Neue leistungsfähige Tools für die Zukunft der industriellen Instandhaltung

Autonome Prozesse dank Mobility, Industrie-4.0 und KI

Membrain, innovativer Softwarehersteller für Business Apps (Standard-SAP-Module) und Industrie-4.0-Plattform-Anbieter, zeigt auf der Maintenance München innovative Lösungen für die industrielle Instandhaltung und die digitale Transformation.

Veröffentlicht Geändert
Membrain demonstriert auf der Maintenance München, wie Unternehmen mit mobiler Instandhaltung ihre Prozesse vor Ort digitalisieren und effizienter gestalten können
Membrain demonstriert auf der Maintenance München, wie Unternehmen mit mobiler Instandhaltung ihre Prozesse vor Ort digitalisieren und effizienter gestalten können.

Am Membrain-Messestand 112 in Halle 4 erleben Besucher praxisnahe Einblicke in aktuelle Digitalisierungsstrategien und zukunftsweisende Technologien für die Instandhaltung. Die Maintenance München ist die Leitmesse für industrielle Instandhaltung und findet vom 29. bis zum 30. Oktober im MOC - Event Center Messe München statt. Kern effizienter und reibungsloser Prozesse bildet das mobile Arbeiten in der Instandhaltung. Eine intuitive Bedienbarkeit, Performance und höchste Skalierbarkeit sind dabei entscheidend. Aufträge, Meldungen und Checklisten können einfach mobil angezeigt, angelegt oder bearbeitet werden – alles mit wenigen Klicks auf dem mobilen Gerät. Dank zertifizierter Schnittstellen (z. B. SAP-PM, EAM) hat der Nutzer Zugriff auf sämtliche SAP-Standardfunktionen. Auch die Anpassung an individuelle Prozesse ist dank der Flexibilität der Lösung innerhalb kürzester Zeit realisierbar.

Effizienz direkt am Einsatzort

Mit der mobilen Lösung von Membrain erhalten Servicetechniker und Instandhalter alle relevanten Informationen direkt auf ihre mobilen Endgeräte – papierlos, aktuell und ortsunabhängig. Dies reduziert Fehlerquellen, beschleunigt Abläufe und erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen.

Industrie-4.0-Plattform: Erfolgsfaktor ganzheitliche Digitalisierung

Zentraler Erfolgsfaktor dabei ist ein ganzheitlicher Digitalisierungsansatz. Denn umfangreiche Optimierungspotenziale lassen sich nur erreichen, wenn Prozessdaten fachbereichsübergreifend genutzt werden. Eine Industrie-4.0-Plattform (Membrain-IoT) dient dabei als zentrale Datendrehscheibe. Sie bildet die Grundlage für die nahtlose Integration von Maschinen, Steuerungen, ERP und mobilen Prozessen. Diese Plattform ermöglicht es, alle relevanten Informationen in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und nutzbar zu machen – von der Fertigung über die Instandhaltung bis hin zur Qualitätssicherung.

Digitale Checklisten für schnelle und optimierte Prozesse

Um Digitalisierung in Unternehmen ganzheitlich voranzutreiben, eliminieren smarte Tools fehleranfällige Papierprozesse. Dabei lassen sich mit Hilfe von digitalen Checklisten standardisierte Abläufe im Shopfloor schnell und anwenderfreundlich abbilden. Ob wartungsbegleitende Prüfung, Inspektion und Wartung, DGVU-TÜV-Prüfung oder Qualitätskontrollen – durch die Digitalisierung dieser Prozesse werden beliebige Formulare digital abgebildet, Prozesse automatisiert, Fehler reduziert, die Nachverfolgbarkeit wird erhöht und die Effizienz im Tagesgeschäft deutlich gesteigert.

KI geniert Checkliste automatisch

Mit dem neuen Feature lassen sich bereits vorhandene Checklisten (Word, Excel usw.) problemlos und schnell digital bereitstellen. Diese können einfach im Checklisten-Tool hochgeladen werden. Eine KI geniert die entsprechende Checkliste automatisch. Die vorhandene IoT-Integration ermöglicht, benötigte Werte automatisch aus Maschinen (bzw. Temperatur) zu übernehmen und so eine schnelle Bearbeitung zu gewähren.

