Stimmen aus der deutschen Industrie

Warum Führungskräfte zum Standort Deutschland stehen

Veröffentlicht Geändert
Wirtschaft
12. Nov. 2025 | 06:28 Uhr | von Julia Dusold
Stimmen aus der deutschen Industrie
Warum Führungskräfte zum Standort Deutschland stehen
Warum setzen Industriegrößen auf den Standort Deutschland – trotz globalem Druck, Fachkräftemangel und hoher Kosten? Wir haben einige von ihnen befragt.

Das Bekenntnis zum Standort Deutschland ist keine nostalgische Geste – es ist ein bewusster Entschluss, der auf handfesten wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Überzeugungen basiert.
Das Bekenntnis zum Standort Deutschland ist keine nostalgische Geste – es ist ein bewusster Entschluss, der auf handfesten wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Überzeugungen basiert.
Das Bekenntnis zum Standort Deutschland ist keine nostalgische Geste – es ist ein bewusster Entschluss, der auf handfesten wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Überzeugungen basiert. Das Bekenntnis zum Standort Deutschland ist keine nostalgische Geste – es ist ein bewusster Entschluss, der auf handfesten wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Überzeugungen basiert.

Warum setzen Industriegrößen auf den Standort Deutschland – trotz globalem Druck, Fachkräftemangel und hoher Kosten? Wir haben einige von ihnen befragt.

Die deutsche Industrie steht unter Druck. Hohe Energiepreise, eine komplexe Bürokratie, geopolitische Unsicherheiten und der Fachkräftemangel stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der internationale Wettbewerb – Produktionsstandorte in Asien und

 Amerika locken mit günstigeren Rahmenbedingungen und schnelleren Genehmigungsprozessen. In dieser Gemengelage stellt sich die Frage: Bleibt Deutschland ein attraktiver Standort für die Industrie?

Die Antwort vieler Führungskräfte ist eindeutig: Ja. Trotz aller Widrigkeiten bekennen sich zahlreiche Top-Managerinnen und -Manager klar zu Made in Germany. Ihre Argumente sind vielfältig – und sie zeigen, dass der Standort mehr ist als nur ein geographischer Punkt. Es geht um Werte, um Know-how, um ein einzigartiges Zusammenspiel von Industrie, Forschung und Kunden.

