Hightech in der Traktorenproduktion

Der Weg zur Smart Factory beginnt mit digitaler Schweißpower

Vernetzte Roboter, Daten in Echtzeit und Offline-Programmierung setzen neue Standards in der Kabinenfertigung der Traktorenproduktion. So lassen sich verborgene Effizienzpotenziale heben und Fehler drastisch senken: Erfahren Sie, was es dafür braucht.

Veröffentlicht Geändert
Kabinenproduktion Fendt-Traktoren
Industrie 4.0: In den beiden komplexen und verketteten Fertigungslinien der Traktorenproduktion von AGCO sind mehr als 40 Roboter von Cloos im Einsatz. Sie arbeiten Hand in Hand mit Werkstückpositionierern, Handlingsystemen und manueller Schweißtechnik.

Die Produktion von Traktorkabinen stellt hohe Anforderungen an Präzision, Effizienz und Qualität. AGCO, ein weltweit führender Hersteller von Traktoren und Landmaschinen, produziert an seinem Standort Asbach‑Bäumenheim jährlich rund 30.000 Traktorkabinen für die Marken Fendt und Massey Ferguson. Um maximale Produktionseffizienz zu erzielen und höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten, setzt AGCO auf eine tiefgreifende Digitalisierung seiner Fertigungsprozesse, insbesondere im Bereich der Schweißtechnik-Verfahren. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Technologien der Cloos Group, mit denen AGCO seit Jahrzehnten zusammenarbeitet.

Wie integriert AGCO digitale Schweißtechnologien in seine Fertigung?

Die Fertigung der Traktorkabinen ist durch eine hohe Wertschöpfungstiefe gekennzeichnet, die von der Blech‑ und Profilfertigung über das Schweißen und Lackieren der Kabinenrahmen bis zur Endmontage reicht. Im Schweißbereich, einem kritischen Prozessschritt, sind über 40 Roboter von Cloos in zwei komplexen, verketteten Fertigungslinien im Einsatz. Diese Roboter agieren im Verbund mit Werkstückpositionierern, Handlingsystemen und manueller Schweißtechnik, um eine präzise und flexible Bearbeitung der Kabinenrahmen zu ermöglichen.

Welche Vorteile liefert die Vernetzungsplattform C‑Gate in Echtzeit?

Cloos C-Gate Dashboard
Das C-Gate-Dashboard bietet umfassende Analyse- und Managementfunktionen.

Ein Eckpfeiler der digitalen Fertigungsumgebung ist die Digitalisierungsplattform C‑Gate von Cloos. Das C‑Gate‑Dashboard bietet umfassende Analyse‑ und Managementfunktionen, die es ermöglichen, Produktionsdaten in Echtzeit zu erfassen und auszuwerten. Diese kontinuierliche Überwachung ist entscheidend, um die Effizienz der Produktion zu maximieren und die Qualität der Traktorkabinen zu sichern. Die Theme im Einzelnen:

  • Datengestützte Entscheidungen und Prozessoptimierung: Eine vernetzte Produktion, bei der alle Beteiligten stets Zugriff auf aktuelle Daten haben, ist heute unerlässlich. Mit den durch C‑Gate bereitgestellten Daten kann der kontinuierliche Verbesserungsprozess deutlich zielgerichteter betrieben werden, was zu einer schnelleren Erzielung gewünschter Ergebnisse führt. Markus Rainer, Betriebsingenieur bei AGCO, betont, dass eine übergeordnete Software die gesamte Fertigung vernetzt und das Zusammenspiel der verschiedenen Produktionsschritte transparent macht.
  • Fehlerreduzierung und Qualitätssicherung: Abweichungen in der Produktion werden mithilfe des C‑Gate‑Dashboards sofort identifiziert. Dies ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen, um Qualitätseinbußen oder ineffiziente Prozesse zu verhindern. Die gezielte Analyse der Produktionsdaten unterstützt die Einleitung entsprechender Maßnahmen zur Verbesserung der Key Performance Indicators (KPIs), was zu einer signifikanten Reduzierung der Fehlerquote und einer Verbesserung der Produktionsqualität beigetragen hat.
  • Prozessübergreifende Datenintegration: Durch die offene Schnittstellentechnologie von Cloos können Schweißdaten zusammen mit Daten aus verschiedenen Produktionsbereichen optimal genutzt werden. Dies ermöglicht eine prozessübergreifende Vernetzung von Daten unterschiedlicher Technologien und somit Verbesserungen über Prozessschritte hinweg.

