Ein strategischer Schwenk mit Signalwirkung: AT&S erschließt den Defence-Markt und rüstet den Standort Leoben für sicherheitsrelevante Hightech-Lösungen auf – mit Fokus auf Stabilität, Innovation und Verantwortung.
Redaktion ProduktionRedaktionProduktion
VeröffentlichtGeändert
AT&S, Anbieter von hochwertigen IC-Substraten und Leiterplatten, erweitert sein Portfolio um den Bereich Defense.(Bild: AT&S / Shutterstock)
Anzeige
Inmitten zunehmender globaler Unsicherheiten, geopolitischer Spannungen und wachsender Anforderungen an sicherheitsrelevante Infrastrukturen reagiert das österreichische Unternehmen AT&S mit einem weitreichenden strategischen Schritt: Das Unternehmen für IC-Substrate und Leiterplatten erschließt den Markt der Verteidigungsindustrie. Diese Entscheidung ist nicht kurzfristig motiviert, sondern Ausdruck einer langfristigen, stabilitätsorientierten Ausrichtung. Der Fokus liegt auf nachhaltiger Planungssicherheit, technologisch anspruchsvollen Anwendungsfeldern sowie einer klaren Entkopplung von klassischen Konjunkturzyklen.
Das Headquarter in Leoben-Hinterberg spielt dabei eine zentrale Rolle. Dort laufen aktuell gezielte Vorbereitungen, um die Produktionsstätten an die hohen Anforderungen der Verteidigungsindustrie anzupassen. Dazu gehört eine umfassende Prüfung, ob bauliche und technische Maßnahmen erforderlich sind, um den internationalen Standards für Defense-Produktionen gerecht zu werden. Die Entscheidung, sicherheitsrelevante Produkte künftig auch aus Leoben zu liefern, ist das Resultat konkreter Kundenanfragen, aber auch einer strategischen Marktanalyse. Mittelfristig rechnet AT&S mit einem jährlichen Umsatz im mittleren zweistelligen Millionenbereich aus diesem neuen Geschäftsfeld.
Mittelfristig rechnet das Unternehmen AT&S mit Sitz in Leoben (Bild) mit einem jährlichen Umsatz im mittleren zweistelligen Millionenbereich.(Bild: AT&S)
Gleichzeitig unterstreicht das Unternehmen seine klare Haltung im Umgang mit gesellschaftlicher Verantwortung und Nachhaltigkeit. Gerade im Spannungsfeld zwischen ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) und sicherheitsrelevanten Technologien verfolgt AT&S einen transparenten, gesetzeskonformen und wertebasierten Ansatz. Die Aktivitäten im Bereich Defense erfolgen ausschließlich im Rahmen der geltenden rechtlichen Vorgaben der Republik Österreich sowie der Europäischen Union.
Dabei wird zunehmend anerkannt, dass Technologien zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit, zur Verteidigung demokratischer Werte und zum Schutz kritischer Infrastrukturen nicht im Widerspruch zu ESG stehen müssen. Im Gegenteil: In einer Zeit wachsender Bedrohungslagen kann eine solche technologische Ausrichtung als Beitrag zur Stabilität Europas verstanden werden. AT&S bekennt sich ausdrücklich zu dieser Sichtweise.
CEO Michael Mertin bringt die Motivation des Unternehmens auf den Punkt: „Nur wenn Menschen in Sicherheit leben, können sie ihre Rechte wahrnehmen und ihr Leben in Freiheit gestalten.“ Aus dieser Überzeugung heraus folgt der konsequente Schritt, den Bereich Defense nicht nur als neues Geschäftsfeld zu begreifen, sondern als strategische Erweiterung der Unternehmensverantwortung.
Anzeige
Das Portfolio von AT&S umfasst seit jeher Hochtechnologie-Lösungen, die für unterschiedlichste Anwendungen geeignet sind – sowohl im zivilen als auch im sicherheitsrelevanten Umfeld. Dabei stehen Anwendungen im Vordergrund, die der Prävention, der Stabilisierung und dem Schutz von Menschen und Infrastrukturen dienen. Typische Einsatzfelder sind etwa Technologien für Sicherheitsbehörden oder kritische Infrastrukturen.
Der Leobener Standort ist dabei nicht nur aus technischer Sicht relevant, sondern auch als Signal: Der Ausbau sicherheitsrelevanter Produktion in Österreich schafft nicht nur neue wirtschaftliche Potenziale, sondern stärkt auch die industrielle Souveränität in Europa. Zudem sichert dieser Schritt langfristig Arbeitsplätze und verankert zukunftsfähige Technologien am Standort.
Ein weiterer Aspekt ist der wachsende Bedarf an sogenannten Dual-Use-Technologien – also Anwendungen, die sowohl im zivilen als auch im militärischen Kontext genutzt werden können. AT&S ist in der Lage, diese Schnittstelle gezielt zu bedienen. Die bestehende technologische Basis des Unternehmens bietet ideale Voraussetzungen, um Entwicklungen aus dem zivilen Bereich schnell und effizient für sicherheitsrelevante Anforderungen zu adaptieren.
Anzeige
Diese technologische Flexibilität erlaubt es, bestehende Produkte beispielsweise aus der Medizintechnik oder Industrieelektronik für sicherheitskritische Anwendungen weiterzuentwickeln. So können etwa hochpräzise Leiterplatten für die medizinische Bildgebung auch in Überwachungssystemen, Kommunikationsplattformen oder stabilitätsrelevanten Infrastrukturen eingesetzt werden.
Dabei verzichtet AT&S bewusst auf klassische Waffenproduktion. Im Fokus stehen stattdessen intelligente elektronische Komponenten und Substrate, die als Rückgrat komplexer sicherheitsrelevanter Systeme dienen können. Die Kombination aus technologischer Exzellenz, gesellschaftlicher Verantwortung und gesetzlicher Konformität bildet dabei das Fundament der neuen Ausrichtung.
Dieser strategische Schritt zeigt auch ein Umdenken innerhalb der Industrie: Während die Verteidigungsbranche in vielen europäischen Ländern über Jahrzehnte hinweg mit Vorbehalten behaftet war, wächst nun das Bewusstsein dafür, dass Sicherheit ein integraler Bestandteil wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Stabilität ist. Unternehmen wie AT&S tragen dazu bei, diesen Wandel konstruktiv mitzugestalten – nicht durch Eskalation, sondern durch Prävention und Technologie.
In Summe steht die Erweiterung des Portfolios von AT&S um sicherheitsrelevante Anwendungen für eine neue Qualität industriellen Denkens. Es geht nicht um kurzfristige Profitmaximierung, sondern um langfristige Stabilität, Zukunftssicherheit und gesellschaftlichen Mehrwert. Die Transformation des Standorts Leoben ist dabei ein sichtbares Symbol für diese Neuausrichtung – technisch, wirtschaftlich und ethisch fundiert.
Anzeige
AT&S betritt mit diesem Schritt Neuland und bleibt zugleich sich selbst treu: ein Anbieter von Hochtechnologie, ein Gestalter industrieller Entwicklung und ein Akteur mit gesellschaftlichem Anspruch. Die Defense-Produktion wird dabei nicht als Widerspruch zu Nachhaltigkeit verstanden, sondern als Erweiterung eines ganzheitlichen Verständnisses von Verantwortung – in einer Welt, die zunehmend komplexer, unsicherer und technologieabhängiger wird.