Rekordzahlen und neue Aufträge für 2025

Heckler & Koch trotzt Krisen mit Umsatzrekord

Wirtschaftlich unter Hochspannung und doch stabil auf Kurs: Heckler & Koch meldet für 2024 ein Rekordjahr – mit historischen Auftragseingängen, wachsender Nachfrage und ehrgeizigen Plänen für 2025.

Veröffentlicht Geändert
Die anhaltend hohe Nachfrage nach modernen und zuverlässigen Handfeuerwaffen hat Heckler & Koch im Geschäftsjahr 2024 zu neuen Bestwerten bei Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis geführt.
Die anhaltend hohe Nachfrage nach modernen und zuverlässigen Handfeuerwaffen hat Heckler & Koch im Geschäftsjahr 2024 zu neuen Bestwerten bei Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis geführt.

Wie hat Heckler & Koch im Jahr 2024 Rekorde geschrieben?

In einem geopolitisch unsicheren Umfeld, das geprägt ist von Konflikten, sicherheitspolitischen Spannungen und wachsender Nachfrage nach moderner Verteidigungstechnologie, hat Heckler & Koch seine führende Rolle eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Das Jahr 2024 markierte einen historischen Meilenstein für das Unternehmen mit Sitz in Oberndorf am Neckar: Noch nie zuvor wurde ein höherer Auftragseingang verbucht – mit 426,2 Millionen Euro übertraf er das Vorjahresniveau um satte 49,4 Prozent.

Dieser bemerkenswerte Zuwachs resultiert nicht nur aus der kontinuierlich steigenden Nachfrage im Inland, sondern auch aus wachsender internationaler Relevanz. Sicherheitsbehörden und Streitkräfte aus Europa und dem transatlantischen Bündnis setzen verstärkt auf die Präzision, Zuverlässigkeit und Innovationskraft des deutschen Traditionsunternehmens. Der starke Auftragseingang erwies sich als treibende Kraft für ein weiteres Rekordniveau: Der Umsatz kletterte auf 343,4 Millionen Euro – ein Plus von 13,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Warum wächst die Nachfrage nach Produkten von Heckler & Koch?

Das Sicherheitsbedürfnis in westlichen Gesellschaften hat sich in den letzten Jahren fundamental verändert. Innere wie äußere Bedrohungen haben sich in Dynamik und Qualität gewandelt – von hybriden Bedrohungen bis hin zu klassischen Konfliktszenarien. Polizeien, Spezialkräfte und Armeen sehen sich mit neuen Einsatzrealitäten konfrontiert, in denen nur hochmoderne und technisch überlegene Ausrüstung ein sicheres Agieren ermöglicht.

Genau hier setzt Heckler & Koch mit seinem Portfolio an – präzise gefertigte Handfeuerwaffen, maßgeschneidert für die Anforderungen im zivilen wie militärischen Kontext. Besonders die Spezialeinheiten der Bundeswehr, bekannt für ihre hohen Anforderungen an Leistung und Funktionalität, greifen verstärkt auf Produkte wie den neuen Präzisions-Halbautomaten G210 oder die schallgedämpfte Sonderwaffe G39 zurück.

Der Gewinn solcher prestigeträchtigen Ausschreibungen bestätigt nicht nur die Qualität der Produkte, sondern stärkt auch das Markenimage im internationalen Vergleich. Für Heckler & Koch sind solche Verträge gleichzeitig ein Testfeld und ein Innovationsmotor – denn wo Spezialeinheiten arbeiten, entstehen Technologien, die später auch in Serienfertigungen für breitere Einsatzbereiche übernommen werden können.

Welche Rolle spielt das Zukunftsprogramm HK100?

Ein zentraler Baustein für den nachhaltigen Unternehmenserfolg ist das unternehmensweite Investitionsprogramm HK100, das mit einem Volumen von 100 Millionen Euro die technologische und strukturelle Basis der Zukunft sichern soll. Bereits im Jahr 2025 soll dieses umfangreiche Modernisierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen werden.

Mit HK100 wurden nicht nur Produktionsprozesse digitalisiert, sondern auch Fertigungsstraßen modernisiert, die Lieferkette optimiert und neue Standards für Qualitätssicherung etabliert. Die Investitionen haben dazu beigetragen, dass Heckler & Koch schneller, effizienter und ressourcenschonender produzieren kann. Gleichzeitig stärkt das Unternehmen dadurch seine Resilienz gegenüber globalen Lieferrisiken – ein strategischer Vorteil, wie jüngste Störungen in internationalen Lieferketten eindrücklich zeigten.

Nicht zuletzt trägt auch der Zukauf der Chrom-Müller Metallveredelung GmbH zur Unabhängigkeit und Diversifikation bei. Mit dem Erwerb wurde ein weiterer Schritt hin zur vertikalen Integration gemacht, die sich in volatilen Märkten als besonders vorteilhaft erweist.

Wie stabil ist die wirtschaftliche Lage des Unternehmens?

Trotz hoher Investitionen bleibt die wirtschaftliche Bilanz von Heckler & Koch beeindruckend solide. Mit einem operativen Ergebnis (EBITDA) von 63,1 Millionen Euro konnte der Rüstungsspezialist seine Rentabilität weiter ausbauen. Auch das Ergebnis nach Steuern (EAT) stieg deutlich auf 31,5 Millionen Euro, was einem Zuwachs von 9,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Finanzvorstand Andreas Schnautz betont die strategische Bedeutung dieser Stabilität: Sie ermöglicht es dem Unternehmen, auch in Zukunft gezielt zu investieren – sei es in neue Technologien, internationale Märkte oder strategische Partnerschaften. Die finanzielle Flexibilität ist die Grundlage, um Innovation nicht nur zu ermöglichen, sondern auch mit Nachdruck umzusetzen.

Was bringt das Jahr 2025 für Heckler & Koch?

Die Zeichen für das laufende Jahr stehen auf Wachstum. Vorstandschef Dr.-Ing. Jens Bodo Koch sieht im außergewöhnlich hohen Auftragsbestand eine solide Grundlage für eine weiter steigende Produktionsauslastung. Geplant ist eine strategische Ausweitung der Fertigungsabläufe, um die gestiegene Nachfrage zu bedienen und gleichzeitig die Effizienz in der Produktion weiter zu steigern.

Besonderer Fokus liegt künftig auf dem amerikanischen Markt. Als transatlantisch aufgestelltes Unternehmen möchte Heckler & Koch sowohl im Behörden- als auch im zivilen Sektor in den USA weiter Fuß fassen. Durch die Fokussierung auf Behörden- und Militärkunden am Standort Oberndorf hat sich das Unternehmen eine exzellente Ausgangsposition geschaffen, um internationale Großaufträge erfolgreich zu bedienen.

Der Ausblick ist also klar: Mit einem soliden Fundament aus Rekordergebnissen, einer optimierten Struktur und gezielten Wachstumsstrategien will Heckler & Koch auch 2025 Maßstäbe setzen – technologisch, wirtschaftlich und sicherheitspolitisch.

Mit Material von Heckler & Koch