Dr. Steffen Haack, Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil hier unsere Wurzeln sind und das Zusammenspiel aus Industrie, Forschung und Kunden starke Chancen bietet.'
Dr. Steffen Haack, Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil hier unsere Wurzeln sind und das Zusammenspiel aus Industrie, Forschung und Kunden starke Chancen bietet."
German Wankmiller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Grob-Gruppe: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil wir wegen unserer hochqualifizierten Fachkräfte, unserer Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit herausragende Technik für die Welt von morgen realisieren.'
German Wankmiller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Grob-Gruppe: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil wir wegen unserer hochqualifizierten Fachkräfte, unserer Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit herausragende Technik für die Welt von morgen realisieren."
Markus Horn, Geschäftsführer der Paul Horn GmbH: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil ich trotz herausfordernder Rahmenbedingungen an unsere Innovationskraft, Bildung und Begeisterung für Technologie glaube.'
Markus Horn, Geschäftsführer der Paul Horn GmbH: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil ich trotz herausfordernder Rahmenbedingungen an unsere Innovationskraft, Bildung und Begeisterung für Technologie glaube."
Dr. Jochen Kress, Geschäftsführender Direktor von Mapal: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil hier industrielle Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung zusammen gedacht werden.'
Dr. Jochen Kress, Geschäftsführender Direktor von Mapal: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil hier industrielle Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung zusammen gedacht werden."
Stefan Knauf, Division Manager Industrial Automation bei Mitsubishi Electric Europe: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil wir hier exzellente Bildungs- und Forschungsstrukturen, technologische Kompetenz, einen starken Mittelstand und eine leistungsfähige Industrie haben. Für uns in der Automatisierung bedeutet das: kurze Wege zu Innovationen und verlässliche Partner in der Wertschöpfungskette.'
Stefan Knauf, Division Manager Industrial Automation bei Mitsubishi Electric Europe: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil wir hier exzellente Bildungs- und Forschungsstrukturen, technologische Kompetenz, einen starken Mittelstand und eine leistungsfähige Industrie haben. Für uns in der Automatisierung bedeutet das: kurze Wege zu Innovationen und verlässliche Partner in der Wertschöpfungskette."
Vincenzo Monaco, Sales Director der DACH-Region und Managing Director bei Rockwell Automation: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil Maschinenbau und produzierende Industrie hier immer noch eine starke Basis haben, die wir mit umfassenden Automatisierungslösungen weiter stärken wollen.'
Vincenzo Monaco, Sales Director der DACH-Region und Managing Director bei Rockwell Automation: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil Maschinenbau und produzierende Industrie hier immer noch eine starke Basis haben, die wir mit umfassenden Automatisierungslösungen weiter stärken wollen."
Mike Hughes, CEO DACH bei Schneider Electric: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil wir hier das Know-how haben, nachhaltige Technologien mit energieeffizienten Produktionsprozessen zu verbinden – mit Innovationskraft, Verantwortung und einem klaren Fokus auf Qualität und Umwelt.'
Mike Hughes, CEO DACH bei Schneider Electric: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil wir hier das Know-how haben, nachhaltige Technologien mit energieeffizienten Produktionsprozessen zu verbinden – mit Innovationskraft, Verantwortung und einem klaren Fokus auf Qualität und Umwelt."
Kristina I. Schunk, Vorsitzende der Geschäftsführung von Schunk: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil wir mit Verlässlichkeit, Ingenieurskunst und dem Mut, neue partnerschaftliche Wege zu gehen, gerne Verantwortung für eine zukunftsfähige Industrie übernehmen.'
Kristina I. Schunk, Vorsitzende der Geschäftsführung von Schunk: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil wir mit Verlässlichkeit, Ingenieurskunst und dem Mut, neue partnerschaftliche Wege zu gehen, gerne Verantwortung für eine zukunftsfähige Industrie übernehmen."
Dina Reit, Geschäftsführerin von SK Laser: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil Deutschland ein Standort ist, an dem wir Hightech, Maschinenbau und nachhaltige Lösungen wirklich vorantreiben können.'
Dina Reit, Geschäftsführerin von SK Laser: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil Deutschland ein Standort ist, an dem wir Hightech, Maschinenbau und nachhaltige Lösungen wirklich vorantreiben können."
Till Küppers, Geschäftsführer Produktion bei Trumpf Werkzeugmaschinen: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil wir hoch qualifizierte Arbeitskräfte haben, einen Fokus auf Innovation und Präzision setzen und mit unserer Ingenieurskunst immer wieder neue Fertigungslösungen für unsere Kunden in der ganzen Welt entwickeln.'
Till Küppers, Geschäftsführer Produktion bei Trumpf Werkzeugmaschinen: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil wir hoch qualifizierte Arbeitskräfte haben, einen Fokus auf Innovation und Präzision setzen und mit unserer Ingenieurskunst immer wieder neue Fertigungslösungen für unsere Kunden in der ganzen Welt entwickeln."
Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil Europa und die Welt gerade jetzt Verfechter einer freiheitlich marktwirtschaftlichen Grundordnung benötigen.'
Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil Europa und die Welt gerade jetzt Verfechter einer freiheitlich marktwirtschaftlichen Grundordnung benötigen."
Gunther Koschnick, Bereichsleiter Industrie beim ZVEI: 'Ich stehe zum Standort Deutschland, weil die deutsche Industrie dank ihrer Praxiserfahrung prädestiniert ist, mit Künstlicher Intelligenz in der Produktion eine echte Erfolgsgeschichte für unseren Standort zu schreiben.'
Gunther Koschnick, Bereichsleiter Industrie beim ZVEI: "Ich stehe zum Standort Deutschland, weil die deutsche Industrie dank ihrer Praxiserfahrung prädestiniert ist, mit Künstlicher Intelligenz in der Produktion eine echte Erfolgsgeschichte für unseren Standort zu schreiben."

FAQ: Industriestandort Deutschland

Warum ist Deutschland ein wichtiger Industriestandort?

Deutschland bietet eine einzigartige Kombination aus Innovationskraft, Ingenieurskunst, stabiler Infrastruktur und einem starken Mittelstand. Exzellente Bildungs- und Forschungsstrukturen sowie hohe Qualitätsstandards machen den Standort attraktiv für Unternehmen weltweit. 

Welche Vorteile hat die Produktion in Deutschland?

Unternehmen profitieren von qualifizierten Fachkräften, kurzen Wegen zu Forschungseinrichtungen, einer leistungsfähigen Industrie und verlässlichen Partnern in der Wertschöpfungskette. Zudem steht Made in Germany international für Qualität und Präzision. 

Welche Herausforderungen gibt es für den Standort Deutschland?

Hohe Energiepreise, Bürokratie, Fachkräftemangel und internationale Konkurrenz sind zentrale Herausforderungen. Dennoch setzen viele Unternehmen auf den Standort, weil die Vorteile langfristig überwiegen. 

Wie wichtig ist Innovation für den Standort?

Innovation ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Deutschland investiert stark in Forschung und Entwicklung, um neue Technologien, Automatisierung und nachhaltige Produktionsprozesse voranzutreiben. 

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Faktor. Deutsche Unternehmen verbinden industrielle Wertschöpfung mit Umweltverantwortung und energieeffizienten Prozessen – ein entscheidender Vorteil im globalen Wettbewerb. 

Bleibt Deutschland auch in Zukunft attraktiv?

Ja. Trotz Herausforderungen sehen Experten große Chancen: Digitalisierung, Automatisierung und KI bieten neue Potenziale. Mit seiner starken Basis aus Know-how und Technologie bleibt Deutschland ein führender Industriestandort.