
BMW sieht eine bessere Chance für das zweite Halbjahr 2020. - (Bild: BMW)
Zum ersten Mal seit elf Jahren schreibt BMW wieder rote Zahlen. "Wie erwartet haben die weltweiten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie im zweiten Quartal voll auf unser Geschäft durchgeschlagen", sagte Vorstandschef Oliver Zipse am Mittwoch in München. Unter dem Strich stand ein Quartalsverlust von 212 Millionen Euro. Trotzdem bleibe nach dem ersten Halbjahr noch ein Gewinn 498 Millionen Euro vor Steuern, betonte Zipse und zeigte sich für das zweite Halbjahr "durchaus zuversichtlich".
"Einen klaren Lichtblick signalisiert der Monat Juli: Unser Absatz Automobile auf Group-Ebene lag hier deutlich über Vorjahr", sagte Zipse. "In China verläuft die Marktentwicklung positiver als erwartet", sagte Finanzvorstand Nicolas Peter. "Auch in anderen wichtigen Märkten wie Deutschland oder den USA ist inzwischen eine leichte Erholung spürbar. Wie geplant sind wir somit auf Kurs, unsere Jahresziele zu erreichen."
Die Unsicherheit bleibt bei BMW
Allerdings bleibe die Unsicherheit groß, betonte Peter: "Eine erneute Verschärfung der Lage sowie eine mögliche zweite Infektionswelle und damit verbundene Eindämmungsmaßnahmen sind in unserem Ausblick weiterhin nicht enthalten." Für das Gesamtjahr erwartet BMW derzeit einen Autoabsatz und einen Vorsteuergewinn deutlich unter Vorjahresniveau. Mit 21,7 Milliarden Liquidität sei der Konzern aber sehr gut aufgestellt und habe genügend Reserven, sagte der Finanzchef.
Bessere Zeiten in Sicht
Im zweiten Quartal verkaufte BMW ein Viertel weniger Autos als vor einem Jahr - vor allem wegen der Werksschließungen und der Schließung der Autohäuser in Europa und den USA. In China lagen die Verkäufe bereits wieder deutlich über Vorjahr. Der Umsatz fiel im zweiten Quartal um 22 Prozent auf knapp 20 Milliarden Euro.
Das Unternehmen schloss auch ein Viertel weniger Kredit- und Leasingverträge ab und verdiente mit Finanzdienstleistungen nur noch einen Bruchteil des Vorjahresergebnisses. Das gesamte Konzernergebnis vor Steuern betrug minus 300 Millionen Euro, nach einem Gewinn vor Steuern von 2,05 Milliarden vor einem Jahr.
Seit Ende Juni laufen alle BMW-Werke wieder im regulären Schichtbetrieb. "Wir beobachten die Situation weiterhin sehr genau und steuern die Produktion unverändert gemäß der Entwicklung in den Märkten und der regional unterschiedlichen Kundennachfrage", sagte Zipse. Die Mitarbeiterzahl soll bis Jahresende leicht unter Vorjahr liegen. Viele Investitionen würden verschoben oder stünden auf dem Prüfstand, sagte Finanzchef Peter.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Musk: Tesla streicht 3 bis 3,5 Prozent der Stellen
Tesla will Jobs streichen: Bei den Angestellten soll rund jeder zehnte Job wegfallen, die Zahl der Fabrikarbeiter soll wachsen. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit