Rüstungsindustrie

Trumpf stellt nun Technologie für Rüstungsindustrie bereit

Mit einem strategischen Kurswechsel positioniert sich Trumpf neu: Laser-Technologien sollen künftig auch für Rüstungslösungen verfügbar sein – unter einer Voraussetzung.

Veröffentlicht Geändert
Lange wurde um eine Entscheidung gerungen: Nun gibt der Laserspezialist Trumpf bekannt, seine Technologien künftig auch der Rüstungsindustrie zur Verfügung zu stellen - unter einer Voraussetzung.
Lange wurde um eine Entscheidung gerungen: Nun gibt der Laserspezialist Trumpf bekannt, seine Technologien künftig auch der Rüstungsindustrie zur Verfügung zu stellen - unter einer Voraussetzung.

Trumpf könnte künftig seine Produkte auch an Unternehmen aus der Rüstungsindustrie liefern. Die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen weltweit hätten sich in den letzten Monaten noch einmal verändert, teilte ein Sprecher auf Anfrage mit.

Vor diesem Hintergrund habe es nach intensiven Diskussionen eine Entscheidung der Unternehmerfamilie und des Unternehmens gegeben, Trumpf-Technologien für defensive Verteidigungslösungen zur Verfügung zu stellen. Zuvor hatte die 'Neue Zürcher Zeitung' darüber berichtet.

"Die Entwicklung und Produktion von lasergestützten Waffensystemen und Komponenten von Waffensystemen sowie die Belieferung von Kunden aus der Rüstungsindustrie ist danach möglich, wenn es sich ausschließlich um Defensivwaffen handelt", teilte der Sprecher weiter mit. "Nur das und nichts anderes werden wir potentiellen Kunden in Zukunft anbieten können", so der Sprecher.

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022

Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel!

Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!

Die Branche trifft sich in Berlin.

Mehr Informationen gibt es hier!

Umsatzrückgang im abgelaufenen Geschäftsjahr

Zuletzt hatte das Unternehmen aus dem schwäbischen Ditzingen für das Geschäftsjahr 2024/25 einen Umsatzrückgang von 5,2 Milliarden Euro auf 4,3 Milliarden Euro verkündet. Der Auftragseingang sei von 4,6 Milliarden Euro auf 4,2 Milliarden Euro gesunken.

Zum Gewinn machte Trumpf keine Angaben. Die endgültigen Zahlen inklusive des Ergebnisses sollen im Oktober veröffentlicht werden. Das Geschäftsjahr von Trumpf endete Ende Juni.

FAQ: Trumpf und der Einstieg in die Rüstungsindustrie

1. Wird Trumpf künftig auch Waffen produzieren?
Trumpf will ausschließlich Technologien für defensive Verteidigungslösungen bereitstellen. Die Entwicklung oder Lieferung offensiver Waffensysteme ist ausgeschlossen.

2. Warum hat sich Trumpf zu diesem Schritt entschieden?
Aufgrund veränderter sicherheitspolitischer Rahmenbedingungen und nach intensiven Diskussionen hat sich das Unternehmen für die Belieferung der Rüstungsindustrie im defensiven Bereich entschieden.

3. Wie entwickelt sich aktuell das Kerngeschäft von Trumpf?
Im Geschäftsjahr 2024/25 sank der Umsatz von 5,2 Milliarden Euro auf 4,3 Milliarden Euro. Der Auftragseingang verringerte sich von 4,6 Milliarden auf 4,2 Milliarden Euro.