Wie steigert QIROX RoboPlan Programmiergeschwindigkeit und Prozessstabilität?

Parallel zu C‑Gate nutzt AGCO das Offline‑Programmiersystem QIROX RoboPlan von Cloos. Während die Roboteranlage in der Produktion läuft, kann gleichzeitig in RoboPlan ein neues Schweißprogramm erstellt werden. Im Detail:

  • Minimierung von Stillstandszeiten: Schweiß‑ und Verfahrwege sowie Sensorroutinen werden an 3D‑Modellen der Schweißbaugruppen erstellt. Schweißparameter und weitere Programmfunktionen werden definiert und das entwickelte Programm direkt an die Robotersteuerung übertragen – Produktionsunterbrechungen entfallen nahezu.
  • Nahtlose Integration und Prozessstabilität: RoboPlan ist vollständig in die digitale Infrastruktur integriert. Frank Zinsmeister, Offline‑Programmierer bei AGCO, hebt hervor, dass dies einen reibungslosen Ablauf gewährleistet, der sowohl online als auch offline funktioniert.
  • Nachverfolgbarkeit und Fehlervermeidung: Die benutzerfreundliche Bedienung über das Programmierhandgerät (PHG) gewährleistet die Versionierung der Schweißprogramme. So greifen Roboterprogrammierer stets auf aktuelle und fehlerfreie Versionen zu – eine Grundvoraussetzung für Prozessstabilität und effektive Optimierung.
C-Gate Cloos
Ein zentrales Element der digitalen Fertigungsumgebung bei AGCO ist die Digitalisierungsplattform C-Gate von Cloos.

Welche technischen und personellen Voraussetzungen sind für den Erfolg notwendig?

Folgende technischen Voraussetzungen sind nötig:

  • Umfassende digitale Infrastruktur: Eine leistungsfähige Vernetzung aller Produktionsbereiche ist grundlegend.
  • Offene Schnittstellentechnologie: Für die prozessübergreifende Datennutzung sind offene Schnittstellen unerlässlich.
  • Hardware‑ und Software‑Ausstattung: Mehr als 40 Cloos‑Roboter, Werkstückpositionierer, Handlingsysteme sowie die Rechner‑ und Software‑Umgebung für C‑Gate und RoboPlan sind im Einsatz. Ein Programmierhandgerät (PHG) ist für die Programmversionierung notwendig

Folgende personellen Voraussetzungen braucht es:

  • Qualifiziertes Personal: AGCO beschäftigt rund 1.500 Mitarbeitende, darunter Betriebsingenieure, Offline‑Programmierer und Roboterprogrammierer. Sie alle miteinander bedienen, warten und entwickeln die Systeme weiter.
  • Bereitschaft zur Digitalisierung: Die Belegschaft nutzt die Chancen, die Digitalisierung für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eröffnet.
  • Langfristige Technologiepartnerschaften: Die langjährige Kooperation mit Cloos sichert den Zugang zu modernen Lösungen und Expertenwissen.

Was bedeutet das für Effizienz und Qualität in der Produktion?

Die Partnerschaft mit Cloos verdeutlicht, dass die Kombination aus fortschrittlicher Technologie, strategischer Implementierung und qualifiziertem Personal der Schlüssel zu erheblicher Steigerung von Produktionseffizienz und ‑qualität ist.
Die Anwendung der Cloos‑Technologien C‑Gate und RoboPlan demonstriert, wie moderne Fertigungslösungen und digitale Vernetzung Produktionsprozesse nachhaltig verbessern. Der einfache Zugriff auf aktuelle Programm‑ und Produktionsinformationen unterstützt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess maßgeblich – ein Muss für Wettbewerbsfähigkeit in einer digital vernetzten Welt.

Dieser Beitrag wird präsentiert von: