
Noch nie zuvor waren so viele Unternehmen auf der Maintenance Dortmund vertreten: Über 300 Aussteller zeigten neueste Lösungen für eine effiziente und zukunftssichere Instandhaltung. (Bild: Weinzierl)
Die Maintenance Dortmund 2025 hat ihre Position in der Instandhaltungsbranche konsolidiert und dabei zweimal Rekordzahlen erreicht. In Kooperation mit der Pumps & Valves wurden erstmals mehr als 300 Aussteller registriert, die ihre Innovationen präsentierten. Zudem wurde bei der Anzahl der Besucher ein Anstieg verzeichnet: Über beide Tage strömten 6.289 Besucher auf die Messen. Die nächste Ausgabe der Maintenance findet nicht, wie ursprünglich vorgesehen, erst 2026 statt, sondern bereits im Oktober 2025 in München.
Die diesjährige Kombination der Fachmesse Maintenance mit der Branchenmesse Pumps & Valves am Messeplatz Dortmund erwies sich als Erfolg. Maria Soloveva, Head of Cluster der Easyfairs Deutschland GmbH: „Kurz vor dem Messestart hat sich die Anzahl der Aussteller noch auf mehr als 300 erhöht. Das ist Rekord. Beide Messen waren ausgebucht.“ Die Maintenance hat deutlich gemacht, dass sich die industrielle Instandhaltung mit großen Schritten weiterentwickelt und welche Rolle sie in der aktuell angespannten wirtschaftlichen Situation einnimmt.
Die aktuellen Trends – Digitalisierung, Robotik, Künstliche Intelligenz und softwarebasierte Dienstleistungen – wurden sowohl auf der Ausstellungsfläche als auch im Vortragsprogramm ausführlich und praxisgerecht adressiert. Gleichzeitig bleibt die Instandhaltung eine „Hands-on“-Disziplin, da es in der Regel um die Inspektion, Wartung und Reparatur physischer Bauteile und Anlagen geht.
Die Maintenance spiegelte einen breiten Aufgabenhorizont wider, der die gesamte Wertschöpfungskette umfasste. Unter den Ausstellern befanden sich die Premiumpartner IFS Ultimo (Software für Instandhaltung und Sicherheit) und WISAG Industrie Service („Industrial Plant Management“ mit Instandhaltung, Reinigung, Montage, Logistik…). Diese beiden Unternehmen repräsentierten die Bandbreite der industriellen Instandhaltung. Weitere namhafte Aussteller, die sich auf die „klassische“ Instandhaltung fokussieren, sind Bilfinger, Boels Rental, GMP German Machine Parts, Henkel, Hoffmeier, Inspares, Kärcher, Pirtek und Yncoris. Darüber hinaus präsentierten Unternehmen wie ai-omatic, Datagroup, Kontron, MaintMaster, Ondeso, SAP Deutschland, SPIE Rodias, SSV und Tepcon softwarebasierte Instandhaltungskonzepte. Die Zunahme der Ausstellerzahl war signifikant, wobei auch zahlreiche Erstaussteller auf der maintenance vertreten waren. Diese präsentierten ihre Produkte, Dienstleistungen und Ideen für die vielfältigen Aufgabenfelder der industriellen Instandhaltung, die nicht nur digitale Aspekte umfassen.
Die Zahl der Aussteller verzeichnete ein signifikantes Wachstum, wobei eine bemerkenswerte Anzahl von Erstausstellern auf der Maintenance vertreten war. Diese präsentierten eine vielfältige Palette an Produkten, Dienstleistungen und Konzepten für die verschiedenen Aufgabengebiete der industriellen Instandhaltung, wobei der Fokus nicht ausschließlich auf digitalen Bereichen lag.
Auf der Pumps & Valves waren neben der Pumpenbranche auch die Hersteller von Armaturen von A bis Z präsent – unter anderem APS Industrie-Technik, ETABO Armaturentechnik, Habermann Aurum Pumpen, IDT Industrie- und Dichtungstechnik, Klaus Union, Sodeco Armaturen, STÜBBE und Zwick Armaturen.
Das Rahmenprogramm der Maintenance, das sich großer Beliebtheit erfreute, fokussierte sich auf die beiden großen Handlungsfelder der industriellen Instandhaltung, die sich in den Themen der Guided Tours widerspiegeln: „Technik-Innovationen zum Anfassen: Neuheiten aus dem Werkzeug- und Industriebedarf“ und „Instandhaltung innovativ gedacht: Die Synergie von Daten, Sensorik und KI.“ Einige der Vorträge, die einen hohen Besucherandrang verzeichneten, thematisierten die Effizienz und Nachhaltigkeit von Strategien und Maßnahmen der Instandhaltung. Darüber hinaus wurde auf der Messe deutlich, dass die Relevanz der Instandhaltung insbesondere in konjunkturell schwachen Zeiten zunimmt, in denen die Industrie Investitionen zurückhält. In solchen Phasen wird die Lebensdauer von bestehenden Maschinen und Anlagen verlängert, was eine Wartung, Reparatur und Modernisierung erfordert.
Dass die beiden Messen aus Ausstellersicht erfolgreich waren, zeigt auch die hohe Anzahl von Buchungen für 2026 – und der Wunsch der Maintenance-Aussteller, die Messe auch an einem Standort in der Südhälfte Deutschlands zu veranstalten. Dieser Wunsch wird nun Wirklichkeit. Maria Soloveva: „Wir laden erstmals ein zur Maintenance in München – vom 29.-30. Oktober 2025 im MOC – Event Center Messe München.“ Dieser Messeplatz bietet eine hervorragende Infrastruktur und eine gute Verkehrsanbindung, und er befindet sich mitten in einer leistungsfähigen Industrieregion mit hoher Instandhaltungs-Expertise. Zu den Maintenance-Ausstellern, die bereits für die Premiere in München gebucht haben, gehören Conrad Electronic, EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme, H&H SYSTEMS SOFTWARE, Piepenbrock Instandhaltung, Schaeffler Technologies, SEW-EURODRIVE und T.O.M Instandhaltungssoftware. Maria Soloveva: „Wir arbeiten schon jetzt daran, dass die Maintenance in München ebenso erfolgreich wird wie in Dortmund.“
Mit Material von Easyfairs
Messe Maintenance

29.–30. Oktober 2025 | MOC, München
25.–26. Februar 2026 | Messe Dortmund
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.maintenance-dortmund.de/