cyber-Security-Anforderungen. Damit deckt TQ die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Markteinführung und Zulassung.

6. Größe des Entwicklerteams der TQ-Group nach Integration?

Mit der Integration des Enders-Teams beschäftigt TQ nun nahezu 300 Entwicklerinnen und Entwickler in den Bereichen Elektronik, Software, Mechanik und Gesamtsysteme.

7. Was zeichnet die TQ-Group insgesamt aus?

Die 1994 gegründete TQ-Group zählt mit rund 2.000 Mitarbeitenden an 15 Standorten zu den größten Technologiedienstleistern Deutschlands. Sie bietet ein breites Spektrum von Elektronik- und Systemlösungen in Bereichen wie E²MS, Embedded Module, Medizintechnik, Aviation, Robotik, Digitalisierung und E-Mobilität – sowohl als Dienstleister (E²MS) als auch mit eigenen Produkten (ODM/OEM).