Mit den Vorflutpumpanlagen wird die Weiterleitung des Oberflächenwassers sichergestellt.

Mit den Vorflutpumpanlagen wird die Weiterleitung des Oberflächenwassers sichergestellt. (Bild: LINEG)

Das Ziel des LINEG-Projekts: einheitliche und transparente Prozesse für alle Bereiche der Instandhaltung. Dabei sollten alle SAP PM-Prozesse (Plant Maintenance) harmonisiert und mobilisiert sowie mit einer modernen Oberfläche versehen werden, um die Abläufe zu optimieren. "Unser Anspruch ist eine mobile, schlanke und einfache Lösung für die Anwender im Feld. Und genau das alles erfüllt das Argvis; Maintenance Portal.“ Es bietet als Alternative zum SAP GUI eine benutzerfreundliche Oberfläche, um zum Beispiel Wartungspläne und deren Termine einzusehen. Den Ausschlag für Argvis gaben neben den schnellen Reaktionszeiten des Anbieters vor allem die ausgearbeiteten funktionalen Lösungsansätze im ersten Workshop sowie die Einfachheit und Flexibilität der Lösung“, beschreibt Marco Hünseler, Leiter Instandhaltungs-management, die Entscheidungsfindung.

Von LINEG geforderte Hauptprozesse und funktionale Anforderungen:

  • mobile Meldungs- und Auftragsbearbeitung,
  • Zeitbuchung,
  • Checklistenbearbeitung mit Checklistengenerator
  • Anbindung an die Leittechnik und die damit zusammenhängende API-Integration der LINEG PLS-Leitstelle - inklusive Verwaltung des Equipments und intelligente Verknüpfung der Objekte.

Mit seinen vielen Vorteilen ist das Argvis; Maintenance Portal aus dem Instandhaltungs-alltag der LINEG heute nicht mehr wegzudenken. Auf den Punkt gebracht, sind es sechs Punkte, die für die LINEG den größten Nutzen der neuen Lösung abbilden:

  1. Höhere Qualität der Rückmeldung
  2. Nutzung vorhandener Informationen, daher erhöhter Informationsgehalt für die Mitarbeiter im Feld
  3. Reduzierung von Nebenzeiten
  4. Vereinfachung der Aufträge durch Nutzung von Checklisten
  5. Transparenz im Vergleich zum SAP System
  6. Reduzierung der Kosten.

Die Gründe für den Erfolg der Implementierung waren das kleine Kernteam, intensive Testphasen und das langsame Ausrollen in die Mannschaft. Heute können die MitarbeiterInnen Kernanwendungen wie Auftragsbearbeitung, Auftragsüberwachung, und Auftragsplanung und Mitarbeiterplanung – auch mobil – vollumfänglich nutzen. Zu den Fachbereichen, in denen die Argvis-Lösung eingesetzt wird, zählen außer Wartung und Instandsetzung von Wasser- und Abwassernetzen auch die Disposition durch die Meister sowie Auswertungen durch das Management – ganz im Sinne eines Management-Informationssystems.

Marco Hünseler, Leiter Instandhaltungsmanagement (Bild: LINEG)

"Das große Ziel des Argvis-Projekts, einheitliche Prozesse für alle Bereiche der Instandhaltung zu schaffen, wurde erreicht. Dazu beigetragen haben:

  • Zahlreiche Funktionalitäten und Vorteile des Argvis; Maintenance Portals, wie etwa das moderne Design und moderne Funktionen.
  • Reduzierte Eingabemasken im Vergleich zum SAP-Standard.
  • Direkter Informationsfluss aus dem Feld ins Büro, direkte Zeiterfassung, mobil und vor Ort.
  • Große Vorteile und Zeitgewinn bringen auch die direkte Planung und Verteilung von Aufträgen während der Bereitschaft, sowie die Möglichkeit der Navigation anhand der eingebundenen Geodaten. Ebenso die mobile Erfassung von Störmeldungen, die in der Vergangenheit handschriftlich erfasst und vom Vorgesetzten direkt ins SAP-System übertragen mussten.
  • Neben der Reduzierung von System- und Medienbrüchen haben unsere MitarbeiterInnen im Feld auch vollen Zugriff auf das Dokumentenmanagementsystem in SAP.
  • Zudem brauchen wir weniger Papier und haben alle Informationen in Echtzeit verfügbar. Auch Mehrfacharbeiten wie das Erfassen und Übertragen von Informationen in das SAP-System sowie der Aufwand für die Zeiterfassung konnten deutlich reduziert werden – nicht zuletzt durch das perfekte Zusammenspiel mit anderen SAP-Komponenten.

Hünseler ergänzt: „Die sehr gute Schnittstelle vom Argvis; Maintenance Portal nach SAP Materials Management (SAP MM) und SAP Human Resouces (SAP HR) ist voll in Funktion- genauso wie die Schnittstelle zur Leittechnik. Dazu kommen eine Zeitersparnis bei der Zeiterfassung, bei den Vorgesetzten durch Wegfall der Meldungserstellung und der Pflege von Datei-Anhängen und eine Zeitersparnis bei der Auftragszuordnung und Nachverfolgung. Viele Extrawünsche konnten zudem zeitnah und ohne großen Aufwand umgesetzt werden. Summa summarum lässt sich sagen, dass das ganze Projekt und die Zusammenarbeit mit Argvis sehr gut liefen: Sehr ergebnisorientiert, mit sehr guten Reaktionszeiten und immer die passenden Lösungen zur Hand“, fasst Marco Hünseler zusammen.

Wasser ist das Element der LINEG

Die Hauptaufgaben der LINEG sind: Grundwasser schützen, Abwasser reinigen, Fließgewässer regulieren und Wasserläufe naturnah ausbauen. Seit mehr als 100 Jahren garantiert die ‚Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft‘ eine Wasser-wirtschaft aus einer Hand. Heute können knapp 500.000 Bürgerinnen und Bürger, die im Verbandsgebiet am linken Niederrhein leben, der Arbeit der LINEG vertrauen.

Ziel der LINEG ist es, die gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen, indem die genossenschaft-lichen Interessen mit der gesellschaftlichen Verantwortung in Einklang gebracht werden – vor allem im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union – mit Hilfe von sechs Kläranlagen sowie mehr als 150 Grundwasser-, 70 Vorflut-, 55 Abwasser und 13 Hochwasserpumpanlagen sowie einer Vielzahl von diversen wasserwirtschaftlichen Bauwerken, wie Regenrückhaltebecken oder Staukanälen.

Heute nutzen 80 LINEG-MitarbeiterInnen das Argvis; Maintenance Portal in allen Bereichen der Instandhaltung wie Maschinentechnik, Elektrotechnik, Gewässer-unterhaltung und Störungsdienst. „Erste Kollegen aus dem Betrieb nutzen die mobile App und die Web-App der Argvis-Lösung“, ergänzt Hünseler, „unser Ziel für 2025 ist die Einbindung weiterer Standorte und Fachbereiche mit insgesamt dann ca. 150 MitarbeiterInnen.“

Quelle: Argvis; GmbH, Walldorf, bearbeitet von Susanne Rick, Redaktion Instandhaltung

Sie möchten gerne weiterlesen?