Accelerator-Projekt gestartet

Wie Hirschvogel, Hoerbiger und Max Aicher Start-ups fördern

Hirschvogel, Hoerbiger und die Max-Aicher-Gruppe haben ein Förderprogramm für Unternehmensgründer ins Leben gerufen. Ziel des Programms mit dem Namen Fasttrack ist es, innovative Start-ups aus ganz Deutschland bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen.

Veröffentlicht Geändert
Von links Dr. Ansgar Damm, Leiter Forschung und Entwicklung im Unternehmensbereich Drive Technology von HOERBIGER, und Michael Strommer, Business Development Manager bei Ceravis, einem Unternehmen der Hirschvogel-Gruppe.
Von links: Dr. Ansgar Damm, Leiter Forschung und Entwicklung im Unternehmensbereich Drive Technology von Hoerbiger, und Michael Strommer, Business Development Manager bei Ceravis, einem Unternehmen der Hirschvogel-Gruppe. -

„Gemeinsam. Unkompliziert. Hands-on.“ Unter diesem Motto schlossen sich die drei Unternehmen Hirschvogel, Hoerbiger und Max Aicher im Januar 2018 zusammen, um die Realisierung von Ideen und Produkten innovativer Start-ups zu beschleunigen. Gemeinsam starteten sie das Programm Fasttrack. Damit schufen sie die erste Accelerator-Initiative für Start-ups im Landkreis Landsberg.

Wie es in einer Pressemitteilung heißt, ist das Programm in drei Phasen aufgeteilt. Bereits 2017 wurden aus 350 Bewerbern 19 Start-ups ausgewählt, die am 15. und 16. Januar ihr Geschäftsmodell präsentierten, um einen der begehrten Plätze im Programm zu erhalten. Neun von ihnen setzen sich durch.

Langfristige Kooperationen wurden bereits geschlossen

Im März lief die dritte und abschließende Projektphase an: Die neun Start-ups begannen, mit Hirschvogel, Hoerbiger und Max Aicher an insgesamt zwölf Innovationsprojekten zu arbeiten. Die Ergebnisse wurden am 18. Juni beim Demotag in Landsberg präsentiert.

Bilanz: Mit sieben Unternehmensgründern wurden langfristige Kooperationen geschlossen, drei von ihnen erhielten eine Finanzierung für ihre Geschäftsidee oder befinden sich in Gesprächen mit den Partnern.

Fasttrack richtet sich an Unternehmensgründer, die von den Erfahrungen und Möglichkeiten der drei Mittelständler Hirschvogel, Hoerbiger und Max Aicher profitieren können. Gesucht wurden Start-ups mit neuen Lösungen: So zum Beispiel in den Bereichen E-Mobilität, neue Werkstoffe oder Beschichtungstechniken sowie Fertigungslogistik.

„Es ging um große digitale Zukunftsfelder wie Big Data oder künstliche Intelligenz, aber auch um unternehmensbezogene Fragestellungen wie etwa neue Technologien oder Prozesse“, sagt Thomas Brücher, Geschäftsführer bei der Hirschvogel Automotive Group.

Thomas Englmann, Mitglied der Konzernleitung und Leiter des Unternehmensbereichs Drive Technology bei Hoerbiger, ergänzt: „Wir haben hier eine tolle Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Wir helfen Start-Ups, ihre Ideen schneller zur Marktreife zu führen. Die Gründer wiederum bieten uns Zugang zu Innovationen, digitalem Know-how und jungem Unternehmertum.“

Das Accelerator-Projekt sieht eine Laufzeit von sechs Monaten vor. Es ermöglicht den Start-ups nicht nur einen intensiven Wissens- und Erfahrungstransfer. Sie können zudem die Büro- und Produktionsflächen, die Maschinen, die Mitarbeiter, Prozesse und Daten ihrer Partner nutzen. Darüber hinaus erhalten sie Zugang zu den Kunden- und Partnernetzwerken von Hirschvogel, Max Aicher und Hoerbiger.

Start-ups: Wer wann welches Gehalt verdient

10 - Marketing
Platz 10: Junior Marketing Manager/in. Im Schnitt 25 Jahre alt, verdienen Sie in dieser Position in einem Startup 29.069 Euro. Das untere Quartil liegt bei 27.558 Euro, das obere bei 32.396 Euro. - Quelle: gehalt.de,
9 - Innendienst
Platz 9: Vertriebsinnendienst. Im Schnitt sind die Mitarbeiter in einem Startup in diesem Bereich 26 Jahre alt und verdienen 36.924 Euro. Das untere Quartil liegt hier bei 29.083 Euro, das obere bei 40.618 Euro. - Quelle: gehalt.de;
8 - Key Account
Platz 8: (Key) Account-Manager/-in. In diesem Bereich beträgt das Durchschnittsalter in einem Startup 30 Jahre und der Verdienst liegt im Mittelwert bei 43.117 Euro. Das untere Quartil liegt hier bei 36.383 Euro, das obere bei 47.345 Euro. - Quelle: gehalt.de;
7 - Business Development
Platz 7: Business Development Manager/-in. Im Mittelwert verdienen die durchschnittlich 27-jährigen Startup-Mitarbeiter in diesem Bereich 43.465 Euro. Das untere Quartil liegt bei 37.650 Euro, das obere bei 49.387 Euro. - Quelle: gehalt.de;
6 - Softwareentwickler
Platz 6: Softwareentwickler/-in. Hier liegt das Durchschnittsgehalt in einem Startup bei 43.911 Euro. Im Schnitt sind die Mitarbeiter 30 Jahre alt. Das untere Quartil des Verdientes liegt bei 36.925 Euro, das obere bei 49.433 Euro. - Quelle: gehalt.de;
5 - Marketing
Platz 5: Online Marketing Manager/-in. Hier sind die Startup-Angestellten im Schnitt 29 Jahre alt und verdienen 43.934 Euro. Das untere Gehaltsquartil liegt bei 36.197 Euro, das obere bei 36.197 Euro. - Quelle: gehalt.de;
4 - Admin
Platz 4: IT Administrator/-in. In einem Startup sind die Angestellten in diesem Bereich 30 Jahre alt und verdienen 46.364 Euro. Das untere Quartil bei den Gehältern liegt hier bei 36.411 Euro, das obere bei 49.517 Euro. - Quelle: gehalt.de;
3 - Projektleiter
Platz 3: Projektleiter/-in. Die im Schnitt 30-Jährigen verdienen hier in einem Startup im Mittel 48.536 Euro. Das untere Quartil des Gehalts liegt bei 36.072 Euro, das obere bei 54.781 Euro. - Quelle: gehalt.de;
2 - Berater
Platz 2: Berater/-in. In einem Startup sind die Mitarbeiter in diesem Bereich im Schnitt 30 Jahre alt und verdienen 50.348 Euro. Das untere Quartil des Gehalts beträgt 44.906 Euro, das obere 44.906 Euro. - Quelle: gehalt.de;
1 - GF
Platz 1: Geschäftsführer/-in. An der Startup-Spitze sind die Mitarbeiter im Schnitt 32 Jahre alt und ihr Gehalt beträgt 57.401 Euro. Das untere Quartil liegt bei 39.846 Euro, das obere bei 73.500 Euro. - Quelle: gehalt.de;