Live-Showcase zur autonomen Maschinenüberwachung

Ein Highlight am Membrain-Stand ist der Live-Showcase zur autonomen Maschinenüberwachung. Per Sensor werden Live-Daten kontinuierlich überwacht und in eine Datenbank geschrieben. Dank des KI-Moduls (Cloud Analytics) von WAGO werden diese Maschinendaten kontinuierlich analysiert. Wenn eine Anomalie erkannt wird, wird über die Membrain-Instandhaltungs-App automatisch eine Warnmeldungen mobil gepushed. Somit wird der Übergang von reaktiver zu vorausschauender Wartung geschaffen – ein zentraler Schritt in Richtung Smart Maintenance.

Technologischer Marktführer bei mobiler Datenerfassung

Dank der führenden Technologie können beliebige mobile Devices (Android, iOS, Windows 11 etc.) problemlos und plattformübergreifend angebunden sowie Informationen aus (Maschinen-)Steuerungen direkt ins führende Back-End-System (SAP, Oracle, MS Dynamics etc.) geschrieben werden. Als technologischer Marktführer im Bereich mobile Datenerfassung sind für Membrain Standardsoftware für Produktion und Logistik sowie Anlageninventur, BDE, MDE, in komplexen MES und Self-Service-Portalen weitere Aufgabenfelder.

Quelle: Membrain

FAQs für mobile Instandhaltung

1. Was präsentiert Membrain auf der Maintenance München?

Die Maintenance läuft vom 29. bis 30. Oktober im MOC – Event Center Messe München. Membrain ist in Halle 4, Stand 112 vertreten. Membrain zeigt innovative Softwarelösungen für die industrielle Instandhaltung und digitale Transformation, darunter mobile Instandhaltungs-Apps, digitale Checklisten sowie die IoT-Plattform Membrain-IoT als zentrale Datendrehscheibe.

2. Vorteile der mobilen Instandhaltungslösung von Membrain?

  • intuitive Bedienbarkeit

  • Zugriff auf SAP-Standardfunktionen (SAP-PM, EAM)

  • papierlose, ortsunabhängige Arbeitsweise

  • Fehlerreduktion und Beschleunigung von Prozessen

  • höhere Anlagenverfügbarkeit durch aktuelle Daten auf mobilen Endgeräten

3. Wie unterstützt die IoT-Plattform von Membrain Unternehmen?

Die Membrain-IoT-Plattform integriert Maschinen, Steuerungen, ERP-Systeme und mobile Prozesse. Sie erfasst und analysiert Daten in Echtzeit und ermöglicht so eine ganzheitliche Prozessoptimierung – von Fertigung über Instandhaltung bis zur Qualitätssicherung.

4. Welche Rolle spielen digitale Checklisten?

Digitale Checklisten ersetzen fehleranfällige Papierprozesse. Sie:

  • bilden Standardabläufe wie Prüfungen, Wartungen oder Qualitätskontrollen ab,

  • lassen sich aus bestehenden Dokumenten (z. B. Word, Excel) schnell digitalisieren,

  • können automatisch per KI erstellt werden,

  • steigern Nachverfolgbarkeit, Effizienz und Automatisierung.

5. Was ist das Messe-Highlight von Membrain?

Ein Live-Showcase zur autonomen Maschinenüberwachung:

  • Sensoren erfassen kontinuierlich Maschinendaten.

  • Ein KI-Modul analysiert die Daten.

  • Bei Anomalien erfolgt automatisch eine mobile Warnmeldung.
    Damit wird der Weg von reaktiver zu vorausschauender Wartung geebnet.

6. Welche Systeme und Geräte lassen sich mit Membrain-Lösungen verbinden?

  • Mobile Endgeräte: Android, iOS, Windows 11

  • Back-End-Systeme: SAP, Oracle, Microsoft Dynamics

  • Maschinen- und Steuerungsdaten über standardisierte Schnittstellen