
Der Opel-Mutterkonzern PSA spürt die Auswirkungen der Coronakrise. Auf dem Bild ist der Opel Corsa E zu sehen. - (Bild: Opel)
Der Opel-Mutterkonzern PSA spürt die Auswirkungen des Coronavirus: Der Umsatz des Autoherstellers sackte im ersten Quartal um 15,6 Prozent auf 15,2 Milliarden Euro ab, wie der Konzern am Dienstag (21.4.) in Rueil-Malmaison bei Paris mitteilte. Der weltweite Absatz war im ersten Jahresviertel um gut 29 Prozent auf rund 627.000 verkaufte Fahrzeuge eingebrochen. Angaben zum Gewinn machte PSA nicht.
PSA-Finanzchef Philippe de Rovira verwies darauf, dass der Konzern seine Liquidität gesichert und die Kosten in Anbetracht der Covid-19-Auswirkungen drastisch reduziert habe. Er sprach von einem "chaotischen wirtschaftlichen Umfeld" und betonte, dass das Unternehmen sich nun voll darauf konzentriere, die Krise zu meistern.
PSA gibt Marktausblick für 2020
Der Marktausblick von PSA für das laufende Jahr 2020 sieht düster aus. Die Franzosen rechnen nun mit einem Einbruch von rund einem Viertel in Europa und Lateinamerika, einem Rückgang von 20 Prozent in Russland sowie 10 Prozent in China. Die Prognose sei aufgrund der Pandemie aber schwer zu beurteilen und hänge unter anderem von der Dauer und Ausbreitung der Virus-Krise sowie den Maßnahmen der betroffenen Länder ab.
An seinen Mittelfristzielen hält PSA derweil trotzdem weiter fest. Demnach soll die bereinigte operative Gewinnmarge im Autogeschäft im Zeitraum 2019 bis 2021 weiterhin bei durchschnittlich 4,5 Prozent liegen, hieß es.
Erst kürzlich hatte PSA bekanntgegeben, seinen finanziellen Spielraum in Anbetracht der Corona-Krise mit einer zusätzlichen milliardenschweren Kreditlinie zu erhöhen. Die Franzosen hatten im März die Produktion in 15 Autowerken in Europa, darunter auch bei der deutschen Tochter Opel, wegen der grassierenden Pandemie gestoppt.
PSA bereitet sich zur Zeit auf seine Mega-Fusion mit dem italienisch-amerikanischen Autogiganten Fiat Chrysler vor. Zum französischen Hersteller gehören neben Opel und seiner britischen Schwestermarke Vauxhall auch die Marken Peugeot, Citroen und DS.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Zweistelliges Wachstum: Elektroindustrie verbucht Auftragsplus
Der ZVEI hat seine Halbjahreszahlen bekannt gegeben: Trotz Materialknappheit legt die Produktion zu, die Aufträge steigen ebenfalls.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit