3 Gründe

Warum der Batteriemarkt 90 Milliarden Dollar schwer wird

Etablierte und neue Akteure haben in den letzten beiden Jahren mehr als 13,7 Milliarden Dollar in Batterieentwicklung und -produktion investiert. Das sind "Peanuts" verglichen mit den 90 Milliarden Dollar auf die der Batteriemarkt bis 2025 anwächst.

Veröffentlicht Geändert
Tesla Gigafactory
Tesla hat zusammen mit Panasonic zuletzt 5 Milliarden Dollar in Batterieentwicklung und -produktion investiert. Im Bild zu sehen ist Teslas Gigafactory in Nevada. -

1. Schon heute nehmen die Unternehmen viel Geld in die Hand

In den letzten beiden Jahren haben die Unternehmen weltweit mehr als 13,7 Milliarden Dollar in Batterieentwicklung und -produktion investiert. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Unternehmensberatung Arthur D. Little.

Mit 5 Milliarden Dollar hohen Investitionen führen Tesla und Panasonic die Rangliste vor CATL of China mit einem Investitionsvolumen von 2,9 Milliarden Dollar an. Treibende Trends hinter der sich beschleunigenden Batterieentwicklung sind die wachsenden Anforderungen in verschiedenen Einsatzbereichen. Allen voran in der Elektromobilität, als Speicher für Erneuerbare Energien, sowie in der Unterhaltungselektronik. In der Analyse kommen die Berater zu dem Schluss, dass der Batteriemarkt bis 2025 ein Marktvolumen von 90 Milliarden Dollar erreicht haben wird.

2. Neuentwicklungen stehen in den Startlöchern

Insbesondere Innovationen wie Festelektrolyt-Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) werden die bestehenden Batterietechnologien langfristig ablösen, sagen die Analysten von Arthur D. Little. Die stark verbesserte Leistungsfähigkeit und die gute Energiedichte werden zu den entscheidenden Faktoren, die der neuen Technologie zum Durchbruch verhelfen werden.

Die steigende Nachfrage und die Zahlungsbereitschaft der Nutzer für hoch entwickelte Lösungen sprechen dafür, dass die neue Generation der Lithium-Ionen-Batterien einen relativ schnellen industriellen Durchbruch erleben wird.

3. Es herrscht Goldgräberstimmung

Es herrscht ein Investitionsboom, an dem Akteure aus verschiedenen Branchen, darunter Automotive, Technologie, Konsumgüter, Energieversorger und der Chemieindustrie beteiligt sind. Die aktuelle Goldgräberstimmung hat etablierte wie auch neue Wettbewerber in das Rennen um die Batterien der Zukunft einsteigen lassen.

Doch die Analysten von Arthur D. Little warnen: Nur Unternehmen, die erfolgreich komplexe Innovationsökosysteme aufbauen, mit einer Reihe von Partnern zusammenarbeiten und exzellentes Humankapital und Innovationsstärke einbringen, haben tatsächlich Chancen, Marktanteile erfolgreich zu gewinnen und zu halten.

Diese Hersteller haben 2017 die meisten E-Autos verkauft

10 - Volkswagen
Gerade einmal 37.979 E-Autos hat Volkswagen (im Bild die Studie I.D. Vizzion) im Jahr 2017 weltweit verkauft. Damit schaffen es die Wolfsburger gerade noch auf Platz 10 ins Ranking. - Quelle: Statista,
9 - Roewe
Schon mal etwas von Roewe gehört? Nein? Damit sind Sie nicht alleine. Dennoch verkauften die Chinesen im Jahr 2017 genau 38.387 E-Autos wie den e50 hier im Bild. Das macht Platz 9 im Ranking. - Quelle: Statista,
8 - Zhidou
Von Zhidou, dem Hersteller auf Platz 8, haben hierzulande auch noch nicht extrem viele E-Auto-Käufer (im Bild der ZD D1) gehört. Dennoch haben die Chinesen im Jahr 2017 insgesamt 41.213 Elektrofahrzeuge losgeschlagen. - Quelle: Statista,
7 - Toyota
Der neben Volkswagen größte Autohersteller der Welt, Toyota, landet lediglich auf Platz 7 des Rankings. Die Japaner verkauften im Jahr 2017 genau 46.476 E-Autos (im Bild der iRoad). - Quelle: Statista,
6 - Nissan
Auf Platz 6 liegt Nissan (im Bild der 2018er Leaf). Im Jahr 2017 setzten die Japaner weltweit 48.148 E-Autos ab. - Quelle: Statista,
5 - Chevrolet
Auf Platz 5 im Ranking der Hersteller mit am häufigsten verkauften E-AUtos im Jahr 2017 landet Chevrolet (im Bild der Bolt Modell 2018). Die Amerikaner setzten weltweit 48.481 E-Fahrzeuge ab. - Quelle: Statista,
4 - BAIC
Mit 84.556 verkauften Elektroautos im Jahr 2017 landet der chinesische Riese BAIC (im Bild der Concept 900) auf Platz 4 des Rankings der absatzstärksten Elektroautohersteller. - Quelle: Statista,
3 - BMW
BMW (im Bild ein i8 in der Leipziger Fabrik) landet mit 85.612 verkauften Elektroautos im Jahr 2017 auf Platz 3 im Ranking. - Quelle: Statista,
2 - Tesla
Der vielleicht bekannteste E-Autobauer der Welt landet auf Platz 2: Tesla (im Bild der Roadster). Exakt 89.013 Autos konnte Chef Elon Musk als "verkauft im Jahr 2017" branden. - Quelle: Statista,
1 - BYD
Auf Platz 1 der Hersteller mit den weltweit am häufigsten verkauften E-Autos im Jahr 2017 liegt unangefochten BYD (im Bild der e6). Die Chinesen setzten 93.792 Elektroautos ab. - Quelle: Statista,